Die EU hat sich darauf geeinigt, ein elftes Sanktionspaket gegen Russland zu verhängen, das vor allem darauf abzielt, Länder und Unternehmen daran zu hindern, frühere Sanktionen zu umgehen.
„Die EU-Botschafter haben sich heute auf das 11. Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Dieses Paket umfasst Maßnahmen, die eine Umgehung früherer Sanktionen verhindern sollen und zielt auf Einzelpersonen ab“, erklärte Schweden, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, am 21. Juni.
Das neue Sanktionspaket verbietet den Transit von Gütern und Technologien durch Russland, die vom russischen Militär genutzt werden könnten oder zum Verteidigungs- und Sicherheitssektor des Landes beitragen könnten.
Flaggen europäischer Länder vor dem Europäischen Parlament in Luxemburg am 20. Juni. Foto: AFP
Das elfte Sanktionspaket sieht zudem Beschränkungen für den Verkauf von Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke genutzt werden können) an Länder vor, die diese wahrscheinlich an Russland weiterverkaufen. Auch das Sendeverbot für fünf russische Staatsmedien in der EU wird verlängert.
Um die Verladung russischen Rohöls und anderer Erdölprodukte auf See einzuschränken und so den EU-Sanktionen zu entgehen, sieht das neue Sanktionspaket vor, dass verdächtigen Schiffen das Anlegen in EU-Häfen untersagt wird.
Das Sanktionspaket setzt außerdem 71 Personen und 33 Unternehmen auf die EU-Vermögenssperrliste wegen angeblicher Beteiligung am Ukraine-Konflikt, darunter die illegale Überstellung ukrainischer Kinder nach Russland.
Seit dem Beginn der russischen Militäroffensive in der Ukraine im Februar 2022 hat der Westen eine Reihe von Sanktionen gegen zahlreiche Teile Moskaus verhängt. Der Chef der russischen Zentralbank erklärte im April, die Sanktionen seien stärker als erwartet, die russische Wirtschaft halte sich jedoch gut. Auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg am 16. Juni bewertete Präsident Putin die russischen Wirtschaftsaussichten positiv. Für dieses Jahr wird ein BIP-Wachstum von 2 % prognostiziert.
Ngoc Anh (laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)