Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lassen Sie sich nicht von der „Falle“ des Kaufs und Verkaufs von Bankkonten täuschen.

Việt NamViệt Nam11/04/2024

Betrüger kaufen Bankkonten und suchen dann in sozialen Netzwerken nach Konten mit demselben Namen, um Betrug zu begehen. Genau das ist meiner Kollegin Frau D. passiert. Ein Unbekannter hatte ihr Facebook-Konto gehackt und anschließend ihre Freunde per SMS um Geld gebeten. Besonders bemerkenswert: Der Name des Bankkontos, das der Betrüger für die Überweisung angab, entsprach Frau D.s vollständigem Namen und der Bank, bei der sie ihr Konto hatte – nur die Kontonummer war anders. Dadurch wurden einige ihrer Freunde misstrauisch und arglos, wodurch viele leicht in die Falle tappen konnten.

Lassen Sie sich nicht von der „Falle“ des Kaufs und Verkaufs von Bankkonten täuschen. Man sollte Fremden und nicht vertrauenswürdigen Websites und elektronischen Anwendungen keine persönlichen Daten und Bankverbindungen mitteilen. (Illustrationsfoto)

Anhand dieses Vorfalls werden die Tricks beim Sammeln von Informationen, beim Kauf, Verkauf, Tausch und der Vermietung von Bankkonten zum Zwecke des Betrugs deutlicher sichtbar.

Im Dezember 2023 fand vor dem Volksgericht des Bezirks Thuong Xuan ein erstinstanzliches Strafverfahren gegen die drei Angeklagten Nguyen Quang Trang, Pham Le Kien Cuong und Bui Thanh Tung statt, die alle in Hanoi wohnen. Ihnen wird „illegales Sammeln, Tauschen, Kaufen, Verkaufen und Veröffentlichen von Informationen über Bankkonten“ vorgeworfen. Der Fall kam ans Licht, als Frau Bui Thi Th, wohnhaft in Thuong Xuan, im Internet betrogen wurde und das Geld mehrfach auf verschiedene Bankkonten überwiesen wurde. Frau Th erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei. Im Zuge der Überprüfung einer Anzeige wegen des Verdachts auf betrügerische Aneignung von Eigentum stellte die Kriminalpolizei des Bezirks Thuong Xuan Folgendes fest: Anfang 2022 stieß Nguyen Quang Trang beim Besuch sozialer Netzwerke auf die Gruppe „Job Search Association“ und sah dort einen Beitrag von „Nguyen Hai“, in dem jemand einen Mitarbeiter suchte, der ein Bankkonto für ihn eröffnen sollte. Trang kontaktierte „Nguyen Hai“ daraufhin per SMS und erkundigte sich nach dem Inhalt. „Nguyen Hai“ stellte sich als gebürtiger Hai Phonger vor, der derzeit in Kambodscha arbeitet. Er schlug vor, dass Trang Verwandte oder Freunde bitten sollte, ein Bankkonto in Vietnam für ihn zu eröffnen, das er dann vermieten sollte. Dafür würde er 1 Million VND pro Konto erhalten. Nach der Beschreibung von „Nguyen Hai“ und der Einigung über den Mietpreis, die Vorgehensweise bei der Kontoeröffnung und die Wahl der Banken begann Trang, jemanden zu suchen, der das Konto vermieten sollte.

Zwischen Februar 2022 und April 2022 sammelte Nguyen Quang Trang 110 Bankkonten von Pham Le Kien Cuong, Bui Thanh Tung und einigen anderen Personen, um sie an „Nguyen Hai“ zu verkaufen. Dafür erhielt er von „Nguyen Hai“ 64,5 Millionen VND pro 110 Konten. Alle drei Angeklagten wurden wegen des Verbrechens des „illegalen Sammelns, Tauschens, Kaufens, Verkaufens und Veröffentlichens von Informationen über Bankkonten“ angeklagt und verurteilt.

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Online-Zahlungsmethoden für Unternehmen und Privatpersonen nutzen immer mehr Betrüger die Gutgläubigkeit der Menschen aus, um sie zum illegalen Handel mit Bankkonten zu verleiten. Rechtsanwalt Nguyen Huu Giang, stellvertretender Vorsitzender der Anwaltskammer der Provinz Thanh Hoa und Direktor der Anwaltskanzlei Nguyen Giang Vina, erklärt: „Die meisten dieser Betrüger kaufen fremde Bankkonten, um zu betrügen, Geld über diese Konten zu transferieren und damit Profit zu machen oder andere Straftaten zu begehen. Je nach Art und Schwere des Delikts können Personen, die Zahlungskonten und Bankkarten vermieten, verleihen, kaufen oder verkaufen, mit Verwaltungsstrafen oder strafrechtlicher Verfolgung belegt werden.“

Gemäß Artikel 26 Absatz 5, 6 und 10 des Dekrets 88/2019/ND-CP vom 14. November 2019, das administrative Sanktionen für Verstöße im Währungs- und Bankensektor festlegt, werden Handlungen im Zusammenhang mit Bankkontotransaktionen wie Leasing, Kreditaufnahme, Kauf und Verkauf, die noch nicht strafrechtlich verfolgt werden, mit einer Geldstrafe von bis zu 100 Millionen VND belegt. Gleichzeitig müssen die Täter die aus diesen Handlungen erzielten illegalen Gewinne an den Staatshaushalt zurückzahlen. Wer Zahlungskonten und Bankkarten least, verleiht, kauft oder verkauft, kann gemäß Artikel 291 des Strafgesetzbuches von 2015 strafrechtlich verfolgt werden. Die Höchststrafe beträgt 200 bis 500 Millionen VND oder eine Freiheitsstrafe von zwei bis sieben Jahren.

Lassen Sie sich nicht von der „Falle“ des Kaufs und Verkaufs von Bankkonten täuschen. Bankangestellte weisen Kunden in die Nutzung von Online-Zahlungsmethoden ein (Abbildung zur Veranschaulichung).

Rechtsanwalt Nguyen Huu Giang riet außerdem zu besonderer Vorsicht in folgenden Punkten: Geben Sie unter keinen Umständen persönliche Daten oder Bankverbindungen an Fremde oder nicht vertrauenswürdige Websites und Anwendungen weiter. Veröffentlichen oder teilen Sie keine persönlichen Daten, Bilder Ihres Personalausweises oder Ihrer Bankverbindung in sozialen Netzwerken. Geben Sie keine persönlichen Daten oder Bankverbindungen für nicht unbedingt notwendige Dienstleistungen an, ohne sich vorher über die Sicherheit Ihrer Daten auf sozialen Netzwerken zu informieren. Besuchen Sie keine unbekannten Websites und klicken Sie nicht auf verdächtige Links in E-Mails, Facebook- oder Zalo-Beiträgen oder anderen Anwendungen, deren Sicherheit Sie nicht überprüfen können, selbst wenn sie Ihnen von Bekannten geschickt wurden.

Bei der Installation von Anwendungen aus dem Internet, insbesondere solchen, die persönliche Daten oder Bankkonten betreffen, sollten Nutzer die angeforderten Berechtigungen sorgfältig prüfen und die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Anwendung vor der Installation genau lesen. Bei verdächtigen Inhalten sollte die Anwendung umgehend deinstalliert werden. Betrugsverdächtige Anwendungen oder Websites können dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) unter https://canhbao.khonggianmang.gov.vn oder der nächstgelegenen Polizeidienststelle gemeldet werden.

Verliert ein Bürger seinen Personalausweis, muss er dies unverzüglich der zuständigen Behörde melden, um einen neuen Ausweis zu beantragen. Dies dient als Nachweis dafür, dass der Inhaber des Personalausweises während des Verlustzeitraums keine zivilrechtlichen Transaktionen getätigt hat; gleichzeitig wird so verhindert, dass der Personalausweis bzw. die Personalausweisnummer für illegale Zwecke missbraucht wird.

Zuständige staatliche Stellen und Strafverfolgungsbehörden müssen die Aufklärungsarbeit und Warnungen über Fälle und Verhaltensweisen von Personen, gegen die verwaltungs- oder strafrechtlich vorgegangen wurde, verstärken, damit die Bevölkerung davon erfährt, daraus lernt und ähnliche Vorfälle vermeiden kann.

Artikel und Fotos: Viet Huong


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt