Dies ist das Ergebnis einer Studie zur Strompreisprognose für Produktion und Gewerbe, die die Vietnam Energy Transition Initiative (VIETSE) im Rahmen des Seminars „Forecasting Model: Electricity Prices and Electricity Storage Demand for Flexible System Operation“ vorgestellt hat. Die Studie basiert auf den Ergebnissen der Prognose von Spotmarktpreisen für Strom (SMP) und geht davon aus, dass der Anteil der direkt am Strommarkt teilnehmenden Kraftwerke zwischen 40 und 65 % liegt.
Zunehmender Wettbewerb auf dem Strommarkt
Nach Angaben der Elektrizitätsregulierungsbehörde – Ministerium für Industrie und Handel nahmen bis Ende Dezember 2022 108 Kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von 30.837 MW direkt an Ausschreibungen auf dem wettbewerbsorientierten Strommarkt teil, was etwa 38,8 % der Gesamtkapazität des gesamten Systems entspricht.
Laut Dr. Mai Thanh Tam von der Universität Eindhoven (Niederlande), einem Vertreter des Forschungsteams, sind Prognosen grundsätzlich fehlerhaft, die Ergebnisse sind jedoch sehr wichtig, um den Markttrend bei Investitionen in die Entwicklung neuer Quellen zu beeinflussen. In Kombination mit dem Speicherbedarf werden sie ein wettbewerbsfähiges Signal für die Bereitstellung von Zusatzdiensten geben.
Zukünftige Strompreise sind einer der Faktoren, die die Entwicklung von Energiequellen beeinflussen. Sie sind schwer vorherzusagen, da sie sich in Abhängigkeit von vielen Faktoren ändern können. Die Forschung von VIETSE zu Strompreisprognosemodellen zielt darauf ab, objektive Signale für zukünftige Strompreise für Produktion und Wirtschaft zu liefern und so politischen Entscheidungsträgern und Investoren zu helfen, in Zukunft die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Laut Experten zeigen Forschungsergebnisse, dass eine Erhöhung des Anteils der am Strommarkt teilnehmenden Kraftwerke zu mehr Wettbewerb auf dem Strommarkt beitragen und den Anstieg der Strompreise verlangsamen kann.
Von der Prognose des Strompreises für Produktion und Unternehmen bis hin zum Bedarf an staatlichen Speichern müssen die zuständigen Behörden über Richtlinien verfügen, um Investitionen in Speichersysteme nach einem vernünftigen Fahrplan zu fördern und so die Optimierung der Investitionsressourcen im Stromsektor sowohl des staatlichen als auch des privaten Sektors sicherzustellen und so den für die vietnamesische Wirtschaft am besten geeigneten Strompreis zu erzielen.
Notwendigkeit, die Stromspeicherkapazität zu erhöhen
Die Regierung hat den Nationalen Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2045 (Energieplan 8) herausgegeben und damit eine wichtige Voraussetzung für die Verwirklichung des auf der COP 26 angekündigten Ziels von Netto-Null-Emissionen bis 2050 und die Umsetzung des Abkommens über eine faire Energiewende-Partnerschaft (JETP) im Jahr 2022 geschaffen.
Um den 8. Energieplan effektiv umzusetzen und die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten, ist dies ein dringendes Problem, das gelöst werden muss. Insbesondere für das vietnamesische Stromnetz ist das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien, einschließlich Wasserkraft, an der gesamten kommerziellen Stromerzeugung auf 30 bis 39 % zu erhöhen. Dies erfordert den Einsatz neuer technischer Lösungen und die Entwicklung neuer Dienstleistungen zur Unterstützung des Stromnetzbetriebs.
Eine weitere Studie von VIETSE zu Energiespeichersystemen zeigt, dass die Netzbetreiber angesichts der vielen variablen erneuerbaren Energiequellen im Stromnetz Lösungen zur Gewährleistung der Flexibilität benötigen. Einige Nebendienstleistungen wie Frequenzregelung, Spannungsregelung (primär und sekundär) und Netzmanagement (Überlastung, Unterbrechung und Überproduktion) entwickeln Energiespeichersysteme.
Dimitri Pescia, Leiter der internationalen Gruppe Südostasien bei Agora Energiewende, Deutschland, erklärt: „Die Entwicklung von Wind- und Solarenergie verändert das Stromsystem. Daher ist es wichtig, dessen Flexibilität zu erhöhen. Dazu muss Vietnam alle seine flexiblen Ressourcen mobilisieren, wie z. B. den Ausbau und die Reduzierung bestehender Kraftwerke, die Gestaltung des Strombedarfs, des Stromnetzes und der Energiespeicherung. Der entscheidende Punkt ist, dass Vietnam durch Lösungen wie die Schaffung neuer Marktmechanismen für den kurzfristigen Betrieb des Systems ein neues Gleichgewicht finden muss, während gleichzeitig die führende Rolle des Staates bei Planung und Investitionen erhalten bleibt.“
Ergebnisse aus Modellforschungen zeigen, dass Vietnam die Kapazität der Pumpspeicherkraftwerke und der Stromspeicherung erhöhen muss, um die nachhaltige Energiewende zu beschleunigen.
Um das JETP-Ziel zu erreichen, werden mindestens 6 GW Pumpspeicher- und andere Speichersysteme benötigt, um die Energiesicherheit zu gewährleisten. Neben der Ausgleichsenergie können Speichersysteme auch zu Nebendienstleistungen beitragen, insbesondere zur Reduzierung von Netzüberlastungen. Für Gebiete mit häufigen Stromausfällen wie den Norden schlägt VIETSE die Installation von 2.000 MW Speichersystemen vor. Gleichzeitig sollen die restlichen Speichersysteme in Gebieten mit hoher Konzentration erneuerbarer Energiequellen installiert werden, insbesondere 1.000 MW in der Region North Central und 1.500 MW im zentralen Hochland.
Dr. Nguyen Hong Phuong von der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande) erklärte, Vietnam müsse einen Fahrplan für die Entwicklung von Energiespeichersystemen mit entsprechenden politischen Mechanismen entwickeln und die Einbindung von Nebendienstleistungen fördern, um die Flexibilität des Systembetriebs zu erhöhen und die Energiesicherheit zu gewährleisten. Dementsprechend sei eine Erhöhung der Kapazität von Pumpspeicherkraftwerken und Stromspeichern notwendig, um die Energiewende hin zu Netto-Null-Emissionen zu beschleunigen und die Just Energy Transition Partnership (JETP) umzusetzen.
7 Übergangsprojekte für erneuerbare Energien schließen Verfahren zur kommerziellen Stromerzeugung ab
Laut Vietnam Electricity (EVN) haben bis zum 31. Mai 2023 9 von 85 Übergangsprojekten für erneuerbare Energien Unterlagen zur Anerkennung des kommerziellen Betriebsdatums (COD) eingereicht. Davon haben 7 Projekte/Projektteile mit einer Gesamtkapazität von 430,22 MW das COD-Verfahren abgeschlossen und dürfen nun offiziell kommerziellen Strom ins Netz einspeisen. Darüber hinaus wurden für 40 Projekte die vorläufigen Preise vom Ministerium für Industrie und Handel genehmigt.
Bisher haben 59 von 85 Projekten mit einer Gesamtkapazität von 3.389,811 MW Unterlagen bei der Electricity Trading Company eingereicht, um Strompreise und Stromabnahmeverträge auszuhandeln. Davon haben 50 Projekte (Gesamtkapazität 2.751,611 MW) einen vorläufigen Preis vorgeschlagen, der 50 % des Höchstpreises der Preisspanne entspricht (gemäß Entscheidung Nr. 21/QD-BCT vom 7. Januar 2023 des Ministeriums für Industrie und Handel). EVN und Investoren haben die Preisverhandlungen abgeschlossen und PPA-Verträge mit 46 von 50 Projekten paraphiert.
Für 19 Projekte wurde von den zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden der Bau bzw. ein Teil des Baus genehmigt; für 27 Projekte wurden Lizenzen für den Betrieb der gesamten Anlage bzw. eines Teils der Anlage erteilt; für 22 Projekte wurde eine Ausweitung der Investitionspolitik beschlossen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)