Dem Entwurf zufolge wird es beim nationalen Wissenschafts- und Technologieforschungswettbewerb für Gymnasiasten nicht wie bisher einen ersten, zweiten, dritten und vierten Preis geben, sondern eine Rangliste mit drei Stufen: Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.
Auch die Gewinnquote des Wettbewerbs hat sich geändert. Die Anzahl der Goldmedaillenprojekte beträgt maximal 10 % der Gesamtprojekte, doppelt so viel wie die derzeit 5 % des ersten Preises. Ebenso steigt die Quote der Silbermedaillenprojekte von 10 % auf 20 %, die der Bronzemedaillen von 15 % auf 40 %. Die Gesamtprämienquote steigt von 50 % auf 70 %.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant, zahlreiche Vorschriften für Wissenschafts- und Technologiewettbewerbe für Gymnasiasten zu ändern.
Darüber hinaus plant das Ministerium für Bildung und Ausbildung, die Kriterien für die Projektbewertung zu ändern. Die Gesamtpunktzahl bleibt bei 100, die Punktzahl für Datenerhebung, -analyse und -interpretation wird jedoch von 20 auf 15 Punkte gesenkt. Dieser Unterschied wird durch das Kriterium Kreativität ausgeglichen, das von 20 auf 25 Punkte angehoben wird. Die übrigen Kriterien ändern die Punktzahl nicht.
Dieser Rundschreibenentwurf weist insbesondere zwei bemerkenswerte Inhalte auf. Erstens wird der Inhalt gestrichen: „ Universitäten , Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen dazu ermutigen, die wissenschaftlichen und technischen Forschungsaktivitäten von Schülern zu unterstützen.“
Zweitens: Reduzierung der Anzahl der Wettkampffelder von den derzeit geregelten 22 auf 8 Felder.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verlangt außerdem, dass die Inhalte der wissenschaftlichen und technischen Forschung der Schüler praxisnah und altersgerecht sind. Die Projekte müssen die Ehrlichkeit der wissenschaftlichen Forschung gewährleisten; Inhalte oder Forschungsergebnisse anderer dürfen nicht als die eigenen ausgegeben werden.
Die Ankündigung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, einen Änderungsentwurf für die Vorschriften zu naturwissenschaftlichen und technischen Forschungsprüfungen für Gymnasiasten zu erarbeiten, ist dringend notwendig. In den letzten Jahren gab es jedes Jahr einen öffentlichen Aufschrei über die Ehrlichkeit der Prüfungen auf allen Ebenen, insbesondere bei Schülern, deren Projekte Preise gewonnen und Extrapunkte erhalten oder von vielen großen Universitäten direkt an die Universität zugelassen wurden.
Einige Experten sind der Ansicht, dass die Aufhebung der Vorschriften des Bildungsministeriums, die Ausbildungseinrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen dazu ermutigen, Forschungsprojekte von Studenten zu unterstützen, und die Reduzierung der Zahl der Wettbewerbsfelder ebenfalls dazu beitragen werden, dass der Wettbewerb allmählich an Bedeutung gewinnt.
Den vollständigen Text des Entwurfs finden Sie HIER
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)