Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung soll dieser Rundschreibenentwurf das derzeitige Gemeinsame Rundschreiben Nr. 07 ersetzen und darauf abzielen, die Schwierigkeiten und Hindernisse zu überwinden, die in jüngster Zeit bei der Umsetzung von Überstundenvergütungsregelungen für Lehrer an öffentlichen Bildungseinrichtungen aufgetreten sind.
Insbesondere ist es nach den derzeitigen Regelungen aufgrund der Anspruchsvoraussetzungen nicht möglich, Lehrern Überstunden zu zahlen (beispielsweise kann die tatsächliche Arbeitszeit von Vorschullehrern aufgrund der Art ihrer Arbeit bis zu 9–10 Stunden betragen). Eine Umrechnungsgrundlage zwischen der Unterrichts- und Verwaltungsarbeitszeit der Lehrkräfte besteht nicht.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant zahlreiche Änderungen im Überstundenvergütungssystem für Lehrer.
FOTO: BN
Anpassung der Überstundenvergütung
Die wichtigsten neuen Punkte des Entwurfs sind die Regelungen zu den Bedingungen für die Zahlung von Überstundenvergütungen für Lehrkräfte legen stattdessen lediglich die maximale Gesamtzahl der Unterrichtsstunden pro Schuljahr fest, für die jeder Bildungseinrichtung Überstundenvergütungen gezahlt werden.
Gleichzeitig ist eine Ergänzung der Regelung erforderlich, dass die Gesamtzahl der Mehrunterrichtsstunden aller Lehrkräfte in einem Schuljahr nicht höher sein darf als die maximale Gesamtzahl der Mehrunterrichtsstunden in einem Schuljahr der Bildungseinrichtung.
Falls für ein Fach nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen und die Lehrkräfte mehr als die Höchststundenzahl unterrichten müssen, muss der Leiter der Bildungseinrichtung der zuständigen Verwaltungsbehörde Bericht erstatten, um den Lehrkräften Überstundenvergütungen zu zahlen.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zielt diese Regelung darauf ab, Schwierigkeiten und Hindernisse für Bildungseinrichtungen zu beseitigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Lehrer Anspruch auf Überstundenvergütungen gemäß den Bestimmungen des Beamtengesetzes und des Arbeitsgesetzbuches haben.
Darüber hinaus müssen Schulleiter auf Grundlage dieser Regelung die Aufgaben den Lehrern angemessen zuweisen, um für Gerechtigkeit zu sorgen und die Situation in einer Bildungseinrichtung zu minimieren, in der es Lehrer gibt, die Überstunden machen, und Lehrer, die Kurzstunden unterrichten.
Passen Sie die Gesamtzahl der bezahlten Nachhilfestunden an
Im Gemeinsamen Rundschreiben Nr. 07 ist festgelegt, dass die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden, für die in einem Schuljahr Überstundenvergütungen berechnet werden, die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Überstunden nicht überschreiten darf. Allerdings wird im neuen Rundschreibenentwurf die Gesamtzahl der Stunden, für die Überstundenvergütung gezahlt wird, detailliert festgelegt.
Insbesondere für Erzieherinnen und Erzieher dürfen die Überstunden die arbeitsrechtlich vorgeschriebene Stundenzahl nicht überschreiten; Für andere Lehrkräfte maximal 150 Unterrichtsstunden.
Durch diese Regelung wird die Übereinstimmung mit der konkreten beruflichen Tätigkeit von Lehrkräften gewährleistet. Um eine Stunde direkten Unterricht im Klassenzimmer anbieten zu können, müssen die Lehrer vor dem Unterricht Zeit zur Vorbereitung haben und nach dem Unterricht Zeit, die Schüler zu beurteilen und einzustufen. Die Regelung soll außerdem dafür sorgen, dass die Lehrer nicht zu viel arbeiten müssen und Zeit haben, sich auszuruhen und ihre Arbeitsleistung zu regenerieren.
Zusätzliche Unterrichtsstunden für schulübergreifend unterrichtende oder abgeordnete Lehrkräfte
Dem Entwurf des neuen Rundschreibens zufolge werden Überstundenvergütungen für von den zuständigen Behörden entsandte Lehrkräfte von der Bildungseinrichtung gezahlt, der die Lehrkraft zugeteilt ist. Die Überstundenvergütung von Lehrkräften, die von den zuständigen Behörden zum schulübergreifenden Unterricht entsandt werden, wird von der Bildungseinrichtung gezahlt, an der die Lehrkraft schulübergreifend unterrichtet.
Wenn ein Lehrer gleichzeitig an drei oder mehr Bildungseinrichtungen (einschließlich der Bildungseinrichtung, an der er arbeitet) unterrichten soll, wird sein Überstundengehalt von den Bildungseinrichtungen gezahlt, an denen er auf schulübergreifender Ebene unterrichtet, und die zusätzlichen Unterrichtsstunden des Lehrers werden gleichmäßig auf diese Bildungseinrichtungen aufgeteilt.
Darüber hinaus sieht der Entwurf eine Bestimmung vor, wonach Aufgaben, die in bar oder mit Zulagen vergütet wurden, nicht in Unterrichtsstunden umgewandelt werden können oder die Unterrichtsstunden zur Berechnung der Überstundenvergütung gekürzt werden können, außer in Fällen, in denen das Gesetz etwas anderes vorsieht, um Konsistenz und Synchronisierung mit den Regelungen zum Arbeitsregime von Lehrern und Dozenten sicherzustellen.
Der Entwurf sieht außerdem vor, dass Vorschulen, allgemeinbildende Schulen, weiterbildende Schulen, universitäre Vorbereitungsschulen, Fachschulen und Berufsbildungseinrichtungen den Lehrern nach dem Ende des Schuljahres Überstundenvergütungen zahlen müssen.
Ergänzende Regelungen zur Zahlung von Überstundenzuschlägen für Lehrkräfte, die nicht das gesamte Schuljahr im Dienst waren. Insbesondere haben Lehrkräfte, die in den Ruhestand treten, sich krankschreiben lassen, über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus Mutterschaftsurlaub nehmen, unbezahlten Urlaub nehmen oder sonstige, nicht unmittelbar mit der Lehrtätigkeit verbundene Freistellungen in Anspruch nehmen, Anspruch auf Überstundenvergütung für die tatsächlich geleistete Arbeitszeit.
Damit soll laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung ein rechtlicher Spielraum für Bildungseinrichtungen geschaffen werden, um Lehrern, die in den Ruhestand gehen, über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus kranken- oder Mutterschaftsurlaub nehmen, unbezahlten Urlaub nehmen oder andere Urlaubsfälle haben, die nicht direkt mit der Lehrtätigkeit in Zusammenhang stehen, Überstunden zu zahlen.
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung teilte mit, dass es bei der Ausarbeitung des neuen Rundschreibens zu einer Abstimmung zwischen dem Innenministerium und dem Finanzministerium gekommen sei.
Bitte lesen Sie HIER den vollständigen Entwurf.
Quelle: https://thanhnien.vn/du-kien-nhieu-thay-doi-ve-che-do-tra-luong-day-them-gio-voi-nha-giao-185250515184040832.htm
Kommentar (0)