Die Quadrocopter- Drohne der Universität Manchester ist 6,4 Meter breit, mit vier Elektromotoren und autonomen Flugfunktionen ausgestattet.
Das Forschungsteam baute ein Drohnenmodell aus Schaumstoff. Foto: Universität Manchester
Ingenieure der Universität Manchester haben den größten Quadrocopter der Welt gebaut und Testflüge durchgeführt. Die aus kartonähnlichen Schaumstoffplatten gefertigte Drohne ist 6,4 Meter breit und wiegt 24,5 Kilogramm, also nur 0,5 Kilogramm weniger als das von der Zivilluftfahrtbehörde (CAA) festgelegte Gewichtslimit, berichtete Phys.org am 23. Oktober. Dieses hochmoderne Drohnendesign heißt Giant Foamboard Quadcopter (GFQ) und ist mit keiner anderen Drohne auf dem Markt vergleichbar. Seine vier Flügel bestehen aus einer Reihe hohler Kastenstrukturen, die für den Transport leicht zerlegt werden können.
Das Projekt begann als Aktivität, um Studenten zu inspirieren, ihre Kreativität im Design zu entwickeln, indem sie kostengünstige und leicht verfügbare Materialien für leichte Luftfahrtstrukturen verwenden, die umweltfreundlicher sind als Kohlefaser. Im Gegensatz zu Kohlefaser lässt sich Plattenmaterial mit geringer Dichte leicht recyceln und kann sogar biologisch abbaubar sein. Das Team hofft, dass das Projekt die nächste Designergeneration dazu anregt, Nachhaltigkeit aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten.
„Schaum ist ein spannendes Material. Richtig eingesetzt, können wir komplexe aeronautische Strukturen schaffen, bei denen jedes Teil so stabil wie nötig ist. Dank unserer Designkompetenz und der damit verbundenen Forschung können wir mit Sicherheit sagen, dass dies der größte Quadrocopter der Welt ist“, sagte Dan Koning, Ingenieur an der Universität Manchester, der die Konstruktion und den Bau des Fluggeräts leitete.
Während dieser Drohnenprototyp lediglich als Machbarkeitsnachweis entwickelt wurde, könnten zukünftige Versionen des Fahrzeugs große Frachten über kurze Distanzen transportieren oder bei Dockingexperimenten in der Luft eingesetzt werden. Die 4-Flügel-Drohne besteht aus 5 mm dicken Schaumstoffplatten mit einem Schaumstoffkern und einer Außenhülle aus Papier. Schaumstoffplatten werden per Laser auf die gewünschte Größe zugeschnitten und von Hand ausschließlich mit Heißkleber zu 3D-Strukturen zusammengesetzt.
Angetrieben wird der GFQ von vier Elektromotoren, die von einem 50-Volt-Akkupack gespeist werden. Es verfügt außerdem über ein Flugsteuerungssystem und kann autonom fliegen. Der Erstflug fand am 5. Juli 2023 im Haupthangar des Snowdonia Aerospace Centre statt. Das Projekt baut auf dem bisherigen Erfolg eines ähnlich großen Starrflügelflugzeugs aus Schaumstoff im Jahr 2022 auf. Das Team versucht nun, das Design des GFQ zu optimieren.
An Khang (Laut Phys.org )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)