Der Milliardär Elon Musk, Mitbegründer von OpenAI, an dem das Unternehmen jedoch keinen Anteil mehr besitzt, sagte in einer am späten Donnerstag in San Francisco eingereichten Klage, dass die Partnerschaft des Unternehmens mit Microsoft dessen ursprüngliche Mission, Open-Source-Technologie zu entwickeln, untergraben habe.
Milliardär Elon Musk. Foto: Reuters
Musk äußerte sich am lautesten zu den Gefahren künstlicher allgemeiner Intelligenz (KI). Die Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI vor über einem Jahr machte die Fortschritte in der KI-Technologie populär und weckte Bedenken hinsichtlich der Risiken im Wettlauf um KI – die Technologie, die Maschinen so intelligent wie Menschen machen soll.
Der 52-jährige Milliardär, der reichste Mann der Welt , war 2015 an der Gründung von OpenAI beteiligt, verließ das Unternehmen jedoch etwa zwei Jahre später aufgrund philosophischer Differenzen über die Monetarisierung der Technologie. Neben seiner Tätigkeit als Tesla-Chef besitzt er das soziale Netzwerk X, sammelt Geld für sein von ihm gegründetes KI-Unternehmen xAI und hat den Chatbot Grok veröffentlicht.
Musk argumentiert in der Klage, dass Altman, OpenAI-Präsident Greg Brockman und Microsoft zusammengearbeitet hätten, um die meisten Vorstandsmitglieder des Startups zu verdrängen, die für die Umsetzung der ursprünglichen Mission des Startups, nämlich die Entwicklung von Technologien zum Wohle der Menschheit, verantwortlich waren.
Seit der Einführung von ChatGPT und GPT-4, dem großen Sprachmodell für Chatbots, hat OpenAI eine Welle der KI-Einführung in Unternehmen weltweit ausgelöst. Microsoft ist eines der Unternehmen, die die Technologie am aktivsten in viele seiner Cloud- und Unternehmensdienste integrieren.
„Altman hat einen neuen Vorstand persönlich ausgewählt, dem es an der gleichen technischen Expertise und den Grundkenntnissen in KI-Governance mangelte wie dem vorherigen Vorstand“, heißt es in der Klage. „Der neue Vorstand besteht aus Mitgliedern mit mehr Erfahrung inPolitik oder profitorientierter Wirtschaft als in KI-Ethik und -Governance.“
Der Fall markiert einen der aufsehenerregendsten Zusammenstöße im KI-Bereich, bei dem zwei der wichtigsten Akteure gegeneinander antreten. Die Klage wird nicht nur Auswirkungen auf OpenAI haben, das Kapital mit einer Bewertung von 100 Milliarden Dollar oder mehr aufbringen will, sondern auch auf Microsoft.
Die Microsoft-Aktien sind im vergangenen Jahr um 68 % gestiegen und haben das Unternehmen damit zum wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht, da es eine führende Rolle bei der Anwendung von KI in der Wirtschaft anstrebt.
Mai Van (laut Bloomberg, Reuters, SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)