Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von KI ohne menschliche Beteiligung erstellte Produkte sind nicht geschützt.

Am Morgen des 24. November erörterten die Abgeordneten der Nationalversammlung im Plenarsaal den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum. Das Thema der Rechte an geistigem Eigentum für Produkte, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt wurden, stand im Mittelpunkt des Interesses der Abgeordneten.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng24/11/2025

Der Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Manh Hung, erläuterte und klärte am Morgen des 24. November eine Reihe von Fragen, die von Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfen worden waren. Foto: VIET CHUNG
Der Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Manh Hung, erläuterte und klärte am Morgen des 24. November eine Reihe von Fragen, die von Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfen worden waren. Foto: VIET CHUNG

Der Delegierte Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) äußerte Bedenken hinsichtlich KI und der Nutzung von Daten für das KI-Training. Er ist der Ansicht, dass der Änderungsentwurf Organisationen und Einzelpersonen die Nutzung „rechtmäßig veröffentlichter und öffentlich zugänglicher Dokumente und Daten für Forschung, Training und Entwicklung von Systemen der künstlichen Intelligenz“ erlaubt. Um Streitigkeiten über den Umfang der Nutzung zu vermeiden, schlägt er jedoch vor, das Kriterium der „Nichtbeeinträchtigung der berechtigten Interessen von Urhebern und Eigentümern“ zu präzisieren und Kriterien zur Bewertung der Auswirkungen bei der Nutzung großer Datenmengen hinzuzufügen. Denn klare Regelungen gewährleisten ein Gleichgewicht zwischen Innovationsförderung und Urheberrechtsschutz im digitalen Bereich.

Đại biểu Nguyễn Tâm Hùng (TPHCM).jpg
Delegierter Nguyen Tam Hung (HCMC). Foto: VIET CHUNG

Der Delegierte Pham Trong Nghia ( Lang Son ) äußerte Bedenken hinsichtlich der Urheberrechte an KI-generierten Produkten. Dieses Thema ist international umstritten. Der Delegierte führte aus, dass der Gesetzentwurf vorschreibt, dass der Urheber das Werk selbst erstellen muss; selbst bei Miturheberschaft müssen mindestens zwei Personen beteiligt sein. Das KI-System wird nicht als Urheber anerkannt, selbst wenn es alleiniger Urheber oder einer der Urheber ist. Somit erkennt der Gesetzentwurf die Urheberrechte von KI nicht an und schützt von KI geschaffene Werke nicht.

Der Abgeordnete Pham Trong Nghia schlug vor, geistige Eigentumsrechte für KI-generierte Werke anzuerkennen und ein bedingtes Schutzmodell anzuwenden. Gleichzeitig müsse der Gesetzentwurf das Prinzip der menschlichen Kreativität als Kernelement hervorheben und klarstellen, dass nicht die KI selbst, sondern der Mensch – der Endnutzer bzw. -betreiber der KI – Rechtssubjekt ist, sofern keine Vereinbarung mit einer anderen Person besteht. „Dieser Ansatz leugnet nicht die Rolle der KI, sondern wahrt gleichzeitig die Anforderungen an die Originalität des Produkts und die menschliche Kreativität“, so Abgeordneter Pham Trong Nghia.

Phạm Trọng nghĩa.jpg
Delegierter Pham Trong Nghia (Lang Son). Foto: VIET CHUNG

Der Abgeordnete Pham Trong Nghia schlug vor, Regelungen hinzuzufügen, wonach Werke und Produkte, die von KI-Systemen erstellt wurden, nur dann durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind, wenn eine bedeutende kreative Beteiligung von Menschen am Prozess der Gestaltung, Bearbeitung oder Ausrichtung des Inhalts vorliegt; Regelungen, wonach Eigentum, Verwertung und rechtliche Verantwortung für Produkte, die von KI erstellt wurden, den Organisationen und Einzelpersonen zustehen, die diese direkt trainieren und betreiben.

In seiner Rede vor der Nationalversammlung betonte Wissenschafts- und Technologieminister Nguyen Manh Hung, dass die Kernidee dieser Änderung und Ergänzung des Gesetzes über geistiges Eigentum darin bestehe, Forschungsergebnisse in handelbare Vermögenswerte umzuwandeln, nur so könne ein Markt für Technologie entstehen. Geistiges Eigentum müsse in den Besitz von Unternehmen übergehen, bewertet, gehandelt und in Finanzberichten ausgewiesen werden können und als Sicherheit für Kredite dienen, insbesondere neue Technologien und digitale Technologien . Der wichtigste Wandel im Bereich des geistigen Eigentums bestehe in der Verlagerung vom Schutz von Rechten hin zur Verwertung, Kommerzialisierung und Vermarktung von Forschungsergebnissen. Geistiges Eigentum müsse zu einem strategischen Wettbewerbsinstrument für Unternehmen und das Land werden.

Ein entwickeltes Land ist ein Land, in dem immaterielle Vermögenswerte und geistiges Eigentum 80 % des Gesamtvermögens ausmachen. Vietnam hat einen Punkt erreicht, an dem es der Entwicklung und dem Schutz geistigen Eigentums Priorität einräumen muss, um sich zu einem Land mit hohem Einkommen zu entwickeln. Daher zielen die Änderungen und Ergänzungen im Wesentlichen auf diese neue Ausrichtung ab und stehen im Einklang mit den einschlägigen Gesetzen zu Wissenschaft und Technologie.

1.jpg
Vormittagssitzung am 24. November. Foto: VIET CHUNG

Bezüglich KI-generierter Produkte erklärte der Minister, dass KI nicht dem Schutz geistigen Eigentums unterliegt. Produkte, die automatisch von KI ohne menschliche Beteiligung erstellt werden, sind nicht wie menschliche Werke urheberrechtlich oder patentrechtlich geschützt. Werden Produkte hingegen von Menschen mithilfe von KI als Werkzeug erstellt, beispielsweise mit einem Zeichenstift oder einer Kamera, können Menschen als Urheber und Erfinder anerkannt werden, wenn sie maßgebliche kreative Beiträge leisten (etwa Ideen, Anweisungen, Auswahlkriterien oder die Bearbeitung von KI-Ergebnissen). Leistet der Mensch hingegen nur einen geringen Beitrag und nutzt die KI lediglich als Partner (beispielsweise durch kontextbezogene Anfragen), gilt er nicht als Urheber, hat aber das Recht, die Produkte zu nutzen und zu vermarkten. Grundsätzlich bewegen sich die Länder in diese Richtung. Das Gesetz wird die Regierungen befähigen, den Grad der Kreativität der Nutzer zu bestimmen, um entsprechende Schutzmechanismen festzulegen.

Der Minister erklärte außerdem, dass der Redaktionsausschuss weiterhin sorgfältig die Meinungen zur Nutzung rechtmäßig veröffentlichter, öffentlich zugänglicher Informationen für das KI-Training prüfen werde, sofern die Ergebnisse der KI keine Urheberrechte verletzen. „So wie wir beim Lesen von Online-Informationen zum Schlussfolgern, Verstehen und Lernen keine Erlaubnis des Autors benötigen, müssen wir bei der Erstellung anderer Inhalte sicherstellen, dass wir keine Rechte am geistigen Eigentum Dritter verletzen. KI ohne Datenzugriff ist nicht möglich. Wir sollten KI genauso behandeln wie menschliche Intelligenz. Der Redaktionsausschuss wird diesen Inhalt jedoch eingehend prüfen und sorgfältig abwägen“, so der Minister.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/san-pham-do-ai-tao-ra-khong-co-su-tham-gia-cua-con-nguoi-thi-khong-duoc-bao-ho-post825143.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt