Am 8. Juni gab die US-amerikanische Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA bekannt, dass das El-Niño-Phänomen begonnen habe, sich auf der Erde auszubreiten. El Niño ist ein Klimaphänomen, das Stürme im Pazifik beeinflusst und so die Niederschlagsmenge sowie das Überschwemmungsrisiko in Amerika und anderen Regionen erhöht. In den letzten drei Jahren wurde das globale Klima vom La-Niña-Phänomen beeinflusst, was zu einem Rückgang der globalen Temperaturen unter den Durchschnitt führte.
Wissenschaftler halten die Wetterbedingungen in diesem Jahr für besonders besorgniserregend. Laut Reuters war der letzte Höhepunkt von El Niño im Jahr 2016 die heißeste Periode, die jemals auf der Erde verzeichnet wurde.
Meteorologen sagen, dass El Niño in Kombination mit Hitzewellen aufgrund des Klimawandels die Welt in eine rekordverdächtige Hitzezone stürzen könnte.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass das El-Niño-Phänomen in naher Zukunft zu einem Temperaturanstieg auf der Erde auf Rekordniveau führen könnte. (Foto: Reuters)
Auch die Entwicklung in den Meeren bereitet Experten Sorgen. Das El-Niño-Phänomen wird die Meerestemperaturen im Ostpazifik über das Normalniveau steigen lassen. Bereits im Mai, vor Beginn des El-Niño-Phänomens, lagen die Meeresoberflächentemperaturen 0,1 Grad Celsius über dem Rekordhoch.
„Wir befinden uns in einer beispiellosen Situation“, sagte Michelle L’Heureux, Meteorologin beim Wettervorhersagezentrum der NOOA.
Einer im Mai in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Studie zufolge könnten die Auswirkungen von El Niño die Weltwirtschaft 3 Billionen Dollar kosten, da es zu Störungen der Nahrungsmittelproduktion und der Industrie sowie zur Verbreitung von Krankheiten kommen könnte.
Länder, die vom Klimawandel betroffen sind, nehmen El Niño zunehmend wahr. Peru hat 1,06 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um die Auswirkungen von El Niño und Klimawandel zu bewältigen. Die Philippinen, die regelmäßig von tropischen Stürmen heimgesucht werden, haben eine Task Force eingerichtet, die sich mit den Folgen extremer Wetterereignisse befassen soll.
Welche Faktoren verursachen El Niño?
El Niño ist ein natürliches Klimamuster, das durch warmes Wasser im östlichen Pazifik entsteht.
Das Phänomen entsteht, wenn die Passatwinde, die entlang des Äquators im Pazifik von Ost nach West wehen, aufgrund von Luftdruckänderungen langsamer werden oder ihre Richtung umkehren. Wissenschaftler konnten jedoch noch nicht klären, was diesen Prozess auslöst.
Da die Passatwinde die Temperatur des von der Sonne erwärmten Wassers an der Meeresoberfläche beeinflussen, führt die Abschwächung dieser Winde dazu, dass warmes Meerwasser im westlichen Pazifik in kühlere Becken im östlichen und zentralen Pazifik gelangt.
Während des El-Niño-Zyklus 2015/16, als das Phänomen am stärksten seit Beginn der Aufzeichnungen war, sanken die Flunderpopulationen vor der Küste Perus drastisch, da warmes Wasser aus dem Westpazifik eindrang. Das Phänomen zerstörte zudem ein Drittel des australischen Great Barrier Reef.
Warmes Wasser, das sich im östlichen Pazifik ansammelt, beeinflusst durch Verdunstung auch die Atmosphäre und verursacht Stürme.
„Wenn El Niño das warme Wasser verlagert, bewegen sich die Hurrikane mit“, sagte der NOAA-Meteorologe Tom DiLiberto.
Wie El Niño das globale Klima beeinflusst
Die veränderte Sturmaktivität wirkt sich auf den schnell fließenden Luftstrom – den sogenannten subtropischen Jetstream – aus. Dieser Jetstream, der weltweit für Wetterveränderungen verantwortlich ist, wird nach Süden gedrückt und abgeflacht.
„Wenn man den Weg der Stürme ändert, ändert man die Wetterbedingungen“, sagte DiLiberto.
Unter dem Einfluss von El Niño werden die südlichen Vereinigten Staaten kältere und feuchtere Wetterbedingungen erleben. Während es im Westen der Vereinigten Staaten und in Kanada trockener und heißer wird.
Die Zahl der Hurrikane in den USA wird aufgrund veränderter Windmuster im Atlantik abnehmen. Die Stürme im Pazifik werden jedoch zunehmen und heftiger ausfallen, was die gefährdeten Inseln der Region direkt beeinträchtigen wird.
Indien gehörte zu den Ländern, die während des letzten El-Niño-Zyklus 2015 unter schweren Dürren litten. (Foto: Reuters)
In einigen Teilen Mittel- und Südamerikas wird es zu vermehrten Niederschlägen kommen, während Australien unter schweren Hitzewellen, Dürren und Buschbränden leiden wird.
El Niño wird der Region am Horn von Afrika helfen, einer Dürre zu entgehen, nachdem sie fünf Jahre lang vom La Niña-Phänomen betroffen war.
Historisch gesehen traten sowohl El Niño als auch La Niña durchschnittlich alle zwei bis sieben Jahre auf. El Niño dauert neun bis zwölf Monate. La Niña, das auftritt, wenn sich das Wasser im östlichen Pazifik abkühlt, dauert typischerweise ein bis drei Jahre.
Wird El Niño vom Klimawandel beeinflusst?
Wie sich der Klimawandel auf El Niño auswirkt, sei „ein sehr wichtiges Forschungsthema“, sagte DiLiberto. Zwar könnte der Klimawandel die Auswirkungen von El Niño verdoppeln – indem er eine bestehende Schicht erwärmt und die Regenzeit intensiviert –, doch ist noch nicht klar, ob er einen direkten Einfluss auf das Wetterphänomen hat.
Wissenschaftler können nicht mit Sicherheit sagen, dass der Klimawandel das Gleichgewicht zwischen El Niño und La Niña stören und eines der beiden Phänomene häufiger auftreten lassen wird. Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass sich der Zyklus bei einem allgemeinen Anstieg der Meerestemperaturen wahrscheinlich nicht ändern wird, da die Mechanismen, die beiden Phänomenen zugrunde liegen, unverändert bleiben.
Wenn die Meerestemperaturen jedoch ungleichmäßig ansteigen, könnte El Niño heftiger werden.
(Quelle: Zing News)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)