Eine COVID-19-Teststelle in Paris, Frankreich. Foto: AFP/TTXVN
Dem Artikel zufolge ist die COVID-19-Pandemie noch nicht vollständig verschwunden, da weiterhin verschiedene Varianten des SARS-CoV-2-Virus auftreten. Zuletzt stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die neue Variante EG.5 als „beobachtungsbedürftig“ ein, nachdem diese Variante am 17. Februar erstmals entdeckt wurde.
EG.5.1, auch bekannt als Eris, ist eine Untervariante der EG.5-Linie, die in 88 % der genetischen Sequenzierungsergebnisse der von Forschern analysierten COVID-19-Proben identifiziert wurde. Die WHO stufte EG.5.1 am 9. August als „besorgniserregende Variante“ ein, stellt aber noch keinen „Anlass zur Besorgnis“ dar und schätzte, dass diese Untervariante ein geringes Risiko für die globale Gesundheit darstellt.
Obwohl dieser Subtyp in Frankreich die Mehrheit stellt, hat er die Zahl der Verdachtsfälle lediglich erhöht. Laut einem Update des französischen Gesundheitsministeriums steigt mit der Verbreitung dieses Subtyps die Zahl der Arztbesuche wegen COVID-19-Verdachts, insbesondere in der Altersgruppe der 15- bis 74-Jährigen um 25 %. Das Ministerium stellte jedoch fest, dass die Zahl der Notaufnahmebesuche und Krankenhausaufenthalte wegen COVID-19 bei Kindern um 6 % bzw. 7 % zurückgegangen ist, während die Zahlen bei Erwachsenen stabil geblieben sind.
Laut WHO nimmt der Anteil der mit der Variante EG.5 infizierten Fälle weltweit stetig zu. Die weltweite Verbreitung der Variante EG.5 liegt bei 17,4 %, ein deutlicher Anstieg gegenüber den vor vier Wochen gemeldeten Daten, als die weltweite Verbreitung der Variante EG.5 bei 7,6 % lag. Am 7. August waren China (30,6 %), die USA (18,4 %) und Südkorea (14,1 %) am stärksten betroffen.
Die WHO schätzt das globale Gesundheitsrisiko durch Eris als gering ein und gibt an, dass es bisher keine Berichte über Veränderungen des Schweregrads der Erkrankung im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Eris-Subtyp gibt. Obwohl es in Japan und Südkorea gleichzeitig zu einem Anstieg der Krankenhauseinweisungen und der Fälle von Eris-Varianten kam, konnte kein Zusammenhang zwischen beiden festgestellt werden.
Die WHO weist jedoch auch darauf hin, dass Eris aufgrund seiner erhöhten Übertragbarkeit die Krankheitshäufigkeit in Ländern erhöhen könnte, in denen dieser Subtyp zum dominierenden Erreger wird. Die Symptome bleiben dieselben wie bei früheren Varianten: Fieber, Husten, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen usw.
In Frankreich liegt die Infektionsrate mit dem EG.5-Stamm laut aktuellen Ergebnissen bei 1,6 %. Experten zufolge wurde die Überwachung der COVID-19-Epidemie seit Ende Juni jedoch schrittweise gelockert, sodass die oben genannten Indikatoren die tatsächliche Situation wahrscheinlich nicht genau widerspiegeln. So berichten beispielsweise Apotheken in Bayonne seit Ende Juli von zahlreichen Antigentests, von denen viele positiv ausfielen.
In der Analyse von „Le Point“ wurde die Meinung der pensionierten Epidemiologin Catherine Hill zitiert, die darauf hinwies, dass angesichts der Lockerung der traditionellen Maßnahmen zur Krankheitsüberwachung alternative Maßnahmen, wie etwa die Nutzung der Ergebnisse von Abwasserprobenanalysen, umgesetzt werden könnten, um die Entwicklung der Eris-Unterlinie kostengünstig zu überwachen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)