El Niño ist ein Klimaphänomen, das auftritt, wenn sich das Oberflächenwasser des äquatorialen Pazifiks ungewöhnlich erwärmt. Es dauert 8 bis 12 Monate oder länger. Dieses Phänomen tritt normalerweise alle 3 bis 4 Jahre auf und hat erhebliche Auswirkungen auf Wetter und Klima weltweit.
In diesem Jahr kam es aufgrund des Einflusses von El Niño seit Jahresbeginn kontinuierlich zu Hitzewellen. Vielerorts in der Provinz Son La wurde extreme Hitze von über 42 Grad Celsius verzeichnet. Aufgrund der starken und besonders großen Hitze in Verbindung mit niedriger Luftfeuchtigkeit bestand und besteht weiterhin ein hohes Risiko von Waldbränden und Dürren. Darüber hinaus können Hitzewellen bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen zu Dehydrierung, Erschöpfung und Hitzschlag führen. Das El-Niño-Phänomen wird anhalten, seine Intensität wird jedoch von jetzt an bis etwa Juni 2024 allmählich nachlassen, um dann in den Sommermonaten von Juni bis August mit einer Wahrscheinlichkeit von 70–80 % allmählich in eine neutrale Phase überzugehen. Prognosen zufolge besteht ab etwa September 2024 die Möglichkeit eines Übergangs zu La Niña mit einer Wahrscheinlichkeit von 60–75 %. Trotz Abschwächung wirkt sich EL Niño stets mit Verzögerung auf Temperatur und Niederschlag aus. Die Auswirkungen von El Niño führen vor allem dazu, dass die Temperaturen über dem langjährigen Durchschnitt liegen, Hitzewellen häufiger und heftiger auftreten als im langjährigen Durchschnitt, und es besteht die Möglichkeit, dass in diesem Sommer viele Rekordtemperaturen erreicht werden. Gleichzeitig fallen die Niederschläge tendenziell geringer aus als im langjährigen Durchschnitt.
Aufgeführt von: Cam Giang
Quelle
Kommentar (0)