Neben dem Zementwerk Xuan Son, das sich in der Investitions- und Bauphase befindet und Ende dieses Jahres in Betrieb gehen soll, verfügt die Zementindustrie über vier Produktionslinien mit einer Kapazität von 11,4 Millionen Tonnen. Obwohl die Investitionen abgeschlossen sind, bestehen Bedenken, dass die Anlagen nicht verkauft werden, weshalb sie noch nicht in Betrieb genommen wurden.
| Die Zementindustrie leidet unter Überkapazitäten, viele Werke müssen ihre Produktion drosseln. Foto: Duc Thanh |
Langsam, aber es gibt immer noch neue Projekte.
Wenn sich nichts ändert, wird das Zementwerkprojekt Xuan Son ( Hoa Binh ) mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 5.000 Milliarden VND und einer Kapazität von 2,3 Millionen Tonnen pro Jahr bis Ende dieses Jahres in Betrieb genommen.
Nach den neuesten Informationen des Projektinvestors, der Xuan Khiem Group Joint Stock Company, sind im Wesentlichen 97 % der Mahlanlage fertiggestellt, ebenso wie viele andere Komponenten. Der Investitionswert beträgt rund 2.800 Milliarden VND.
Neue Projekte sollten für die Fertigungsindustrie grundsätzlich gut sein, nicht aber für die Zementindustrie, da die gesamte geplante Kapazität der gesamten Branche die Inlandsnachfrage seit vielen Jahren übersteigt, mit einem aktuellen Überschuss von etwa 50 bis 60 Millionen Tonnen, oder sogar noch mehr.
Das Überangebot an Zement ist umso größer, da in den letzten sechs Jahren keine Branchenplanung stattgefunden hat. Es ist notwendig, die Umsetzung der Planungs- und Genehmigungsverfahren für Zementprojekte zu überprüfen.
Seit fast drei Jahren sind Inlandsverbrauch und Export rückläufig, die Lagerbestände gestiegen, und bis zu 42 Zementproduktionslinien mussten für ein bis sechs Monate stillgelegt werden, einige sogar für ein ganzes Jahr. Dies entspricht einem Produktionsausfall von 30 % der geplanten Gesamtkapazität der Branche, also mehr als 30 Millionen Tonnen. Viele Fabriken stehen kurz vor dem Konkurs, sodass neue Projekte, die in dieser Zeit in Betrieb gehen, die Konsumbelastung nur noch erhöhen. Der Wettbewerb zwischen den Unternehmen der Branche ist verschärft, und viele Betriebe müssen ihre Produkte unter Einstandspreis verkaufen.
Die „Gesundheit“ der Zementindustrieunternehmen war noch nie so prekär wie jetzt, da der finanzielle Druck aufgrund hoher Investitionskredite zunimmt und der Cashflow für Produktion und Vertrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Neben dem Zementprojekt in Xuan Son, das sich in der Investitions- und Bauphase befindet und bis Ende 2024 in Betrieb gehen soll, verfügt die Zementindustrie über vier Produktionslinien mit einer Kapazität von 11,4 Millionen Tonnen. Obwohl die Investitionen abgeschlossen sind, hat die Befürchtung, die Anlagen nicht absetzen zu können, die Inbetriebnahme bisher verhindert.
Aus Sorge, dass die Produktion weiter expandieren wird, während die Überkapazitäten zu groß sind, empfahlen das Bauministerium und der vietnamesische Zementverband (VNCA) in jüngsten Schreiben an die Regierung, ausländische Investoren nicht zu Investitionen in Zementprojekte zu ermutigen und Investitionen in Zementprojekte zu überprüfen, mit dem Ziel, eine Überproduktion zu vermeiden.
Die Vietnam Cement Corporation (Vicem), ein Konzern mit zehn Tochtergesellschaften, erklärte, dass es in ihrer 120-jährigen Geschichte noch nie so schwierig gewesen sei wie jetzt. „Einige Produktionslinien in den zehn Zementwerken von Vicem mussten Öfen stilllegen, der Verbrauch ist gering, die Einnahmen sind gesunken, aber wir sind entschlossen, nicht unter den Produktionskosten zu verkaufen“, sagte Nguyen Thanh Tung, stellvertretender Generaldirektor von Vicem.
Auf der Konferenz zur Beseitigung von Schwierigkeiten für Zement, Stahl und Baustoffe schlug Herr Le Nam Khanh, Generaldirektor von Viem und Vertreter der Zementunternehmen, dem Premierminister direkt vor, weder inländisches Kapital noch ausländisches Direktinvestitionskapital für Investitionen in die Zementindustrie anzuziehen, um den Druck auf Produktion und Wirtschaft zu verringern.
Laut Herrn Khanh lag der Inlandsverbrauch in den letzten drei Jahren bei rund 60 Millionen Tonnen, während die tatsächliche Kapazität 123 Millionen Tonnen beträgt und deutlich höher liegen könnte. Wo kann man die Produkte also absetzen?
Laut VNCA-Statistiken haben sich die Zement- und Klinkerproduktion und der Verbrauch in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 nicht verbessert, sondern sind auf dem Niveau des Vorjahres geblieben. Die Gesamtproduktion betrug 44 Millionen Tonnen, die Werke liefen zu 70-75 % ihrer Auslegungskapazität; der Verbrauch lag bei knapp 44 Millionen Tonnen und damit auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.
Vorschlag zur Wiedereinbeziehung von Zement in die Planung
Die Umsätze brachen ein, einige Unternehmen verzeichneten sinkende Gewinne und schrieben Verluste. Dutzende Produktionslinien mussten vorübergehend stillgelegt werden, Exporte unterhalb der Produktionskosten akzeptiert werden, und die finanziellen Schwierigkeiten waren extrem gravierend… Dies ist die allgemeine Lage der Zementindustrie zu dieser Zeit.
Laut dem jüngsten Bericht der VNCA beträgt die Gesamtzahl der landesweit in Zementproduktionslinien investierten Anlagen 92. Im Zeitraum 2011-2020 wurden massiv in Zement investiert, wodurch die gesamte Branche über 26 weitere Produktionslinien mit einer Kapazität von 41 Millionen Tonnen pro Jahr verfügt. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Zementproduktionslinien landesweit auf 85 mit einer geplanten Gesamtkapazität von mehr als 104 Millionen Tonnen.
Im vergangenen Jahr erreichte die Gesamtproduktion von Zement und Klinker lediglich 92,9 Millionen Tonnen, wobei die Produktionslinien der gesamten Branche im Durchschnitt nur zu 75 % ihrer Auslegungskapazität ausgelastet waren. Für 2023 wird ein Gesamtverbrauch von 87,8 Millionen Tonnen erwartet, was 88 % des Wertes von 2022 entspricht.
„Der Zementüberschuss ist sogar noch größer, da es in den letzten sechs Jahren keine Branchenplanung gegeben hat und Genehmigungen hauptsächlich auf lokalen Empfehlungen an den Premierminister beruhen. Es ist notwendig, die Umsetzung der Planung und Genehmigung von Zementprojekten zu überprüfen“, schlug Herr Nguyen Quang Cung, Vorsitzender der VNCA, vor.
Tatsächlich trat 2017 das Planungsgesetz in Kraft, das die Produktplanung, einschließlich der Zementprodukte, abschaffte, aus der Investitionen in Zementproduktionsprojekte gemäß den Bestimmungen des Investitionsgesetzes hervorgingen.
Angesichts der landesweiten Überkapazitäten in der Zementproduktion, die zu Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Angebot und Nachfrage nach Zement für den Inlandsverbrauch und den Export führen, hat das Bauministerium kürzlich dem Premierminister vorgeschlagen, das Ministerium mit der Untersuchung und Ausarbeitung einer Neugestaltung der Planung dieses Sektors zu beauftragen.
„Derzeit ist der Druck auf die überschüssige inländische Klinkerproduktion mit rund 50 Millionen Tonnen extrem hoch, während das Bautempo sehr langsam ist. Dies führt zu einem hohen Druck auf die Kreditausfälle in der Zementindustrie, der die Wirtschaft belastet und dies auch weiterhin tun wird. Ohne rechtzeitige staatliche Unterstützung werden viele Unternehmen in Konkurs gehen“, so die Besorgnis des Bauministeriums.
Quelle: https://baodautu.vn/du-an-nganh-xi-mang-cho-thi-truong-d219424.html






Kommentar (0)