Bedenken hinsichtlich der weitverbreiteten Sammlung kreativer Daten von Künstlern
Bei den Diskussionen im Saal zeigten viele Delegierte Interesse an den Bestimmungen in Klausel 5, Artikel 7 des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum: Organisationen und Einzelpersonen dürfen rechtmäßig veröffentlichte Dokumente und Daten nutzen, und die Öffentlichkeit darf darauf zugreifen, um zu forschen, zu trainieren und Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) zu entwickeln, vorausgesetzt, dass sie die Originaldokumente und -daten nicht kopieren, verbreiten, kommunizieren, veröffentlichen, abgeleitete Werke erstellen oder kommerziell nutzen und den berechtigten Interessen des Urhebers oder Eigentümers gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes und anderer einschlägiger Gesetze keinen Schaden zufügen.
Laut der Abgeordneten Tran Thi Thu Dong (Ca Mau) ist KI ein unaufhaltsamer Trend, der eine wichtige Rolle in der Entwicklung der digitalen Wirtschaft und der Kulturindustrie spielt. Aufgrund ihres weitreichenden Einflusses und ihrer tiefgreifenden Auswirkungen, insbesondere in Bezug auf die Rechte und Interessen von Urhebern, ist jedoch Vorsicht geboten und es müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Thi Thu Dong ( Ca Mau ), spricht. Foto: Ho Long
Die Delegierte Tran Thi Thu Dong schilderte die Realität der Literatur-, Kunst- und Kreativszene und betonte, dass die direkt Betroffenen der Bestimmungen in Artikel 7, Absatz 5, äußerst besorgt seien. Sie erklärte offen, dass bei einer Verabschiedung der Regelungen ohne strenge Vorgaben zahlreiche Risiken bestünden. So könnten beispielsweise die kreativen Daten von Künstlern massenhaft gesammelt und kopiert werden, um KI ohne deren Wissen zu trainieren. Die Einnahmen aus der Verwertung ihrer Werke könnten dadurch erheblich reduziert werden.
Besonders bemerkenswert ist, dass KI-Produkte, die auf eigenen Werken basieren, mit diesen auf dem Markt konkurrieren. Dabei besteht die Gefahr, die kreative Handschrift zu verwischen, den Urheber zu verwirren und das Werk sogar zu verfälschen.
„Die genannten Bedenken sind vollkommen berechtigt, da Dutzende von Klagen gegen KI-Modelle wegen unbefugter Datennutzung eingereicht wurden und viele Länder eine vorübergehende Aussetzung der Ausnahmeregelungen für KI zum Schutz des Urheberrechts gefordert haben. Wir dürfen auf keinen Fall zulassen, dass kreative Arbeit zu einer kostenlosen Ressource für automatisierte Systeme wird“, betonte die Delegierte Tran Thi Thu Dong.
Der Delegierte wies zudem darauf hin, dass Absatz 5, Artikel 7 des Gesetzentwurfs zwar die Anforderungen an die Nichtverletzung und Schadensfreiheit festlegt, jedoch keine Kriterien zur Schadensbestimmung, keine Beschränkungen des Datenumfangs, keine verbindliche Transparenzpflicht und keine Regelungen zu Überwachungsmechanismen enthält. Sollte diese Bestimmung unverändert bleiben, könnte sie Tür und Tor für die massenhafte Datenerfassung öffnen und Urhebern, Künstlern und der Kulturwirtschaft irreparablen Schaden zufügen.
Aus der obigen Analyse leitete die Delegierte Tran Thi Thu Dong ab, dass der Redaktionsausschuss erwägen sollte, diese Bestimmung zum jetzigen Zeitpunkt nicht in das Gesetz aufzunehmen, sondern sie weiter zu prüfen, und dabei auf die Perfektionierung früherer Länder, insbesondere der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten, verweisen sollte, wo noch immer große Auseinandersetzungen über KI geführt werden.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Hong Nguyen (Lam Dong), erklärte offen, dass die Verhandlungen und der Kauf von Lizenzen für urheberrechtlich geschützte Produkte durch KI-Entwickler vergleichbar seien mit Unternehmen, die für Vorprodukte bezahlen müssen. Sind diese Vorprodukte für den Geschäftsbetrieb wichtig, sollten sie entsprechend vergütet werden. Dies stehe im Einklang mit den Grundprinzipien des Rechts des geistigen Eigentums, insbesondere des Urheberrechts.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Hong Nguyen (Lam Dong), spricht. Foto: Pham Thang
Der Delegierte erklärte, die Ansicht, dass eine Ausnahme in Artikel 7 Absatz 5 zur Subventionierung von KI die Entwicklung der KI-Technologie beschleunigen würde, sei unbestätigt. Viele Industrieländer gingen zudem äußerst vorsichtig mit Ausnahmen um.
Darüber hinaus wurde der Gesetzentwurf in einem vereinfachten Verfahren erarbeitet, sodass während des Entwicklungsprozesses kein Bericht über die Auswirkungen der Politik auf das Thema vorlag (da das Gesetz über die Verkündung von Rechtsdokumenten diesen Inhalt ebenfalls nicht vorschreibt).
„Die Hinzufügung der Bestimmung in Klausel 5, Artikel 7 des Gesetzentwurfs wird sich direkt auf die Richtung der Schwächung von Urheberrechten durch eine Ausnahme auswirken und kann extrem große Folgen haben“, bemerkte der Delegierte Tran Hong Nguyen.
Ausgewogenheit zwischen Innovationsförderung und Urheberrechtsschutz
Der Abgeordnete Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) begrüßte die Ergänzung des Gesetzentwurfs um eine Bestimmung in Artikel 7, Absatz 5, die es Organisationen und Einzelpersonen erlaubt, rechtmäßig veröffentlichte Dokumente und öffentlich zugängliche Daten für Forschung, Training und Entwicklung von KI-Systemen zu nutzen. Er schlug dem Redaktionsausschuss vor, die Kriterien für die Wahrung der berechtigten Interessen von Urhebern und Rechteinhabern zu überprüfen und zu präzisieren sowie Kriterien für die Bewertung der Auswirkungen bei der Nutzung großer Datenmengen hinzuzufügen. Klare Regelungen gewährleisten ein Gleichgewicht zwischen Innovationsförderung und Urheberrechtsschutz im digitalen Bereich.
Der Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Manh Hung, erläuterte den Delegierten die Bedenken und versicherte, dass der Redaktionsausschuss den Inhalt von Artikel 7, Absatz 5 eingehend prüfen und sorgfältig abwägen werde.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt), spricht. Foto: Ho Long
Laut Minister ist es Organisationen und Einzelpersonen gestattet, rechtmäßig veröffentlichte Dokumente und Daten, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, zum Zwecke der Forschung, des Trainings und der Entwicklung von KI-Systemen zu nutzen, vorausgesetzt, dass die KI-Ergebnisse keine Urheberrechte verletzen.
Genau wie wir müssen auch Menschen, die online Informationen lesen, um zu argumentieren, zu verstehen und zu lernen, nicht die Erlaubnis des Autors einholen. Wenn sie jedoch eigene Inhalte erstellen, müssen sie sicherstellen, dass sie keine Urheberrechte verletzen. Der Minister betonte in diesem Zusammenhang: „KI ohne Datenzugriff ist keine KI. KI steht für künstliche Intelligenz, und so wie wir menschliche Intelligenz behandeln, sollten wir auch KI behandeln.“
Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-thao-luat-sua-doi-bo-sung-mot-so-dieu-cua-luat-so-huu-tri-tue-khong-de-lao-dong-sang-tao-tro-thanh-nguon-tai-nguyen-mien-phi-10396983.html






Kommentar (0)