Am 15. Mai ernannte die Europäische Union (EU) den ehemaligen italienischen Außenminister Luigi Di Maio zum ersten Sonderbeauftragten der EU in der Golfregion.
Der Europäische Rat teilte mit, dass der 36-jährige Di Maio, ehemaliger Vorsitzender der Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) in Italien, ab dem 1. Juni die Rolle des EU-Sonderbeauftragten für die Golfregion übernehmen wird. Seine Amtszeit beträgt zunächst 21 Monate.
Seit Mai 2022 besteht eine strategische Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Golf-Kooperationsrat (GCC), um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen, die 20 % der Weltwirtschaft ausmachen, wiederherzustellen. Die vom Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, ernannten EU-Sonderbeauftragten sollen die Politik und Interessen der EU in bestimmten Regionen und Ländern fördern und der EU eine aktive politische Präsenz in diesen Regionen verleihen. Mit der Ernennung von Herrn Di Maio verfügt die EU nun über zehn Sonderbeauftragte.
In Italien reagierte der stellvertretende italienische Ministerpräsident und Außenminister Antonio Tajani auf die Nominierung Di Maios durch den Hohen Vertreter Borrell für die oben genannte Position und erklärte, diese Wahl sei gültig, stellte jedoch klar, dass Di Maio „kein Kandidat der italienischen Regierung“ sei.
VNA
3. Vietnam-EU-Verteidigungs- und Sicherheitsdialog 
Am 12. Mai fand der 3. Verteidigungs- und Sicherheitsdialog zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EU) online unter dem gemeinsamen Vorsitz von Generalleutnant Hoang Xuan Chien, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und stellvertretender Verteidigungsminister Vietnams, und Frau Benedikta Von Seherr-Thoss, Generaldirektorin für Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) und Krisenreaktion des Auswärtigen Dienstes der EU (EAD), statt.
Fünf EU-Länder erlauben den Transit ukrainischer Agrarprodukte
Am 28. April gaben Beamte der Europäischen Kommission (EK) bekannt, dass Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und die Slowakei eine Vereinbarung zur Genehmigung des Transits landwirtschaftlicher Exporte aus der Ukraine getroffen hätten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)