Die von der Nationalversammlung in Erwägung gezogene Änderung des Gesetzes über Hochtechnologie zielt nicht nur darauf ab, die Resolution 57-NQ/TW über Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und digitalen Transformation zu konkretisieren, sondern eröffnet Vietnam auch wichtige Möglichkeiten, seine Wettbewerbsfähigkeit bei der Anziehung von ausländischen Direktinvestitionen im Hochtechnologiebereich zu verbessern, die sich weltweit stark verlagern.

Der Wandel von Quantität zu Qualität

Vietnam hat in den letzten drei Jahrzehnten viele Erfolge bei der Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen erzielt, mit einem Gesamtinvestitionskapital von über 400 Milliarden US-Dollar, was maßgeblich zum Exportwachstum, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Entwicklung der industriellen Infrastruktur beigetragen hat.

Die meisten ausländischen Direktinvestitionsprojekte konzentrieren sich jedoch weiterhin auf Montage und Verarbeitung mit geringer Wertschöpfung. Hochtechnologiebereiche wie Halbleiter, künstliche Intelligenz, Biotechnologie oder neue Materialien machen dagegen nur einen sehr geringen Anteil aus.

Die oben beschriebene Situation stellt eine große Herausforderung für die Transformation der vietnamesischen Wirtschaft von einem auf billigen Arbeitskräften basierenden Wachstumsmodell hin zu einer auf Innovation und fortschrittlicher Technologie basierenden Wirtschaft dar.

W-Japan FDI enterprises.jpg
Die meisten ausländischen Direktinvestitionsprojekte in Vietnam konzentrieren sich immer noch auf Montage und Weiterverarbeitung mit geringer Wertschöpfung.

Der Entwurf des überarbeiteten Hochtechnologiegesetzes wurde entwickelt, um diese Einschränkungen zu überwinden.

Laut einem Artikel des Zentrums für Wissenschafts- und Technologiekommunikation besteht eine der wichtigsten Neuerungen darin, die Kriterien für die Identifizierung von Hightech-Unternehmen anzuheben. Unternehmen müssen künftig Kerntechnologien auf dem Niveau von „Innovation und Entwicklung“ oder „Beherrschung und Verbesserung“ besitzen oder erwerben. Ziel ist es, ausländische Direktinvestitionsprojekte mit echtem Hightech-Wert anzuziehen, anstatt sich nur auf das gesamte Investitionskapital oder die Produktionsfläche zu konzentrieren.

Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf eine Einteilung der Hightech-Unternehmen in zwei Gruppen vor, um unterschiedliche Steueranreizmechanismen anzuwenden.
Dabei handelt es sich bei Gruppe 1 um Unternehmen, bei denen mehr als 30 % des Kapitals von inländischen Investoren gehalten werden und die die höchsten Anreize genießen: Befreiung von der Körperschaftsteuer für 4 Jahre, 50 % Ermäßigung für die nächsten 9 Jahre und ein Vorzugssteuersatz von 10 % für 15 Jahre.

Gruppe 2 besteht hauptsächlich aus 100% ausländischen Direktinvestitionsunternehmen, die nur für 2 Jahre von der Steuer befreit sind, innerhalb von 4 Jahren um 50% reduziert werden und einen Vorzugssteuersatz von 15% anwenden.

Diese Stratifizierung zielt darauf ab, Anreize zur Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen und zur Förderung einer stärkeren Beteiligung vietnamesischer Unternehmen an der Hightech-Wertschöpfungskette auszubalancieren und gleichzeitig eine Situation zu vermeiden, in der „Anreize verpuffen“, ohne dass ein echter Mehrwert geschaffen wird.

Der Entwurf sieht außerdem die Abschaffung des Zertifikats für Hightech-Unternehmen und dessen Ersetzung durch einen kriteriengestützten Selbstbewertungsmechanismus vor. Diese Lösung zielt darauf ab, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Bearbeitungszeit für Fördergelder zu verkürzen. Gleichzeitig werden hohe Anforderungen an Transparenz und Aufsicht gestellt, und es bedarf klarer Übergangsregelungen, damit bestehende Unternehmen ihre Fördergelder nicht verlieren, während sie die neuen Kriterien erfüllen.

Das überarbeitete Hightech-Gesetz wird eine doppelte Wirkung haben.

Die Änderung des Gesetzes über Hochtechnologie eröffnet Vietnam auch die Möglichkeit, ein synchrones Hightech-Ökosystem aufzubauen, wodurch ausländische Direktinvestitionen dazu beitragen können, die Technologie in inländischen Unternehmen zu verbreiten.

Neben Kapitalflüssen bringen Hightech-Direktinvestitionen fortschrittliche Technologien, modernes Managementwissen, technische Standards, Personalentwicklung und insbesondere Möglichkeiten zum Technologietransfer mit sich. Dies sind entscheidende Faktoren für den Aufbau starker inländischer Lieferketten.

Die Erfahrungen aus Südkorea, Singapur und Indien zeigen, dass die Anwerbung großer Technologiekonzerne wie Samsung, Intel und Google nicht nur von Steueranreizen abhängt, sondern auch von der Fähigkeit, ein stabiles Rechtsumfeld, eine moderne Forschungsinfrastruktur und effektive Verknüpfungsmechanismen zwischen ausländischen Direktinvestitionsunternehmen, inländischen Unternehmen, Instituten und Schulen zu schaffen.

Vietnam verfügt über Vorteile durch ein reichhaltiges Humankapital, einen großen Markt und eine strategische geografische Lage, benötigt jedoch ergänzende Unterstützungsmaßnahmen, um dieses Potenzial in einen praktischen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln.

Damit das überarbeitete Hochtechnologiegesetz tatsächlich zu einem „Magneten“ für strategische ausländische Direktinvestitionen wird, schlagen Experten eine Lösung vor, um die Technologieaufnahmefähigkeit vietnamesischer Unternehmen zu messen und einen geeigneten Modernisierungsmechanismus zu entwerfen.

Darüber hinaus ist es notwendig, ausländische Direktinvestitionen in Richtung Führung, Verbreitung und Transfer zu lenken. Projekte mit ausländischen Direktinvestitionen müssen klare und messbare Pläne für die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung, die Ausbildung von Fachkräften oder den Technologietransfer vorweisen.

Es ist notwendig, die Verbindungen zwischen ausländischen Direktinvestitionsunternehmen, inländischen Unternehmen, Instituten und Schulen durch Kofinanzierungsprogramme für Forschung, Entwicklung innovativer Industriecluster und Forschungszentren zu fördern.

Experten sind zudem der Ansicht, dass das überarbeitete Hochtechnologiegesetz bei gleichzeitiger Umsetzung einen doppelten Effekt haben wird: Es wird ausländische Direktinvestitionen mit hohem Technologiewert anziehen und die Kapazitäten inländischer Unternehmen stärken, wodurch zur Bildung eines nachhaltigen Innovationsökosystems beigetragen wird.

Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Vietnam nicht nur ein attraktives Ziel für Technologiekonzerne wird, sondern auch proaktive Kapazitäten in Forschung und Produktion fortschrittlicher Technologien aufbaut; eine Chance für Vietnam, sein Wachstumsmodell von der Abhängigkeit von billigen Ressourcen hin zu einer innovativen, technologieorientierten und nachhaltigen Wirtschaft zu transformieren.

Damit das überarbeitete Hochtechnologiegesetz wirklich zu einem „Magneten“ für ausländische Direktinvestitionen wird, äußerte Vorsitzender Kocham gegenüber der koreanischen Geschäftswelt in Vietnam die Besorgnis, dass einige der überarbeiteten Inhalte des Hochtechnologiegesetzes die Vorzugsregelungen beeinträchtigen könnten, die ausländische Direktinvestitionsunternehmen bisher genossen haben.

Quelle: https://vietnamnet.vn/tao-nen-tang-moi-thu-doanh-nghiep-fdi-chat-luong-thoat-canh-lap-rap-va-gia-cong-2465157.html