Der erwartete Cashflow wird bis zur Fälligkeit in Immobilien „fließen“
In jüngster Zeit haben geldpolitische Maßnahmen und rechtliche Probleme den Cashflow reduziert und so zu einer Stagnation des Immobilienmarktes geführt. Dies hat direkte Auswirkungen auf 40 weitere Branchen, darunter die Baustoff-, Maschinen-, Geräte-, Möbel- und Arbeitsindustrie.
Daher hat die Regierung seit den ersten Monaten des Jahres 2023 viele Lösungen zur Stabilisierung der Wirtschaft aktiv umgesetzt, wie etwa: Förderung öffentlicher Investitionen, Ausgabe von Unterstützungspaketen, wirtschaftlicher Erholung und Entwicklung, schrittweise Lockerung der Geldpolitik, Ermutigung der Banken, die Kreditzinsen zu senken, Aufforderung an Ministerien, Zweigstellen und Kommunen, Schwierigkeiten bei Immobilienprojekten zu beseitigen …
Viele Experten prognostizieren, dass ein Cashflow aus fälligen Schulden in den Immobiliensektor „fließen“ wird.
Dementsprechend wurden rechtliche Engpässe von Behörden auf allen Ebenen aktiv behoben, viele Projekte werden weiterhin umgesetzt, das Angebot orientiert sich stärker an der tatsächlichen Nachfrage …
Gleichzeitig hat die Staatsbank den operativen Zinssatz kontinuierlich gesenkt, um Unternehmen und Wirtschaft zu unterstützen. Auch die Geschäftsbanken haben die Einlagenzinsen gesenkt. Dadurch verfügen Immobilienunternehmen über mehr Kapital, um ihre Projekte schneller umzusetzen und das Angebot auf dem Markt zu erhöhen. Diese Maßnahmen stärken das Vertrauen der Immobilienkäufer.
Durch die Senkung der Zinssätze können Privatpersonen und Unternehmen besser auf Kapital zugreifen und so zur Erholung der Produktion beitragen.
Nguyen Van Dinh, Vorsitzender des vietnamesischen Immobilienmaklerverbands, erklärte hierzu, dass die Zinsen bislang gesunken seien und Kreditspielräume entstanden seien. Der in den Markt zurückkehrende Cashflow werde sich potenzielle Investitionsmöglichkeiten suchen, die mehr Gewinn als Ersparnisse bringen. Immobilien seien unter diesen nach wie vor die bevorzugte Anlageform, da sie sich für den Vermögensaufbau eigneten und im Vergleich zu anderen Anlageformen aus wirtschaftlicher Sicht eine recht gute Kapitalerhaltung ermöglichten.
Laut Herrn Dinh ist jetzt für Anleger wahrscheinlich der richtige Zeitpunkt, sich zu informieren und eine Investitionsentscheidung zu treffen, da das Immobilienangebot weiterhin knapp ist, der Markt jedoch dank der Unterstützungs- und Problembeseitigungsmaßnahmen der Regierung Anzeichen positiver Veränderungen zeigt.
Herr Dinh bemerkte außerdem, dass die Phase der geldpolitischen Straffung Anzeichen einer Verlangsamung zeige. Prognosen zufolge dürfte die Phase der geldpolitischen Straffung bis zum Ende des zweiten Quartals 2023 enden. Das dritte Quartal 2023 wird ein entscheidender Zeitpunkt sein, da ein großer Teil der Bankeinlagen fällig wird. Wenn sich dies fortsetzt – der Markt erwärmt sich, die Einlagenzinsen sinken – ist es sehr wahrscheinlich, dass der fällige Cashflow vorrangig in den Immobilienmarkt zurückkehrt.
Der Markt durchläuft seine härteste Phase.
Auch Angaben von Maklerfirmen zeigen, dass in den letzten Wochen wieder mehr Transaktionen auf dem Immobilienmarkt stattgefunden haben und die Zahl der interessierten Kunden deutlich zugenommen hat.
Herr Dang Quoc Viet, Vertreter des Smartland Real Estate Trading Floor in Nghe An , sagte, seit der Zinssenkung durch die Bank sei die Zahl der Besucher, die sich in diesem Ort über Produkte in attraktiv gelegenen und einzigartig gestalteten Projekten informieren, stark gestiegen. Im Projekt Eco Central Park kämen täglich neben zahlreichen Kunden und Anwohnern auch Dutzende Besucher, um sich über die Produkte zu informieren. Auch die Zahl der erfolgreichen Transaktionen habe sich im Vergleich zu Anfang 2023 deutlich verbessert.
Musterhaus des Eco Central Park-Projekts
Viele Menschen gehen davon aus, dass das Gewinnpotenzial bei Immobilien in Nghe An sehr groß ist, da es sich um die Provinz mit der viertgrößten Bevölkerungszahl und der größten Fläche Vietnams handelt, sie im Zentrum der Region Nord-Zentral liegt und über ein ziemlich dichtes Verkehrsanbindungssystem verfügt.
Zusätzlich zu den bestehenden Hauptverkehrswegen wie der Ho-Chi-Minh-Straße, der Nationalstraße 1A usw. soll laut Plan im Jahr 2030 die Schnellstraße Hanoi – Vinh in Betrieb genommen werden, wodurch sich die Reisezeit von Hanoi nach Vinh auf weniger als 2 Stunden verkürzt.
Darüber hinaus hat die Regierung Investitionen in die Modernisierung und Erweiterung des internationalen Flughafens Vinh auf das 2,5-fache seiner derzeitigen Größe, den Bau von Nebenanlagen für den internationalen Flughafen Vinh, den Bau des Tiefwasserhafens Cua Lo und den Bau der Autobahn Hanoi-Vientiane (die durch Nghe An führt) zugesagt.
Auf seiner jüngsten 13. Sitzung verabschiedete der Volksrat der Provinz Nghe An die Provinzplanung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050. Ziel ist es, dass Nghe An bis 2030 zu einem Zentrum für Handel, Gesundheitswesen, Bildung und Ausbildung, Wissenschaft und Technologie, Industrie und Hightech-Landwirtschaft in der Region Nord-Zentral wird; mit einer dynamischen, schnellen und nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und einem synchronen und modernen Infrastruktursystem.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, konzentriert sich die Provinz auf die Maximierung der Ressourcen für die Entwicklung zweier Wachstumsmotoren: die Erweiterung von Vinh City und der südöstlichen Wirtschaftszone Nghe An. Gleichzeitig fördert sie die Anziehung von Investitionen in städtischen Gebieten, Industrieparks usw.
Der Eco Central Park liegt direkt an der Nguyen Sy Sach Straße – der zentrale Ort, der alle Erlebnisse im typischen Nghe An-Viertel verbindet. Das Zentrum von Vinh City ist nur etwa 7 Minuten, der internationale Flughafen Vinh 10 Minuten und der Strand Cua Lo 15 Minuten entfernt. Daher versprechen die Immobilienprodukte dieses Projekts einen großen Mehrwert für Investoren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)