ANTD.VN – Im Bericht „Asien-Chart der Woche – Investitionsströme fließen weiterhin“ der HSBC Bank vom 18. Juli hieß es, die Covid-19-Pandemie habe die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) nach Asien nicht stark beeinträchtigt und Asien sei im gegenwärtigen Kontext immer noch ein relativ gutes Investitionsziel.
Die HSBC Bank ist der Ansicht, dass die Covid-19-Pandemie keine großen Auswirkungen auf die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) nach Asien hatte. |
Trotz der Gerüchte über schwache Wachstumsaussichten und einen Trend zur Lokalisierung fließen laut HSBC weiterhin ausländische Direktinvestitionen nach Asien. Ein Großteil dieser Investitionen konzentriert sich zudem auf die Fertigung, was die Position der Region als globale Handelsdrehscheibe stärkt.
ASEAN hat Festlandchina das zweite Jahr in Folge überholt, und auch Indien holt auf, insbesondere bei Neuinvestitionen. Darüber hinaus erhöhen Hersteller aus Festlandchina ihre Investitionen in anderen Volkswirtschaften , insbesondere in ASEAN. Gemessen an der Größe der Volkswirtschaften sind die Investitionsströme in Vietnam, Malaysia, Australien und Neuseeland besonders stark, in Südkorea, Festlandchina und Japan hingegen weniger stark.
Laut HSBC sind die ausländischen Direktinvestitionen in Länder weltweit seit einiger Zeit rückläufig, nachdem sie 2015 im Zuge der Deglobalisierung und geoökonomischen Fragmentierung ihren Höhepunkt erreicht hatten. Im Gegensatz dazu sind die ausländischen Direktinvestitionen nach Asien weiter gestiegen, mit einem deutlichen Anstieg in den letzten drei Jahren.
Die Pandemie hatte kaum Auswirkungen auf die Investitionsströme in die Region. Die ausländischen Direktinvestitionen nach Asien haben sich seit 2010 mehr als verdoppelt. Wir müssen jedoch genauer hinschauen. Festlandchina ist traditionell ein Ziel für ausländische Direktinvestitionen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Wirtschaft trotz sinkender Nachfrage und der Herausforderungen im Zusammenhang mit der „Zero Covid“-Strategie ein Rekordhoch an Investitionen. Die Kapitalflüsse nach ASEAN sind jedoch stark angestiegen. Die Region erhielt zwei Jahre in Folge mehr Kapital als Festlandchina, und auch die Kapitalflüsse nach Indien nehmen zu“, kommentierten HSBC-Experten.
Während das chinesische Festland einen deutlichen Rückgang verzeichnete, stiegen die Investitionen in Indien sprunghaft an und schwappten nun auch in die ASEAN-Staaten über, wo die ausländischen Direktinvestitionen ebenfalls zunahmen. Das bedeutet, dass die Investitionen größtenteils nach Südostasien und Indien fließen. Auch Unternehmen verlassen das chinesische Festland nicht: Der Rekordwert der ausländischen Direktinvestitionen im letzten Jahr deutet darauf hin, dass etablierte Unternehmen weiter expandieren.
Doch wie fügen sich ausländische Direktinvestitionen in das Gesamtbild ein? Die Antwort ist wichtig. Erstens tragen grenzüberschreitende Investitionen zur Verbreitung von Technologien bei, steigern die Produktivität in der Heimat- und Zielwirtschaft und fördern den internationalen Handel und die Vernetzung. In Form von Investitionsausgaben tragen ausländische Direktinvestitionen zudem direkt zum BIP bei.
In Vietnam, Malaysia, Neuseeland, Australien und den Philippinen machen die ausländischen Direktinvestitionen mehr als 2 % des BIP aus. Im Gegensatz dazu betragen sie in Südkorea, Japan, Festlandchina und Bangladesch etwa 1 % des BIP oder weniger. Insgesamt zeigt sich kein Rückgang, eher eine Verschiebung, aber die gesamten ausländischen Direktinvestitionen bleiben stabil und nachhaltig. „Asien bleibt ein recht guter Investitionsstandort“, so HSBC-Experten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)