Deutschland erlaubt ausländischen Studierenden, 140 Tage im Jahr zu arbeiten, senkt das Alter und die Deutschkenntnisse für Berufsschüler und herrscht gleichzeitig ein schwerer Arbeitskräftemangel.
Die neue Regelung tritt Anfang März in Kraft. Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) dürfen dann 140 Tage im Jahr arbeiten, das sind 20 Tage mehr als bisher.
Für Berufsschüler liegt die Altersgrenze für die Bewerbung bei 35 Jahren (alte Regelung: 25 Jahre). Die Bundesregierung erhöhte außerdem die maximale Aufenthaltsdauer für diese Gruppe von sechs auf neun Monate und senkte die Deutschkenntnisse von B2 auf B1.
Schüler, die nach Deutschland kommen, aber noch auf der Suche nach einer Schule sind oder Sprachkurse oder Brückenkurse besuchen, Menschen mit einer Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung und Praktikanten dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten. Das ist neu im Vergleich zu früher.
„Dies schafft Flexibilität und erleichtert den Studierenden die Sicherung ihres Lebensunterhalts und den Übergang in den Arbeitsmarkt. Zudem macht es Deutschland für internationale Studierende attraktiver, in Deutschland zu studieren und nach dem Abschluss als qualifizierte Arbeitskräfte zu bleiben“, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums für Bildung und Forschung.
Darüber hinaus hat Deutschland das Zulassungsverfahren für ausländische Arbeitnehmer vereinfacht. Bisher mussten Bewerber in bestimmten Berufen wie dem Gesundheitswesen und dem Rechtswesen vor der Einreise ein etwa viermonatiges Verfahren zur Anerkennung ihrer Qualifikationen durchlaufen. Nach der neuen Regelung erfolgt dieses Verfahren nach der Ankunft des Arbeitnehmers in Deutschland. Die Voraussetzungen bleiben unverändert. Arbeitnehmer müssen einen Arbeitsvertrag, ein Berufszertifikat mit einer mindestens zweijährigen Ausbildungszeit oder einen Hochschulabschluss sowie ein Deutschzertifikat auf Niveau A2 vorweisen.
In manchen Berufen, die nicht streng kontrolliert werden, mussten ausländische Arbeitnehmer bisher einen anerkannten Abschluss vorweisen. Jetzt können sie nach Deutschland kommen, um dort zu arbeiten, wenn sie über die entsprechenden Fachkenntnisse, Erfahrungen und ein Jobangebot verfügen und in Deutschland den Mindestlohn erhalten.
Eine Ecke des Campus der Technischen Universität München (TUM) – laut QS 2024 eine der 37 besten Universitäten der Welt. Foto: A.Eckert/TUM Fanpage
Die Änderung erfolgt vor dem Hintergrund eines gravierenden Fachkräftemangels in Europas größter Volkswirtschaft. Prognosen zufolge werden Deutschland aufgrund der alternden Bevölkerung bis 2035 sieben Millionen Fachkräfte fehlen, berichtet Reuters.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) betonte die Rolle internationaler Studierender bei der Bewältigung dieser Situation. Anfang letzten Jahres forderte der DAAD Regierungen, Universitäten und Unternehmen auf, Strategien zu entwickeln, um den Anteil ausländischer Studierender, die nach ihrem Abschluss im Land bleiben, bis 2030 auf rund 50.000 pro Jahr zu verdoppeln.
„Sie sind hochqualifiziert und gut integriert, wir sollten ihr Potenzial als hochqualifizierte Fachkräfte strategischer nutzen“, sagte Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des DAAD.
Im vergangenen Studienjahr studierten rund 458.000 internationale Studierende in Deutschland – ein Rekordwert und ein Anstieg von über 50 % im Vergleich zu vor zehn Jahren. Das beliebteste Studienfach bei internationalen Studierenden waren Ingenieurwissenschaften (über 31 %), gefolgt von Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften.
Es gibt drei Gründe, warum sich immer mehr internationale Studierende für ein Studium in Deutschland entscheiden. Erstens sind die meisten öffentlichen Universitäten gebührenfrei. Internationale Studierende zahlen lediglich eine Verwaltungsgebühr von 150 bis 250 Euro (4 bis 6,6 Millionen VND) pro Jahr. Zweitens liegen die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten hier bei etwa 930 Euro pro Monat (1.000 USD) und damit niedriger als in Großbritannien oder den USA (1.250 bis 1.500 USD).
Nach dem Abschluss haben Studierende die Möglichkeit, bis zu 18 Monate in Deutschland zu bleiben und zu arbeiten. Laut Study in Germany, einer Website zum Thema Studium in Deutschland, möchten fast 70 % der internationalen Studierenden nach dem Abschluss bleiben und einen Job finden.
Doan Hung ( Laut ICEF Monitor, DAAD )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)