In einem Livestream am 17. Februar (Ortszeit) sagte xAI, dass Grok-3 Google Gemini, DeepSeek V3, Anthropic Claude und OpenAI GPT-4o in den Benchmarks für Mathematik, Wissenschaft und Programmierung geschlagen habe.

Grok-3 habe die zehnfache Rechenleistung der vorherigen Generation, sagte Musk in einer Präsentation mit drei xAI-Ingenieuren.

Das Startup nutzte ein riesiges Rechenzentrum in Memphis mit rund 200.000 GPUs, um Grok-3 zu trainieren.

„Wir werden das Modell jeden Tag weiter verbessern, Sie werden innerhalb von 24 Stunden Fortschritte sehen“, bekräftigte der Milliardär.

W-grok 3.jpg
Die Grok-App von xAI ermöglicht die Anmeldung mit einem X-Konto. Foto: Du Lam

xAI stellt mit Grok-3 eine neue intelligente Suchmaschine namens DeepSearch vor. DeepSearch ist ein logisches Chatbot, der den Lernprozess von Schlüsselwörtern und die Reaktion darauf demonstriert. Er bietet Optionen für Recherche, Brainstorming und Datenanalyse.

Grok-3 ist ab sofort mit einem Premium+-Abonnement auf X verfügbar. Das Unternehmen wird das neue SuperGrok-Abonnementpaket für die Grok-Mobil-App und die Website Grok.com verkaufen.

Der neue Chatbot scheint Grok vor OpenAIs neuestem ChatGPT zu platzieren, was die Rivalität zwischen den beiden Unternehmen weiter verschärft. Musk gründete xAI im Jahr 2023, um mit OpenAI zu konkurrieren, einem Unternehmen, das er vor Jahren mitbegründet hatte, aber 2018 verließ.

Der Milliardär reichte zwei Klagen gegen OpenAI wegen Verstoßes gegen dessen Gründungsprinzipien ein und bot an, den gemeinnützigen Zweig des Startups für 97,4 Milliarden Dollar zu kaufen, wurde jedoch abgelehnt. OpenAI-CEO Sam Altman bezeichnete Musks Vorschlag als einen Trick, um seinen Fortschritt zu verlangsamen.

OpenAI und xAI haben in rasantem Tempo Kapital eingesammelt. xAI befindet sich in Gesprächen über die Beschaffung von rund 10 Milliarden US-Dollar, was dem Unternehmen einen Wert von 75 Milliarden US-Dollar verleihen würde. OpenAI hingegen strebt eine Beschaffung von 40 Milliarden US-Dollar an, was dem Unternehmen einen Wert von 300 Milliarden US-Dollar verleihen würde.

KI-Geschäfte sind zudem teuer. Im vergangenen Monat kündigten SoftBank, OpenAI, Oracle und MGX ein 100-Milliarden-Dollar-Programm zum Aufbau von Rechenzentren und anderer KI-Infrastruktur in den USA an. Dell befindet sich in Gesprächen, um xAI mit KI-optimierten Servern auszustatten.

Dennoch tauchen neue Technologien auf, die die amerikanische KI bedrohen. Letzten Monat schockierte das chinesische Startup DeepSeek die Welt mit der Ankündigung eines Open-Source-KI-Modells namens R1, das mit seinen amerikanischen Konkurrenten mithalten oder sie sogar übertreffen kann, allerdings zu deutlich geringeren Entwicklungskosten.

Laut Musk werden sie den Quellcode für die vorherige Grok-Version der neuesten Version veröffentlichen. In den nächsten Monaten, wenn Grok-3 stabil ist, wird das Startup dasselbe für Grok-2 tun.

(Laut Bloomberg)