Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen gab bekannt, dass die starke Kaltluft den größten Teil des Nordens erfasst hat und sich heute (27. November) weiter in die Zentralregion ausbreitet. Der Nordostwind ist im Landesinneren stark (Stufe 3–4) und erreicht an den Küsten Stufen 4–5.

Hanoi cold air Thach Thao.jpg
Im Norden kühlte es mit der ersten starken Kaltluftmasse ab. Foto: Thach Thao

Aufgrund des Einflusses kalter Luft herrscht in den nördlichen und nordzentralen Regionen kaltes Wetter. Die Tiefsttemperaturen liegen bei 16–18 Grad, in Bergregionen bei 12–14 Grad und in Hochgebirgslagen unter 10 Grad.

Experten zufolge handelt es sich um die kälteste Periode seit Beginn der Saison.

Seit letzter Nacht und heute hat der Monsun in Strömen eingesetzt und die Temperaturen in den nördlichen Provinzen drastisch sinken lassen. Die Menschen in den Straßen von Hanoi mussten sich in warme Kleidung hüllen und sich allmählich an die Kälte anpassen.

Laut Vorhersage wird es ab morgen im Norden und in Thanh Hoa voraussichtlich einen Temperaturanstieg von etwa 2-3 Grad geben, nachmittags sonnig; nachts und morgens kalt bis zum Monatsende, wobei die niedrigste Temperatur in Hanoi bei etwa 17 Grad liegt.

Hanoi weather.png
Wettervorhersage für Hanoi in den kommenden Tagen. Quelle: NCHMF

Im Gebiet von Nghe An bis Khanh Hoa wird es aufgrund der kalten Luft weiterhin regnen, insbesondere im Gebiet von Ha Tinh bis Thua Thien Hue und von Binh Dinh bis Khanh Hoa wird es heute Abend und morgen früh lokal zu starken Regenfällen und Gewittern kommen.

In Ho-Chi-Minh-Stadt und den südlichen Provinzen war es die letzten Tage bewölkt, mit leichtem Wind und kühlem Wetter am frühen Morgen, aber mittags wird die Sonne stärker und die Temperatur steigt, sodass es sich ziemlich stickig anfühlt.

Herr Le Dinh Quyet, Leiter der Wettervorhersageabteilung der südlichen hydrometeorologischen Station, erklärte, dass diese Kaltluftmasse zwar stark sei, das Festland der südlichen Region aber kaum betroffen sei. Die Temperaturen sinken nur leicht, nachts und morgens sei es kühl. Die Kaltluft führe hauptsächlich zu stärkerem Wind über dem Meer.

Laut der südlichen hydrometeorologischen Station wird sich die Kaltluft in den nächsten ein bis zwei Tagen weiter verstärken und nach Süden ausbreiten. Im Seegebiet östlich des Südens werden starke Nordostwinde wehen.

In den folgenden Tagen wird das Gebiet weiterhin schwach vom südlichen Rand der Kaltluft beeinflusst, die sich bis etwa zum 29. November leicht nach Süden ausbreitet und dann abschwächt.

Daher sinken die Temperaturen in Ho-Chi-Minh-Stadt von jetzt bis zum 29. November sowohl tagsüber als auch nachts leicht um 1-2 Grad. Die Höchsttemperatur beträgt 32 Grad, die Tiefsttemperatur in der Nacht 23 Grad; das Wetter ist kühler.

Darüber hinaus fügte Herr Quyet hinzu, dass die Regenzeit in den meisten südlichen Regionen etwa ab dem 10. bis 12. November enden werde; in Ho-Chi-Minh-Stadt ab dem 7. bis 12. November; und insbesondere in der Provinz Kien Giang ab dem 22. bis 23. November.

Laut Herrn Quyet kommt es jedoch auch während der Trockenzeit zu ungewöhnlichen Regenfällen, wobei diese schnell einsetzen und nicht lange anhalten.

Die kälteste Luft seit Saisonbeginn: Im Norden ist die Temperatur deutlich unter 10 Grad gefallen.

Die kälteste Luft seit Saisonbeginn: Im Norden ist die Temperatur deutlich unter 10 Grad gefallen.

Die kälteste Luftmasse der Saison zieht in den Norden und lässt die Temperaturen rapide sinken. Für heute Nacht und morgen wird deutliches Kälteeinbrechen erwartet. In Zentralchina erreichen die Regenfälle ihren Höhepunkt; in Thua Thien Hue werden innerhalb von zwei Tagen bis zu 500 mm Niederschlag erwartet.
Die Einwohner Hanois zittern in der frühen Kälte der Jahreszeit.

Die Einwohner Hanois zittern in der frühen Kälte der Jahreszeit.

Die Monsunwinde fegten über die nördlichen Provinzen und ließen die Temperaturen rapide sinken. Im Laufe des Nachmittags und Abends breitete sich die Kälte noch weiter aus, sodass viele Menschen in den Straßen Hanois sich in warme Kleidung hüllten und sich allmählich an die Kälte anpassten.