Diese Information wurde von einem Vertreter des Finanzministeriums auf der regulären Pressekonferenz für das dritte Quartal 2025 bekannt gegeben, die vom Finanzministerium am Nachmittag des 3. Oktober organisiert wurde.
Bezüglich der Besteuerung von Goldtransaktionen erklärte Luu Duc Huy, stellvertretender Direktor der Abteilung für Steuer-, Gebühren- und Entgeltpolitik und -aufsicht (Finanzministerium), dass der Entwurf einer Einkommensteuerverordnung der Nationalversammlung vorgelegt wurde. Darin wird vorgeschlagen, eine Steuer von 0,1 % auf den Transferpreis von Goldbarrentransaktionen zu erheben. Der Entwurf sieht vor, dass die Nationalversammlung die Regierung mit der Festlegung des Anwendungszeitpunkts beauftragt.
Auf die Fragen von Reportern nach den Gründen für den Rückzug des Vorschlags durch das Finanzministerium antwortete er Bezüglich des Vorschlags, Immobilienübertragungen auf Basis der Haltedauer zu besteuern, sagte Herr Luu Duc Huy, dass der Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer den oben genannten Vorschlag enthalte, das Finanzministerium ihn jedoch nach Auswertung der Kommentare akzeptiert und in der Form, wie er in der aktuellen Verordnung vorgesehen ist, fertiggestellt habe.
Nach dem geltenden Einkommensteuergesetz wird die Einkommensteuer für Gebietsansässige mit Einkünften aus Immobilienübertragungen durch Multiplikation des Übertragungspreises (x) mit dem Steuersatz von 2% ermittelt.

Zuvor war im Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert) vorgesehen, bei Immobilientransfers eine Einkommensteuer in Höhe von 20 % des Einkommens (Gewinns) zu erheben.
Falls Kaufpreis und Nebenkosten der Immobilienübertragung nicht feststehen, berechnet sich die Einkommensteuer wie folgt: Der Verkaufspreis wird mit dem Steuersatz multipliziert: Bei einer Haltedauer von unter zwei Jahren beträgt der Steuersatz 10 %, bei einer Haltedauer von zwei bis unter fünf Jahren 6 %, bei einer Haltedauer von fünf bis unter zehn Jahren 4 % und bei einer Haltedauer von zehn Jahren oder mehr 2 %. Die genannten Vorschläge wurden später vom Finanzministerium zurückgezogen.
Was die Haushaltseinnahmen betrifft, so erreichten diese laut den auf der Pressekonferenz vorgelegten Daten in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 1,9 Millionen Milliarden VND, was 96,7 % der Jahresprognose entspricht.
Die stellvertretende Leiterin der Steuerbehörde, Mai Son, erklärte, die positiven Ergebnisse der Haushaltseinnahmen seien den Anstrengungen von Unternehmen, Organisationen, Gewerbetreibenden und Einzelunternehmern zu verdanken, die Schwierigkeiten überwunden hätten. Gleichzeitig habe das Finanzministerium die Umsetzung von Unterstützungspaketen für Unternehmen und Privatpersonen angeordnet. Der Steuersektor habe sich bemüht, Verwaltungsverfahren zu reformieren, zu digitalisieren und Einnahmequellen zu erschließen. Die Einnahmen aus E-Commerce, grenzüberschreitendem Handel und der Verwaltung von Gewerbetreibenden, die zuvor mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, seien in letzter Zeit deutlich gestiegen.
Die seit vielen Jahren ausstehenden Grundstückseinnahmen (beispielsweise aufgrund von Räumungsarbeiten und politischen Vorgaben) wurden nun beglichen, wodurch zusätzliche Einnahmen generiert werden. Die Projektentwicklung fördert Nebentätigkeiten wie die Bereitstellung von Arbeitskräften und Baumaterialien und trägt somit zur Produktions- und Wirtschaftsentwicklung bei.
Der stellvertretende Finanzminister Nguyen Duc Chi erläuterte die Ergebnisse und erklärte, dass Wirtschaftswachstum eine gute Grundlage für eine positive Entwicklung der Haushaltseinnahmen bilde. Zudem werde sichergestellt, dass die Haushaltseinnahmen korrekt, vollständig, fristgerecht und streng erhoben würden; etwaige Engpässe in den Mechanismen und Projektprobleme würden behoben.
Quelle: https://hanoimoi.vn/dua-vao-du-thao-luat-quy-dinh-danh-thue-chuyen-nhuong-vang-mieng-718310.html






Kommentar (0)