Flugzeuge werden erkannt, wenn sie Wellen von Radarsystemen reflektieren. Tarnkappen täuschen die Systeme jedoch mithilfe von Metamaterialien, die die Wellen um das Flugzeug herum lenken.
Kürzlich gaben Wissenschaftler der Zhejiang-Universität (China) eine bahnbrechende Stealth-Technologie bekannt, die Flugzeuge und Drohnen mit Radarsystemen in unsichtbare Objekte verwandeln kann.
Die als „Tarnumhang“ bekannte Technologie könnte eine neue Ära der modernen Kriegsführung einläuten.
Flugzeuge und Drohnen werden häufig durch Radarwellen erkannt, da sie Signale feindlicher Radarsysteme reflektieren.
Die Tarnumhang-Technologie der Zhejiang-Universität ist jedoch darauf ausgelegt, Radarsysteme durch den Einsatz spezieller Materialien zu täuschen.
Diese Materialien besitzen die Fähigkeit, elektromagnetische Wellen zu brechen, sodass diese Flugzeuge oder Drohnen durchdringen können, ohne reflektiert zu werden.
KI-Sensor ändert automatisch die Oberflächenstruktur, um Radar zu vermeiden
Seit Jahrzehnten forschen Militärs auf der ganzen Welt an Methoden, um die Radarerkennung von Kampfjets zu erschweren.
Tarnkappenflugzeuge wie die US-amerikanischen F-35 und F-22 wurden mit Schalen aus Spezialmaterialien ausgestattet, die Radarwellen absorbieren, anstatt sie zu reflektieren.
Die aktuelle Stealth-Technologie hat jedoch noch immer ihre Nachteile, insbesondere bei Radaren mit komplexen Frequenzen. Länder wie Russland und China haben Radarmethoden entwickelt, die Stealth-Flugzeuge erkennen können, was die Wirksamkeit der Tarnung verringert.
Dies hat neue Forschungen angestoßen, deren Ziel es ist, Militärfahrzeuge vollständig unsichtbar zu machen. Das spezielle 3D-Material chinesischer Wissenschaftler kann elektromagnetische Wellen effektiv lenken und so den Betrieb unter allen Umgebungsbedingungen gewährleisten – zu Land, zu Wasser und in der Luft.
Ein bemerkenswerter Punkt in der Forschung der Zhejiang-Universität ist die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Tarnumhang-Technologie.
Drohnen können mithilfe von Sensoren die Frequenz und Winkelgeschwindigkeit von Radarwellen messen. KI verarbeitet diese Informationen und weist die Drohne an, Nanostrukturen auf der Oberfläche eines Materials zu manipulieren, um die Wellen zu modifizieren. Dadurch wird das Flugzeug oder die Drohne in Echtzeit und ohne menschliches Eingreifen unsichtbar.
Tests in einer simulierten Umgebung haben gezeigt, dass die elektrische Feldstärke einer Drohne mit Tarnmantel etwa 90 % der Umgebung erreichen kann, also deutlich besser als bei Drohnen, die nicht mit dieser Technologie ausgestattet sind (nur etwa 45 %).
Potenzial, die moderne Kriegsführung zu verändern
Obwohl die derzeitige Tarnkappentechnologie in erster Linie für Drohnen konzipiert ist, wäre sie laut Verteidigungsexperten ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von Kampfjets der nächsten Generation.
Stealth-Drohnen oder sogar Drohnenschwärme würden in potenziellen Konflikten einen enormen Vorteil bieten.
China ist nicht das einzige Land, das Stealth-Technologie entwickelt, aber mit den jüngsten Durchbrüchen in der Materialforschung und bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz revolutioniert das Land dieses Feld.
Wenn sich die Technologie der Tarnumhänge als erfolgreich erweist, wird sie die moderne Kriegsführung grundlegend verändern, insbesondere in Konflikten mit Drohnen und Tarnkappenflugzeugen.
Das US-Militär war führend in der Entwicklung von Tarnkappenflugzeugen. Das US-Verteidigungsministerium begann bereits in den 1970er Jahren mit der Erforschung dieser Technologie, doch erst auf einer Pressekonferenz des Pentagons im Jahr 1980 wurde die Technologie öffentlich gemacht.
Das erste US-Tarnkappenflugzeug wurde dann 1989 in den Kampf geschickt.
Seitdem haben auch Amerikas Gegner (und sogar einige Verbündete) begonnen, Gegenmaßnahmen zur Erkennung und Zerstörung von Tarnkappenflugzeugen zu entwickeln.
Zu den aktuellen Gegenmaßnahmen gehören Radare mit komplexeren Frequenzbändern, die ein breiteres Spektrum erfassen können. Russland nutzt derzeit Radarsysteme, die in niedrigen Frequenzbändern arbeiten, darunter das Nebo-M-Radar.
Das System sendet lange Wellen aus, wodurch es für Tarnkappenflugzeuge schwierig wird, Radarwellen auszuweichen. Beispielsweise können US-amerikanische Tarnkappenflugzeuge von Nebo-M-Radaren erkannt werden, da diese darauf ausgelegt sind, kurzfrequente Radarwellen zu vermeiden.
Die Herausforderung bleibt jedoch enorm. Wissenschaftler arbeiten noch immer daran, die Probleme zu lösen, die mit der Kontrolle von Radarwellen über einen breiten Frequenzbereich verbunden sind.
Dennoch ist es angesichts der rasanten technologischen Fortschritte möglich, dass Tarnumhänge in den nächsten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Arsenale militärischer Mächte werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/ao-choang-tang-hinh-giup-drone-ne-tranh-radar-len-den-90-2366573.html
Kommentar (0)