Am Nachmittag des 21. November tagte die Nationalversammlung unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, im Saal und erörterte den Entwurf des geänderten Insolvenzgesetzes.

Getrennte Sanierungs- und Insolvenzverfahren
Die Abgeordneten der Nationalversammlung diskutierten den Entwurf des geänderten Insolvenzgesetzes und stimmten der umfassenden Änderung des geltenden Insolvenzgesetzes zu. Sie würdigten zudem, dass der Gesetzentwurf einen wichtigen Schritt zur Vervollkommnung der marktwirtschaftlichen Institutionen darstelle, insbesondere hinsichtlich des Prinzips der Priorisierung von Sanierungsverfahren und der Harmonisierung der Interessen der Beteiligten. Dies leiste einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds und zur Stärkung der Wirtschaft im Sinne der Zentralen Resolutionen.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Phan Thi My Dung (Tay Ninh), stimmte den konkreten Bestimmungen des Gesetzentwurfs zur Unterstützung und Schaffung von Rahmenbedingungen für die Erholung von Unternehmen und Genossenschaften zu.
Der Delegierte bat jedoch um Klarstellung der Bestimmungen zum Sanierungsverfahren als eigenständiges Verfahren, das sich vom Insolvenzverfahren unterscheidet. Denn Artikel 24 Absatz 1 legt fest, wer berechtigt ist, einen Antrag auf Sanierungsverfahren zu stellen, wenn die Genossenschaft zahlungsunfähig wird oder gefährdet ist. Artikel 38 Absatz 1 legt hingegen fest, wer berechtigt ist, einen Antrag auf Insolvenzverfahren zu stellen, wenn die Genossenschaft zahlungsunfähig wird.

Im Falle der Insolvenz eines Unternehmens oder einer Genossenschaft ergeben sich somit zwei rechtliche Situationen: Zum einen hat der Unternehmenseigentümer das Recht, einen Antrag auf Sanierungsverfahren zu stellen; zum anderen hat der Gläubiger das Recht, einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zu stellen.
„Dies wird zu Zuständigkeitskonflikten führen und die Verfahren verlängern, was die Interessen der Gläubiger und die Effektivität der Justizreform beeinträchtigt. Gleichzeitig lässt der Gesetzentwurf offen, in welchen Fällen im Falle einer Insolvenz das Sanierungsverfahren oder das Insolvenzverfahren Anwendung findet“, betonte der Delegierte.
Nach Artikel 5 des Gesetzesentwurfs ist ein Genossenschaftsunternehmen hingegen insolvenzgefährdet, wenn es eine innerhalb von sechs Monaten fällige Schuld oder eine Schuld, die zwar fällig geworden ist, aber nicht länger als sechs Monate zurückliegt, nicht begleichen kann.
Laut Bericht des Obersten Volksgerichts handelt es sich bei den hier anfallenden Schulden um alle Schulden, einschließlich Lohnschulden von Angestellten und Arbeitern, Bankdarlehen, Steuerschulden, Versicherungsschulden und gewöhnliche wirtschaftliche zivile Schulden, unabhängig davon, ob es sich um kurz- oder langfristige Schulden handelt.

Die Delegierten sind der Ansicht, dass, wenn diese Schlüsselfrage nicht klar und transparent klassifiziert und definiert wird, die Kriterien für die Insolvenz – die wichtigsten rechtlichen Kriterien zur Entscheidung, ob ein Unternehmen oder eine Genossenschaft saniert oder in Konkurs getrieben wird – sich überschneiden, in der Lösung inkonsistent sein und zu unlauterem Wettbewerb missbraucht werden.
„Schon wegen einer geringen zivilrechtlichen Schuld werden Bedingungen geschaffen, unter denen Wettbewerber oder Gläubiger Insolvenzverfahren einsetzen, um Druck auszuüben, was den Ruf des Unternehmens ernsthaft beeinträchtigt, die Lagerbestände reduziert, die Handelsfähigkeit oder den Zugang zu Kapital einschränkt, oder Geschäftsinhaber und Genossenschaften nutzen diese Sanierungspolitik aus, um die Zahlungsverzögerung absichtlich hinauszuzögern“, analysierte der Delegierte.
Aus den oben genannten Gründen schlug die Delegierte Phan Thi My Dung vor, sorgfältig zu prüfen, ob die Sanierungsregelung eine zwingende Voraussetzung für ein Insolvenzverfahren sein sollte. Erst nach Abschluss dieser Phase sollte ein Insolvenzverfahren in Betracht gezogen werden. Gleichzeitig seien tiefgreifende Reformen erforderlich, um die Durchführbarkeit und Effektivität dieser Voraussetzung vor der Einleitung eines Insolvenzverfahrens zu verbessern.
Damit werden Richtlinien und Maßnahmen geschaffen, die Unternehmen bei der Wiederaufnahme ihrer Produktion und ihres Geschäfts unterstützen, und gleichzeitig wird das derzeitige Problem vieler Unternehmen und Genossenschaften, die zwar in Konkurs gehen wollen, aber nicht dazu in der Lage sind, vollständig gelöst.
Erwägen Sie die Beibehaltung des Rechts auf Berufung gegen die Volksstaatsanwaltschaft.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Van Tien (Phu Tho), merkte an, dass Klausel 4, Artikel 41 des Gesetzesentwurfs das Recht, gegen die Volksstaatsanwaltschaft zu protestieren, in das Recht geändert habe, Empfehlungen hinsichtlich der Entscheidung über die Eröffnung oder Nichteröffnung eines Insolvenzverfahrens abzugeben und die Entscheidung über die Erklärung eines Unternehmens oder einer Genossenschaft für insolvent zu setzen.

Obwohl dieser Inhalt bereits erläutert wurde, betonte der Delegierte Tran Van Tien, dass das Berufungsrecht bei der Staatsanwaltschaft gegen diese Entscheidungen ausgeübt wird, um sicherzustellen, dass die Gerichtsentscheidungen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen umgesetzt werden und die legitimen Rechte und Interessen von Unternehmen, Genossenschaften und Beteiligten an Insolvenzverfahren vor Gericht geschützt werden. Gleichzeitig soll gewährleistet werden, dass die Staatsanwaltschaft ihre Funktionen und Aufgaben bei der Überwachung der Einhaltung des Gesetzes in diesem Bereich effektiv wahrnimmt. Daher schlug der Delegierte vor, die Bestimmungen des geltenden Insolvenzgesetzes beizubehalten.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Van Hoa (Dong Thap), stimmte diesem Vorschlag zu und erklärte, das Recht, gegen die Volksstaatsanwaltschaft zu protestieren, sei ein in der Verfassung von 2013 verankertes Grundrecht. Auch das Gesetz über die Organisation der Volksgerichte und das Gesetz über die Organisation der Staatsanwaltschaften legten dieses Recht eindeutig fest.
Laut dem Delegierten hat die Volksstaatsanwaltschaft eine wichtige Aufgabe beim Schutz der legitimen Rechte und Interessen von Unternehmen und Genossenschaften. Sollte eine Gerichtsentscheidung, ein Beschluss der Gläubigerversammlung oder gar die Eröffnung des Insolvenzverfahrens eines Unternehmens oder einer Genossenschaft nicht rechtmäßig sein, kommt der Volksstaatsanwaltschaft bei der Anfechtung dieser Entscheidungen eine entscheidende Rolle zu.

Darüber hinaus erklärte der Delegierte Tran Van Tien, dass Absatz 3, Artikel 67 des Entwurfs des Konkursgesetzes (geändert) festlegt, dass das Recht auf Berufung bei der Volksstaatsanwaltschaft nur dann ausgeübt werden kann, wenn die Entscheidung, ein Unternehmen oder eine Genossenschaft für bankrott zu erklären, gegen öffentliche Interessen und die Interessen des Staates ernsthaft verstößt.
Der Delegierte Tran Van Tien argumentierte, dass „diese Regelung das Protestrecht der Volksstaatsanwaltschaft eingeschränkt hat“ und wies darauf hin, dass die Volksstaatsanwaltschaft gemäß Artikel 107 Absatz 1 der Verfassung von 2013 und Artikel 5 Absatz 1 des Gesetzes von 2014 über die Organisation der Volksstaatsanwaltschaft in Fällen protestieren muss, in denen Handlungen, Urteile und Entscheidungen zuständiger Behörden und Einzelpersonen in der Justiz ernsthaft gegen das Gesetz verstoßen, Menschenrechte, Bürgerrechte, die Interessen des Staates oder die legitimen Rechte und Interessen von Organisationen und Einzelpersonen beeinträchtigen.
Daher wird vorgeschlagen, die Bestimmungen über die Befugnis der Volksstaatsanwaltschaft zum Einspruch in der Form des geltenden Konkursgesetzes beizubehalten, um einen umfassenden, vollständigen und zeitnahen Schutz der Rechte von Konkursbetroffenen, insbesondere von Kleingläubigern, Arbeitnehmern und schutzbedürftigen Gruppen, zu gewährleisten.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Phan Thi Nguyet Thu (Ha Tinh), stimmte jedoch den Bestimmungen in Artikel 67 Absatz 3 des Gesetzentwurfs zu. Denn die Entscheidung zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ist ein kollektives und spezifisches Verfahren zur Beitreibung von Schulden. Sollten die Rechte von Behörden, Organisationen oder Einzelpersonen durch die Insolvenzentscheidung beeinträchtigt werden, haben diese das Recht, eine Überprüfung der Entscheidung zum Schutz ihrer Rechte zu beantragen.

Laut dem Delegierten trägt diese im Gesetzentwurf enthaltene Bestimmung dazu bei, Insolvenzverfahren schnell, zügig und kostengünstig abzuwickeln, das Vermögen von Unternehmen und Genossenschaften umfassend zu sichern, das Investitions- und Geschäftsumfeld zu verbessern und die Richtlinien des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung zu gewährleisten. Das im Gesetzentwurf vorgesehene Recht auf Berufung an die Staatsanwaltschaft bleibt davon unberührt.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-thao-luat-pha-san-sua-doi-cai-cach-manh-me-tang-hieu-qua-qua-trinh-phuc-hoi-10396576.html






Kommentar (0)