Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Cashflow kommt ins Spiel, Unternehmensanleihen werden immer attraktiver

Báo Đầu tưBáo Đầu tư06/03/2025

Angesichts niedriger Zinsen neigen Anleger dazu, ihr Kapital in Anlagekanäle umzuschichten, die höhere Renditen abwerfen, und tragen so zur Unterstützung des Marktes für Unternehmensanleihen bei.


Cashflow fließt in den Markt, Unternehmensanleihen werden immer attraktiver

Angesichts niedriger Zinsen neigen Anleger dazu, ihr Kapital in Anlagekanäle umzuschichten, die höhere Renditen abwerfen, und tragen so zur Unterstützung des Marktes für Unternehmensanleihen bei.

Neue Emissionen werden positiver sein

Derzeit belaufen sich die gesamten ausstehenden Schulden des Unternehmensanleihenmarktes auf etwa 1,16 Milliarden VND, wovon 1,03 Millionen VND auf die ausstehenden Schulden einzelner Anleihen entfallen. Dies entspricht 10 % des volkswirtschaftlichen BIP und ist im Vergleich zu anderen Ländern in der Region immer noch recht bescheiden.

In einem aktuellen Bericht des Wertpapierunternehmens VCBS wird davon ausgegangen, dass sich der Markt für Unternehmensanleihen in der kommenden Zeit allmählich positiver entwickeln wird.  

Was das Volumen betrifft, dürfte der Rückkauf von Anleihen vor Fälligkeit noch anhalten, allerdings ist eine abnehmende Tendenz zu beobachten, da der Umstrukturierungsprozess im Zeitraum 2022–2024 intensiv vorangetrieben wird. Mittlerweile verbessert sich die Neuemissionenzahl allmählich.  

Insbesondere stabile Kreditzinsen sind eine notwendige Voraussetzung für den Markt für Unternehmensanleihen. VCBS prognostiziert, dass die Einlagenzinsen stabil bleiben und im Jahr 2025 unverändert bleiben könnten, und zwar aufgrund von Faktoren wie: Die Einlagenzinsen bei staatlichen Banken werden auf dem aktuellen Niveau bleiben, um die Wirtschaft zu unterstützen; Ein leichter Aufwärtsdruck könnte im Bereich der privaten Geschäftsbanken entstehen, da diese Gruppe ihre Kapitalmobilisierung erhöht, um das Kreditwachstum anzukurbeln, insbesondere bei Banken mit weniger flexiblen Kapitalmobilisierungsstrukturen.  

Die durchschnittlichen Kreditzinsen werden voraussichtlich niedrig bleiben und weiterhin eine Differenzierung aufweisen. Staatliche Banken senken weiterhin die Zinssätze oder kündigen Kreditstützungspakete für bestimmte Geschäftssektoren an, um den Vorgaben der Regierung und der Staatsbank zur Unterstützung der Wirtschaft zu entsprechen. Gleichzeitig könnten im Privatbankensektor die Kreditzinsen im Falle höherer Einlagenzinsen und eines Wettbewerbsdrucks auf das Kreditwachstum, insbesondere im Kleinbankensektor, leicht ansteigen. Darüber hinaus haben Unternehmen mit schwacher Kredithistorie möglicherweise immer noch Schwierigkeiten, Kredite zu erhalten, und müssen möglicherweise sogar höhere Zinssätze in Kauf nehmen. Für einige Immobilienunternehmen gelten möglicherweise bestimmte Härtefallvoraussetzungen.

VCBS kam zu dem Schluss, dass Anleger angesichts niedriger Zinsen dazu neigen, ihr Kapital in Anlagekanäle umzuschichten, die höhere Renditen bringen. Dies trägt dazu bei, den Markt für Unternehmensanleihen zu unterstützen, einen stabilen Anleihenmarkt zu schaffen und das Vertrauen und Interesse der Anleger zu wecken.  

VCBS stellte jedoch fest, dass der Aufwärtstrend bei den Preisen anderer Anlagekanäle (einschließlich traditioneller und nicht-traditioneller Kanäle) die Attraktivität des Unternehmensanleihenmarktes für Anleger verringern könnte.

Banken bleiben die „Lokomotive“, Immobilienkonzern erholt sich

Neben dem Faktor, dass die Kreditzinsen auf niedrigem Niveau bleiben und so günstige Bedingungen für Unternehmen schaffen, Anleihen zu geringeren Kosten auszugeben und ihr Kapital umzustrukturieren, wird das Emissionsvolumen weiterhin von Bankanleihen bestimmt werden. Da das Kreditwachstum voraussichtlich weiter gefördert wird und gleichzeitig das Ziel besteht, die Liquidität sicherzustellen und den Kreditbedarf zu decken, müssen viele Banken möglicherweise ihre Mobilisierung verstärken, um ihre Liquidität auszugleichen und Indikatoren für die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere haben einige Banken die LDR-Schwelle erreicht, was dazu führt, dass der Erhöhung der mobilisierten Ressourcen zur Minimierung der Liquiditätsrisiken Priorität eingeräumt wird.

Gleichzeitig gewinnen auch die Immobilienunternehmen allmählich das Vertrauen der Anleger zurück. Es wird davon ausgegangen, dass der Immobilienmarkt den Umkehrpunkt überschritten hat und ab 2025 in einen neuen Wachstumszyklus eintritt. Dieser wird aktiv durch einen neuen gesetzlichen Korridor unterstützt, der mittlerweile in Kraft tritt und das Angebot erhöht. Die Stimmung der Eigenheimkäufer verbessert sich weiterhin sowohl hinsichtlich des Wohn- als auch des Anlagebedarfs, wobei eine zunehmende Akzeptanz risikoreicherer Produkte zu verzeichnen ist. Viele Unternehmen haben die Umstrukturierungsphase überwunden und die Projektumsetzungs- und Startaktivitäten wieder aufgenommen.  

Im Jahr 2025 dürften die Transaktionen auf dem Immobilienmarkt zunehmen, da zunehmend Gelder sowohl für Wohn- als auch für Investitionszwecke fließen. Die Kreditwürdigkeit und der Cashflow einiger Immobilienunternehmen werden sich nach der vorherigen Stagnationsphase allmählich erholen. VCBS betonte jedoch auch, dass bei der Qualität der Unternehmensanleihen zwischen Unternehmen mit gutem Rechtsstatus und solchen mit schwacher Kredithistorie, die in der Phase der Grundstücksfondsentwicklung noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, unterschieden werde.

Auch das Volumen neuer Emissionen hat sich dank der relativ hohen Liquidität auf dem sekundären privaten Anleihenhandelsmarkt allmählich verbessert und so zur Verbesserung der Liquidität ausgegebener Anleihen beigetragen. Gleichzeitig tragen Kreditratingprodukte dazu bei, das Bewusstsein der Anleger für die potenziellen Risiken bei Investitionen in Unternehmensanleihen zu schärfen und so ein nachhaltiges Marktwachstum sicherzustellen.  

Auf der Nachfrageseite werden institutionelle Anleger den Markt für Unternehmensanleihen weiterhin dominieren, insbesondere in Form privater Emissionen. Privatanleger mit geringer Marktkapitalisierung bevorzugen tendenziell öffentlich ausgegebene Anleiheprodukte von Emittenten mit Kreditrating.

Derzeit ist der Druck auf die Laufzeiten der Anleihen weiterhin groß. Das Volumen der fälligen Unternehmensanleihen konzentriert sich auf die drei jüngsten Jahre 2025–2027.  

Gemäß Dekret 08/2023/ND-CP können verlängerte Anleihen nur um maximal 2 Jahre verlängert werden. Sollte es dem Unternehmen nicht gelingen, eine Kapitalquelle für die Höhe der Anleihen mit verspäteten Tilgungs- und Zinszahlungen zu finden, könnte der Druck insbesondere ab der zweiten Jahreshälfte 2025 erneut stark zunehmen.

VCBS teilte jedoch auch mit, dass das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren Zeit gehabt habe, problematische Anleihenpartien schrittweise abzuwickeln. Darüber hinaus können die Zinssätze weiterhin auf einem niedrigen Niveau gehalten werden, was günstige Bedingungen für Unternehmen schafft, ihre Schulden umzustrukturieren oder den Druck auf die Kapitalkosten zu verringern.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/dong-tien-nhap-cuoc-trai-phieu-doanh-nghiep-se-ngay-cang-hap-dan-hon-d251259.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt