Elon Musk wird nach seiner Übernahme von Twitter (X) im Jahr 2022 viele Werbeagenturen zum Abgang veranlassen. Foto: Walaw . |
Laut einem Bericht der Financial Times vom 19. März ist Elon Musks Social-Media-Plattform X angeblich mehr als 44 Milliarden Dollar wert. Diese Trendwende erfolgte, nachdem Musk zu einem wichtigen Verbündeten von Präsident Trump geworden war.
Das Unternehmen versucht derzeit außerdem , zwei Milliarden Dollar neues Kapital zu beschaffen, um durch den Verkauf von Aktien nachrangige Schulden in Höhe von über einer Milliarde Dollar zurückzuzahlen. Zuvor, im September 2024, wurde X von den Investoren von Fidelity Investments lediglich mit zehn Milliarden Dollar bewertet.
Die Umstrukturierung hat Werbetreibende und Nutzer vertrieben und die App-Preise sind zeitweise um bis zu 70 Prozent gefallen. Daher bleibt die Frage, ob Elon Musk die Social-Media-Plattform wiederbelebt hat, ein heiß diskutiertes Thema.
Nach der Übernahme von Twitter im Oktober 2022 änderte Elon Musk den Namen und das Logo der App in X und lockerte die Moderationsrichtlinien der Plattform, was dazu führte, dass viele Werbetreibende ihre Dienste sperrten oder zurückzogen.
Bei einer Sitzung des DealBook Summit der New York Times im November 2023 verlor Musk die Kontrolle und sagte, Werbetreibende versuchten, ihn zu erpressen.
X verklagte daraufhin eine globale Koalition großer Werbetreibender, darunter Unilever, Mars und CVS Health. Sie warf ihnen vor, sich zum Boykott des Unternehmens verschworen und dadurch Umsatzeinbußen verursacht zu haben. Kürzlich wurden weitere Marken, darunter Nestlé, Lego, Pinterest und Shell, in die Klage aufgenommen.
Andere Marken wie Amazon haben ihre Werbeausgaben zuletzt erhöht, da Musks Beziehung zu Trump enger geworden ist. Laut der Financial Times zeigten Investoren eine Woche nach Trumps Wahlsieg im November verstärktes Interesse an Krediten der Plattform.
Zuvor hatte X-CEO Linda Yaccarino angedeutet, Elon Muskspolitische Verbindungen und die wirtschaftliche Unsicherheit zu nutzen, um Werbetreibende zurück auf die Plattform zu locken. Viele Agenturen haben ihren Kunden geraten, ihr Marketing auf X zu verstärken.
Obwohl die Gewinne des Unternehmens deutlich gesunken sind, wird der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von X im Jahr 2024 laut Financial Times voraussichtlich 1,2 Milliarden US-Dollar betragen. Diese Zahl gilt als überbereinigte Zahl und ist praktisch unverändert gegenüber der Zeit vor Musks Übernahme von Twitter.
Ein weiterer Lichtblick, der die obige Zahl erklärt, ist jedoch, dass das Interesse deutlich gestiegen ist, nachdem Elon Musk den Investoren von X 25 % seines Startups für künstliche Intelligenz xAI angeboten hat.
X hält einen Anteil von 6 Milliarden Dollar an xAI und nutzt einige der von dem KI-Unternehmen generierten Daten. Laut Business Insider interessieren sich einige Investoren von X eigentlich nur für xAI ( 45 Milliarden Dollar ) und dessen Zukunftspotenzial. Gleichzeitig wollen sie damit weiterhin mit Elon Musk zusammenarbeiten.
Trotz der obigen Aussage bleibt der wahre Wert von X immer noch ein großes Fragezeichen.
Eine Partnerbank erklärte, die bevorstehende Hauptfinanzierungsrunde werde X helfen, seine Restschulden zu begleichen. X plant, mit der Einführung seiner E-Wallet X Money noch in diesem Jahr eine multifunktionale App zu entwickeln. Visa ist dabei der erste Partner.
X arbeitet außerdem eng mit xAI zusammen, um dessen KI-Technologie in die Plattform zu integrieren und so seine Werbedienste und -produkte zu verbessern. xAI hat kürzlich die neueste Version seines KI-Chatbots Grok 3 für Premium-Abonnenten herausgebracht.
Kommentar (0)