Unwissenschaftliche Lebensgewohnheiten, Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsmangel und frühe Grunderkrankungen sind bei vielen jungen Menschen die Ursache für Schlaganfälle.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Lieu, Leiter der Abteilung für Neurologie – Schlaganfall am Tam Anh General Hospital in Hanoi, gab die oben genannten Informationen bekannt und fügte hinzu, dass es weltweit jedes Jahr etwa 16 % der Schlaganfallfälle in der Altersgruppe der 15- bis 49-Jährigen gebe. Früher traten Schlaganfälle häufig bei Menschen mittleren Alters (über 45 Jahre) und älteren Menschen (über 65 Jahre) auf. Allerdings werden Schlaganfallpatienten immer jünger.
Laut Dr. Lieu steigt die Zahl der jungen Menschen, die aufgrund einer Hirnblutung oder eines Hirngefäßverschlusses einen Schlaganfall erleiden, jedes Jahr um 2 %. Davon entfallen etwa 30 % auf junge und mittelalte Menschen. Von den jährlich 6,5 Millionen Todesfällen durch Schlaganfälle sind etwa 6 % Menschen unter 45 Jahren.
Es gibt viele Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Zu den nicht veränderbaren Risiken zählen das Alter (je älter Sie sind, desto höher ist das Risiko), das Geschlecht, Unterschiede aufgrund von Gewohnheiten, Lebensstil, Rasse ... Zu den veränderbaren Risikogruppen zählen Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie, Fettleibigkeit, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum ...
Bei jungen Menschen kann das Schlaganfallrisiko auf Störungen des Fettstoffwechsels zurückzuführen sein. Der Grund liegt in unwissenschaftlichen Essgewohnheiten, seltenes Kochen für sich selbst und häufiges Essen außer Haus, Bevorzugen von Fast Food, fettigen Speisen, vorverarbeiteten Lebensmitteln..., was die Möglichkeit von Störungen des Blutfettstoffwechsels erhöht. Das Verhältnis von Apolipoprotein B und Apoprotein A-I (ApoB/ApoA-I) bei Menschen mit Dyslipidämie steht in engem Zusammenhang mit ischämischen Schlaganfällen und anderen Hirnerkrankungen.
Auch Übergewicht und Bewegungsmangel zählen zu den Ursachen. Ein neuer Bericht der International Obesity Federation prognostiziert, dass 51 % der Weltbevölkerung oder 4 Milliarden Menschen innerhalb der nächsten 12 Jahre übergewichtig sein werden. Wer täglich viele Stunden am Computer sitzt, sich wenig bewegt, bewegungsfaul ist und zu Übergewicht und Fettleibigkeit neigt, hat mit der Zeit eine erhöhte Anfälligkeit für Fettleibigkeit zu kämpfen. Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 und einem Taillenumfang über 80 cm haben ein höheres Schlaganfallrisiko. Dies ist einer der Gründe, warum die Zahl der Schlaganfälle bei jungen Menschen zunimmt.
Laut Dr. Lieu leiden immer mehr junge Menschen unter Bluthochdruck , weil sie Konserven und verarbeitete Lebensmittel mit hohem Salzgehalt bevorzugen. Lebensmittel mit hohem Salzgehalt verursachen Bluthochdruck und Schlaganfälle.
Darüber hinaus ist Diabetes ein Faktor, der zu einem Schlaganfall führen kann. Regelmäßiger Verzehr von Süßigkeiten erhöht das Risiko für Diabetes und Endothelzellschäden. Von dort dringen Fettmoleküle leicht in das Endothel ein und bilden eine feste Plaque, die das Lumen der Blutgefäße verengt und zu einem Schlaganfall führt.
Eine weitere Ursache für Schlaganfälle ist der Konsum von Rauchen und Alkohol : Zigaretten und E-Zigaretten enthalten mehr als 7.000 schädliche chemische Giftstoffe. Junge Menschen rauchen aus vielen Gründen, beispielsweise um Stress abzubauen, Kontakte zu knüpfen oder aus Gewohnheit. Durch Rauchen gelangen Giftstoffe in den Blutkreislauf, zerstören Zellen und verursachen Arteriosklerose und Schlaganfälle. Der Konsum von Alkohol, Bier und anderen alkoholischen Getränken erhöht das Schlaganfallrisiko aufgrund von Hirnblutungen.
Auch die Einnahme von Antibabypillen kann einen Schlaganfall verursachen, da Antibabypillen mit hohen Östrogendosen den Blutdruck erhöhen und die Blutgerinnungsfähigkeit steigern, was bei jungen Frauen zu einem ischämischen Schlaganfall führen kann.
Aufgrund von zerebrovaskulären Fehlbildungen sind junge Menschen außerdem anfällig für Schlaganfälle. Dabei kann es zu einer abnormen Entwicklung der zerebralen Blutgefäße kommen, die Aneurysmen bilden und zu einem hämorrhagischen Schlaganfall oder einer Verengung der zerebralen Blutgefäße führen, was wiederum einen Hirninfarkt verursacht.
Dr. Lieu empfiehlt jungen Menschen, regelmäßig Gesundheitschecks und Schlaganfall-Screenings wahrzunehmen, um die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Auch stille Hirnschädigungen wie Stenosen, Aneurysmen und zerebrale Gefäßfehlbildungen, die keine Symptome verursachen, bergen ein Schlaganfallrisiko. Moderne CT-, MRT- und DSA-Bildgebungsverfahren können diese Anomalien frühzeitig erkennen. Neue Techniken helfen dabei, Schlaganfälle oder auch kleinste Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Dabei berät der Arzt zu geeigneten Interventionen und Vorsorgemaßnahmen, um das Schlaganfallrisiko zu verringern.
Dung Nguyen
Leser stellen hier neurologische Fragen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)