Sobald das erste Stromübertragungsprojekt in der Wüste Gobi in Betrieb ist, wird es jährlich mehr als 36 Milliarden Kilowattstunden Strom von Ningxia nach Hunan liefern.
Das Einweg-UHV-Projekt wird Strom über sechs chinesische Provinzen übertragen. Video : CGTN
Am 11. Juni begann in der Autonomen Region Ningxia der Hui der Bau von Chinas erstem Ultrahochspannungs-Übertragungsprojekt in der Wüste. Das Projekt soll Strom vom Nordwesten des Landes in die zentrale Provinz Hunan liefern. Das Ningxia-Hunan-UHV-Übertragungsprojekt wird Strom transportieren, der am südlichen Rand der Wüste Gobi erzeugt wird, darunter 9 Gigawatt (GW) Solarenergie, 4 GW Windenergie und 4,64 GW Kohlekraftwerke, so Xiang Li, stellvertretender Leiter der Entwicklungsabteilung der Ningxia Power Company.
Das 800-Kilovolt-Gleichstrom-UHV-Übertragungsprojekt erstreckt sich über 1.634 Kilometer durch die Provinzen Gansu, Shaanxi, Chongqing und Hubei. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant. Die Gesamtinvestition beträgt rund 3,9 Milliarden US-Dollar. Mehr als die Hälfte der gesamten Übertragungskapazität wird auf erneuerbare Energien entfallen.
China verfügt über zahlreiche große Wüsten mit reichlich Solar- und Windenergieressourcen. Der Bau dieses Projekts ist ein Fortschritt im Programm zur Stromübertragung von West nach Ost und trägt dazu bei, Angebot und Nachfrage des Landes in verschiedenen Regionen auszugleichen.
Nach der Inbetriebnahme wird das UHV-Stromübertragungsprojekt Ningxia-Hunan jährlich über 36 Milliarden Kilowattstunden Strom von Ningxia nach Hunan liefern und den Kohlendioxidausstoß um mehr als 16 Millionen Tonnen reduzieren, so Tan Junwu, Vizepräsident der Hunan Power Company. Das Projekt wird die Stromversorgungskapazität Hunans deutlich steigern.
China plant, bis 2030 in der Gobi und anderen Wüstenregionen 455 Gigawatt Wind- und Solarenergiekapazität aufzubauen. Damit will das Land die Nutzung erneuerbarer Energien ausbauen und so seine Klimaziele erreichen. Bis 2060 will das Land zudem klimaneutral werden.
Yu Bing, stellvertretender Direktor der Nationalen Energieverwaltung, sagte, der Bau von Wind- und Solarkraftwerken in der Gobi und anderen Wüsten sei eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Energiewende und zum Aufbau eines neuen Energiesystems.
An Khang (laut CGTN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)