Reich an Startup-Ideen
Das Zentrum für Innovation, Startups und Technologietransfer (CISAT, Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) erstreckt sich über 3.200 Quadratmeter , ist aber selten ruhig. Hier treffen sich stets Gruppen von Studierenden, die sich angeregt mit führenden Experten der Universität austauschen und die Produktion von Produkten „Made in HCMUTE“ planen.

Die Studentin Nguyen Ngoc Bao Tram von der Fakultät für Chemie- und Lebensmitteltechnologie und ihr Team schlossen das Projekt „Nährstoffreicher schwarzer Knoblauchkuchen mit Jackfruchtkernen, reich an Antioxidantien und mit niedrigem glykämischen Index für Diabetiker“ ab. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Produktlinie gesunder, nährstoffreicher Kuchen aus schwarzem Knoblauch und Jackfruchtkernen. „Dank des niedrigen glykämischen Index und der gesunden Zutaten eignet sich das Produkt besonders für Menschen, die auf ihre Ernährung achten, insbesondere für Diabetiker“, so Bao Tram.
An der Universität für Informationstechnologie (VNU-HCM) ziehen kreative Start-up-Aktivitäten zahlreiche Studierende und Dozenten an, die viele Produkte und Projekte entwickeln, die sich direkt für die Produktion eignen. Nguyen Doan Hoang Phuc, Student der Fakultät für Informatik, zeigte sich zufrieden mit seinem ersten Projekt, das er gerade abgeschlossen hat: die Entwicklung eines RISC-V-Mikrocontrollers mit integrierter Hardware-Codierung zur Energieeinsparung speziell für IoT-Systeme. Hoang Phuc erklärte: „Um Energie zu sparen, erfordert der RISC-V-Designprozess viele komplexe Techniken im physikalischen Design. Während der sechsmonatigen Projektphase wurde ich von meinen Dozenten tatkräftig unterstützt. Mit diesem Projekt habe ich einen RISC-V-Mikrocontroller entwickelt, der nun in Fabriken produziert werden kann.“
An der Nguyen Tat Thanh Universität hat eine Gruppe von Studierenden unter der Leitung von Pham Tran Minh Thu von der Fakultät für Medizinische Labortechnik das Projekt „AroTrips – Reisegesundheitsprodukte aus weißer Kurkuma“ ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, die einheimische Heilpflanze weiße Kurkuma dank ihrer entzündungshemmenden, antibakteriellen und hautregenerierenden Eigenschaften in Gesundheitsprodukte zu integrieren, die auf die Bedürfnisse von Touristen zugeschnitten sind.
Suche nach einer "Hebamme" zur Kommerzialisierung
Laut Le Tan Cuong, stellvertretender Direktor des CISAT-Zentrums, ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen unerlässlich, damit studentische Ideen und Projekte tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden können. Die Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt kooperiert derzeit mit Tausenden von Unternehmen, wobei das CISAT als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis fungiert. Das Zentrum setzt zudem angewandte Forschungsmodelle ein, um die Kommerzialisierung von Technologieprodukten zu fördern.
Herr TRAN ANH TUAN, Vizepräsident des Berufsbildungsverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt:
Institutionen perfektionieren, Ressourcen entwickeln
Ein nachhaltiges Startup-Ökosystem kann nicht allein auf dem Enthusiasmus und den Ideen von Lehrkräften und Schülern beruhen, sondern benötigt drei Säulen: Institutionen, Kapital und Humankapital. Diese drei Faktoren müssen eng miteinander verknüpft und kreativ eingesetzt werden, um Dynamik zu erzeugen. Die Stadt muss den Mechanismus des Wissenschafts- und Technologiemanagements kontinuierlich weiterentwickeln, um Flexibilität, Transparenz und mehr Autonomie zu gewährleisten. Sie muss starke, interdisziplinäre und fachübergreifende öffentliche Wissenschafts- und Technologieorganisationen bilden, die als Bindeglied zwischen Staat, Wirtschaft und Schulen fungieren.
Ein deutliches Beispiel für diese Ausrichtung ist der MakerSpace Creative Space – ein Ort, der Start-up-Inkubation fördert, Ideen entwickelt und Technologieprodukte in die Realität umsetzt. Der MakerSpace hat in zahlreiche moderne Geräte investiert, darunter Schweiß-, Bohr- und Nähmaschinen, CNC-Schneidemaschinen und elektronische Leiterplatten, die den meisten Ausbildungsbereichen der Schule dienen. „Dank dieser Ausstattung erfüllen die hier entwickelten Produkte nicht nur die akademischen Anforderungen, sondern gewährleisten auch Qualität, Anwendbarkeit und Marktfähigkeit“, betonte Master Le Tan Cuong.
An der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt (UEH) wurden 2024 über 30 Start-up-Projekte erfolgreich von der UEH inkubiert. Die UEH organisiert zudem intensive Schulungen, vernetzt Unternehmen und bietet Beratung und Unterstützung für studentische Start-ups. Professorin Phan Thi Bich Nguyet, Direktorin des Innovationsinstituts der UEH, erklärte, die Universität begleite Innovationsinitiativen kontinuierlich durch zahlreiche Programme und gewinne so die Beteiligung von Studierenden und Experten aus großen Unternehmen und Konzernen. Seitdem wurden viele Innovationsprojekte und Geschäftsmodelle im Bereich Kreislaufwirtschaft und grüne Technologien erfolgreich entwickelt. „Damit studentische Start-up-Aktivitäten ihr volles Potenzial entfalten können, ist der Ausbau von Start-up-Zentren und -Inkubatoren unerlässlich, denn sie sind die Geburtshelfer kreativer Ideen“, betonte Professorin Phan Thi Bich Nguyet.
Laut Unternehmensvertretern ist die Überführung studentischer Ideen und Projekte aus Laboren und Gründerzentren in die Produktion ein langwieriger Prozess, der die Beharrlichkeit der Start-ups und umfangreiche Unterstützung erfordert. Viele Unternehmen sind derzeit bereit, Kapital beizusteuern und Studierende sowie Hochschulen im Produktentwicklungsprozess zu begleiten. Die jungen Unternehmer selbst müssen sich jedoch zusätzliche Kompetenzen aneignen, insbesondere operative und Managementfähigkeiten, um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben Studierende landesweit im Zeitraum 2020–2024 über 42.500 Startup-Ideen und -Projekte im Rahmen von Wettbewerben und Förderprogrammen des Ministeriums sowie der Provinzen und Städte umgesetzt. Knapp 300 dieser studentischen Geschäftsentwicklungsprojekte wurden in ein Inkubator aufgenommen, und 12 Unternehmen beantragten Investitionskapital. Aktuell haben rund 60 % der Universitäten und Hochschulen Startup-Clubs in prioritären Bereichen eingerichtet, die auf den jeweiligen Stärken der Einrichtung basieren.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dua-y-tuong-sang-tao-ra-khoi-vuon-uom-post820687.html






Kommentar (0)