Die Weltbank (WB) veröffentlichte am 6. Juni ihren halbjährlichen Bericht „Global Economic Prospects“, in dem sie feststellte, dass sich die Weltwirtschaft in einem „prekären“ Zustand befinde.
Der Druck lässt nach.
Dem Bericht zufolge werde die Weltwirtschaft im Jahr 2023 um 2,1 Prozent wachsen, da die Geldpolitik zur Eindämmung der Inflation weiter verschärft werde. Diese Zahl liegt zwar über der Prognose der Weltbank von 1,7 Prozent im Januar, ist aber niedriger als die Wachstumsrate von 3,1 Prozent im Jahr 2022. Darüber hinaus senkte die Weltbank ihre Wachstumsprognose für 2024 von 2,7 Prozent auf 2,4 Prozent. Grund dafür sind die verzögerten Auswirkungen der strafferen Geldpolitik und der verschärften Kreditbedingungen der Zentralbanken, die laut Reuters zu einem Rückgang der Investitionen führten.
Im Hafen von Ningbo, China, werden Container auf Schiffe verladen.
In der Region Ostasien und Pazifik werde in diesem Jahr ein Wachstum von 5,5 Prozent erwartet, nach 3,5 Prozent im Vorjahr, da Chinas Erholung die Abschwächung in den meisten anderen Volkswirtschaften der Region ausgleiche, heißt es in dem Bericht. Ohne China wird für die Region in diesem Jahr jedoch nur ein Wachstum von 4,8 % prognostiziert, verglichen mit 5,8 % im Jahr 2022, da der Aufschwung durch die Wiedereröffnung nach Covid-19 in Volkswirtschaften wie Malaysia, den Philippinen und Vietnam nachlässt. Für 2024 wird ein regionales Wachstum von 4,6 % prognostiziert, da die Auswirkungen der Öffnung Chinas allmählich nachlassen.
Zu den Risiken für die Wachstumsaussichten der Region zählen nach Angaben der Weltbank unter anderem eine schlechter als erwartete globale Finanzlage, eine anhaltend hohe Inflation, eine Abschwächung des chinesischen Immobiliensektors, geopolitische Spannungen und insbesondere Naturkatastrophen in kleineren Volkswirtschaften.
Ein langer Weg liegt vor uns
Unterdessen veröffentlichte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, mit Sitz in Frankreich), ein Forum, dessen Mitglieder überwiegend aus Volkswirtschaften mit hohem Einkommen bestehen, am 7. Juni einen Bericht über die globalen Wirtschaftswachstumsaussichten im Jahr 2023. Demnach prognostiziert die Organisation, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 2,7 Prozent wachsen wird, was leicht über der Prognose von 2,6 Prozent im März liegt. Allerdings liegt dieser Wert immer noch unter der von der OECD im Jahr 2022 verzeichneten Wachstumsrate von 3,3 %.
AFP zitierte den Bericht mit der Aussage, dass sinkende Energiepreise, die Beseitigung von Engpässen in der Lieferkette und eine früher als erwartete Wiedereröffnung Chinas zur Erholung beigetragen hätten. Die Kerninflation bleibt jedoch höher als erwartet und könnte die Zentralbanken zu weiteren Zinserhöhungen zwingen. Der Immobilien- und Finanzsektor spüre den zunehmenden Druck der hohen Zinsen, heißt es.
Ökonomen der Weltbank und der OECD sind sich einig, dass die Weltwirtschaft noch einen langen Weg vor sich hat, um ein starkes und nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Weltbankpräsident Ajay Banga merkte jedoch an: „Wir dürfen nicht vergessen, dass Wachstumsprognosen kein Schicksal sind. Wir haben die Chance, die Wende herbeizuführen, aber dazu müssen wir alle zusammenarbeiten.“
Chinas Exporte gehen stark zurück
Die chinesische Zollverwaltung gab gestern bekannt, dass die Exporte des Landes im Mai um 7,5 Prozent zurückgegangen seien. Dies sei der erste Rückgang seit Februar und eine drastische Umkehrung des Anstiegs von 8,5 Prozent im April. Laut AFP haben die steigende globale Inflation, die Gefahr einer Rezession und die geopolitischen Spannungen mit den Vereinigten Staaten die Kaufkraft für chinesische Produkte geschwächt. Beobachtern zufolge gehören die Zahlen zu mehreren Anzeichen dafür, dass sich Chinas wirtschaftliche Erholung nach Covid-19 abschwächt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)