Mit jedem erfolgreichen Test kommt die 120 Meter hohe Starship-Rakete von SpaceX dem Meilenstein näher, eine Besatzung in die Umlaufbahn zu bringen. Doch bevor dieses Ziel erreicht werden kann, muss das Raumschiff bestimmte technische Anforderungen erfüllen.
SpaceX sagte, der nächste Test von Starship, der sechste, sei für Montagabend, den 18. November, geplant – etwa einen Monat nach dem letzten erfolgreichen Start.
Der Super Heavy Booster landete erfolgreich auf der Startrampe.
Das 30-minütige Startfenster wird um 17:00 Uhr EST geöffnet, teilte SpaceX mit. Seit dem 13. November laufen die Startvorbereitungen auf der SpaceX-Starbase in Boca Chica, nahe Brownsville, Texas.
Frühere Tests fanden morgens statt, und dieses Mal werde SpaceX den Startzeitpunkt des Fluges auf den späten Nachmittag verschieben, um „bessere Sichtbedingungen“ zu gewährleisten, teilte das Unternehmen mit.
Testen Sie weitere wichtige Funktionen
SpaceX hat jahrelang an der Entwicklung und Erprobung von Starship gearbeitet. Starship gilt als Supercavity-Trägerrakete und ist zugleich die größte und leistungsstärkste Rakete, die je gebaut wurde.
Das gesamte Raumfahrzeug besteht aus zwei Hauptteilen: dem 50 Meter hohen Raumschiff Starship und der darunter befindlichen 70 Meter hohen „Super Heavy“-Rakete. SpaceX sieht Starship als vollständig wiederverwendbares Transportsystem, das sowohl Menschen als auch Fracht in die Erdumlaufbahn, zum Mond und sogar zum Mars bringen kann.
Beim sechsten Testlauf soll Starship die gleiche Flugbahn über dem Golf von Mexiko wie bei früheren Flügen einschlagen und zum dritten Mal in Folge im Indischen Ozean landen. SpaceX hofft, den Booster autonom zur Landeplattform zurückbringen und ihn dort, wie bereits beim fünften Testlauf, von zwei riesigen mechanischen Armen auffangen zu können.
Eine Nahaufnahme der Außenhülle des Raumschiffs. Die schwarzen Wabenplatten bestehen aus einem Wärmeschutzmaterial, das der Hülle hilft, hohen Temperaturen standzuhalten, wenn sie an der Atmosphäre reibt. (Foto: SpaceX)
Dieses Mal plant SpaceX, den Raptor-Motor im Weltraum erneut zu zünden, um eine orbitale Verbrennung durchzuführen – ein entscheidendes Manöver, das dem Raumschiff hilft, die Geschwindigkeit und den Schub zu erreichen, die für die Aufrechterhaltung der Stabilität auf seiner Reise erforderlich sind, eine Voraussetzung für zukünftige Missionen in die Erdumlaufbahn oder darüber hinaus.
Beim Wiedereintritt von Starship in die Atmosphäre wird SpaceX den Flugwinkel des Raumfahrzeugs auf einen „höheren Anstellwinkel“ einstellen, d. h. den Winkel zwischen der Flugbahn des Raumfahrzeugs und der Horizontalen vergrößern. Dadurch wird die Fähigkeit des Raumfahrzeugs getestet, den hohen Temperaturen und Drücken der Atmosphäre standzuhalten. SpaceX kann so Daten zur Steuerbarkeit und Haltbarkeit von Starship unter den rauen Bedingungen während der Landung sammeln und es so auf zukünftige Missionen vorbereiten.
Das Unternehmen hat Berichten zufolge vor dem Flug mehrere Hardware-Upgrades und Sicherheitsverbesserungen am Antriebssystem vorgenommen. Bei den bevorstehenden Flugtests wird auch ein neues Wärmeschutzsystem getestet.
Starship steht bereit auf der Startrampe. (Foto: SpaceX)
SpaceX sagte, dass es im Bereich um den Landeplatz mit einem Überschallknall rechnet, wenn die Booster-Rakete von ihrer Hyperschallgeschwindigkeit abbremst.
Flug zum Mars
In erster Linie wird Starship eine Schlüsselrolle im internationalen Wettlauf um die Rückkehr von Menschen zum Mond spielen. Im Rahmen des Artemis-Programms der NASA – dem ersten US-Mondforschungsprogramm seit Apollo in den 1970er Jahren – erhält SpaceX vier Millionen Dollar für die Entwicklung eines Raumfahrzeugs, das Astronauten sicher aus der Umlaufbahn zur Mondoberfläche zurückbringen kann.
Nach dem Plan der NASA werden sich die Astronauten der Orion-Kapsel der Artemis-III-Mission im Mondorbit mit Starship treffen und dort andocken. Zwei Astronauten werden dann zur Landung auf der Mondoberfläche in Starship umsteigen, während die anderen beiden Astronauten an Bord von Orion bleiben.
In den kommenden Jahren zielt das Artemis-Programm der NASA darauf ab, eine Basis am Südpol des Mondes zu errichten, wo Eis – das reichlich vorhanden sein könnte – abgebaut werden soll, um Trinkwasser, Sauerstoff sowie Wasserstoff und Sauerstoff für Raketentreibstoff zu gewinnen. Damit werden bemannte Reisen zum Mars Wirklichkeit – etwas, das Elon Musk bereits im Jahr 2028 plant.
Der erste bemannte Testflug von Starship ist für die dritte und letzte Mission im Rahmen des Polaris-Programms geplant, das von SpaceX und dem Milliardär Jared Isaacman finanziert wird. Die erste Mission des Programms, Polaris Dawn, im September beinhaltete den ersten kommerziellen Weltraumspaziergang mit einer Besatzung an Bord der Dragon-Kapsel.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)