
In seiner Eröffnungsrede vor Staats- und Regierungschefs sowie hochrangigen Vertretern wichtiger Volkswirtschaften , afrikanischer Partner und internationaler Organisationen betonte der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa: „Heute, am Tag der Eröffnung des G20-Gipfels, ist sich Südafrika seiner historischen Verantwortung zutiefst bewusst, die Stimmen und Entwicklungsprioritäten Afrikas und der Südhalbkugel in den Mittelpunkt der globalen Agenda zu stellen.“
Unter dem Motto „Solidarität – Gleichheit – Nachhaltigkeit“ hat Südafrika – der G20-Präsident für 2025 – im Laufe des Jahres mehr als 130 Treffen in Südafrika, Afrika und international abgehalten, um die Integrität und Glaubwürdigkeit dieses Forums zu schützen.
Der südafrikanische Präsident bekräftigte vier Hauptprioritäten seiner Amtszeit: die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der Reaktionsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen, die Unterstützung des Wiederaufbaus nach Katastrophen in gefährdeten Ländern, die Sicherstellung der Schuldentragfähigkeit für einkommensschwache Länder, insbesondere in Afrika, die Mobilisierung umfangreicher Finanzmittel für eine gerechte Energiewende, die Erhöhung der Klimakapitalflüsse in Entwicklungsländer und die Förderung der Verarbeitung strategischer Mineralien vor Ort, um Arbeitsplätze und inklusives Wachstum zu schaffen.
Darüber hinaus hob Herr Ramaphosa Themen wie inklusives Wirtschaftswachstum, Industrialisierung, Ungleichheit, Beschäftigung, Ernährungssicherheit und künstliche Intelligenz hervor.
Er begrüßte die Sevilla-Verpflichtung zur Entwicklungsfinanzierung, den G20@20-Überprüfungsbericht (der die Errungenschaften und Herausforderungen der letzten 20 Jahre zusammenfasst), den Bericht des G20-Expertenpanels für Afrika (unter dem Vorsitz des ehemaligen südafrikanischen Finanzministers Trevor Manuel) und den Bericht des Sonderausschusses für globale Ungleichheit (unter der Leitung von Professor Joseph Stiglitz).
Diese Dokumente sollen dazu beitragen, die Reform der internationalen Finanzarchitektur und die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 zu fördern.
Herr Ramaphosa betonte außerdem die Notwendigkeit des Multilateralismus im Umgang mit den Bedrohungen, denen die Menschheit heute gegenübersteht.
Er dankte allen Delegationen für die gute Zusammenarbeit mit Südafrika, um ein würdiges G20-Ergebnisdokument zu erstellen, und betonte sein Engagement, nichts den Wert, das Ansehen und die Wirkung der ersten afrikanischen G20-Präsidentschaft schmälern zu lassen.
Die Konferenz findet an zwei Tagen, dem 22. und 23. November, statt und konzentriert sich auf Diskussionen über inklusives Wachstum, Klimawandel, Ernährungssicherheit, künstliche Intelligenz und die Reform der globalen wirtschaftspolitischen Steuerung.
Unter Beteiligung der Staatschefs der G20-Staaten (mit Ausnahme der USA), der Gastländer, des UN-Generalsekretärs António Guterres und der Leiter zahlreicher internationaler Organisationen wird von der Konferenz die Verabschiedung einer aussagekräftigen gemeinsamen Erklärung erwartet, in der der Wert des Multilateralismus bekräftigt und sich dazu verpflichtet wird, „niemanden, keine Gemeinschaft und kein Land zurückzulassen“.
Die USA werden 2026 den G20-Gipfel ausrichten, und Herr Ramaphosa sagte, er müsse die rotierende Präsidentschaft an einen „leeren Stuhl“ übergeben.
Zuvor hatte der G20-Gastgeber Südafrika die Bitte der USA abgelehnt, einen Geschäftsträger der Botschaft zur Übergabe der G20-Präsidentschaft zu entsenden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/hoi-nghi-thuong-dinh-g20-tap-trung-vao-tang-truong-viec-lam-bat-binh-dang-10396730.html






Kommentar (0)