Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

EU übt scharfe Vergeltungsmaßnahmen aus, Trump wird wütend und eröffnet neue Zollfront im Kampf gegen Verbündete

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế15/03/2025

„Wenn dieser Zoll nicht sofort aufgehoben wird, werden die Vereinigten Staaten bald einen Zoll von 200 Prozent auf alle Weine, Champagner und andere alkoholische Produkte aus Frankreich sowie aus anderen von der EU vertretenen Ländern erheben“, drohte das Weiße Haus.


EU mạnh tay trả đũa, ông Trump ‘nóng mặt’, cuộc chiến thương mại giữa các đồng minh nóng hầm hập
Die EU schlägt heftig zurück, Herr Trump ist aufgebracht, der Zollkrieg zwischen den Verbündeten spitzt sich zu. (Quelle: tovima.com)

Präsident Donald Trump hat damit gedroht, einen Zoll von 200 Prozent auf alle alkoholischen Produkte aus der Europäischen Union (EU) zu erheben, darunter auch französischen Wein und Champagner. Damit hebt er den transatlantischen Handelskrieg auf eine neue Ebene.

Dies wird als unverblümte Reaktion auf die 50-prozentigen Vergeltungszölle der EU auf US-Whisky und andere Produkte gesehen und verschärft die Spannungen zwischen den beiden engen Verbündeten und langjährigen Handelspartnern.

Darüber hinaus eröffnete es eine neue Front in einem globalen Handelskrieg, der die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und Rezessionsängste geschürt hat.

Neue Front im globalen Handelskrieg

„Die EU, eines der feindseligsten und missbräuchlichsten Steuer- und Zollorganismen der Welt , das einzig und allein zu dem Zweck geschaffen wurde, die Vereinigten Staaten auszunutzen, hat gerade einen 50-prozentigen Zoll auf Whiskey erhoben“, kritisierte Trump am Morgen des 12. März auf seiner Plattform Truth Social .

„Das wird sehr gut für das Wein- und Champagnergeschäft in den USA sein.“

Insbesondere Frankreich profitiert vom Export angereicherter Weine in die USA. Aufgrund der von Trump verhängten Zölle erlitt die Industrie des Landes während seiner ersten Amtszeit enorme Umsatzeinbußen.

Der Chef des Weißen Hauses nutzt Zölle auch, um amerikanischen Unternehmen bessere Handelsbedingungen aufzuerlegen oder sie vor dem zu schützen, was er als unfairen globalen Wettbewerb ansieht.

Die EU, einpolitischer und wirtschaftlicher Block aus 27 Mitgliedsstaaten, kontrolliert den Zugang zu ihrem Binnenmarkt streng, sehr zum Ärger von Präsident Trump, der schon lange möchte, dass mehr amerikanische Produkte nach Europa gelangen.

Wie geplant haben die USA Anfang dieser Woche offiziell Zölle von bis zu 25 Prozent auf Stahl und Aluminium aus der EU verhängt. Im Rahmen der „Kampagne“ der Trump-Regierung für „Gegenseitigkeit“ auf den Weltmärkten werden am 2. April weitere Zölle eingeführt.

Die EU reagierte daraufhin mit der Verhängung von Zöllen auf US-Waren im Wert von 28 Milliarden Dollar, die am 1. April in Kraft treten sollen. Die neuen EU-Zölle betreffen ein breites Spektrum amerikanischer Exporte, darunter Stahl, Aluminium, Textilien, Haushaltswaren und landwirtschaftliche Produkte – darunter Geflügel, Rindfleisch, Meeresfrüchte, Nüsse, Zucker und Gemüse.

„Arbeitsplätze sind in Gefahr. Die Preise werden steigen. In Europa und in den Vereinigten Staaten“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu den Zöllen, die die beiden Verbündeten USA und EU gerade offiziell angekündigt haben, auf die Waren des jeweils anderen zu erheben.

„Zölle sind Steuern. Sie sind schlecht für Unternehmen und noch schlimmer für Verbraucher. Diese Zölle stören die Lieferketten. Sie bringen Unsicherheit in die Wirtschaft“, sagte von der Leyen zu den Folgen der Zölle.

Kurz nach dem Post des Weißen-Haus-Chefs auf Truth Social sagte US-Handelsminister Howard Lutnick im Fernsehsender Bloomberg TV , der US-Präsident reagiere „mit Stärke und Macht“ auf Vergeltungsmaßnahmen von Handelspartnern wie der EU.

Herr Lutnick sagte zu Washingtons Argumenten, dass die USA „dem Rest beibringen werden, Respekt zu zeigen“, wenn es um den Handel gehe, weil man in den USA problemlos internationale Produkte wie Autos sehen könne, anderswo auf der Welt jedoch keine amerikanischen Autos zu sehen seien, und zwar aus dem Grund, dass es unfaire Handelsbedingungen gebe.

Die USA machen sich keine Sorgen, was ist mit der EU?

Alkohol entwickelt sich zu einem der Hauptkonfliktpunkte im anhaltenden Handelskrieg zwischen den beiden langjährigen Verbündeten.

Unterdessen teilte der französische Weinproduzentenverband mit, dass die französischen Champagnerexporte im vergangenen Jahr um fast 10 % zurückgegangen seien, da wirtschaftliche und politische Instabilität die Verbrauchernachfrage nach Schaumwein in Schlüsselmärkten wie Frankreich und den Vereinigten Staaten beeinträchtigt habe.

Im Juli 2024 forderten die Produzenten eine Kürzung der diesjährigen Weinlese, nachdem die Verkäufe im ersten Halbjahr 2024 um mehr als 15 % zurückgegangen waren. Das Champagner-Komitee (Comite Champagne) sagte, dass die Exporte für das gesamte Jahr im Vergleich zu 2023 um 9,2 % auf 271,4 Millionen Flaschen zurückgegangen seien.

„Champagner ist wirklich ein Barometer für die Gemütsverfassung des Verbrauchers“, sagt Maxime Toubart, Präsident des Syndicat General des Vignerons und Co-Vorsitzender der Champagne-Kommission. Ihm zufolge sei „jetzt nicht die Zeit zum Feiern, denn überall lauern Inflation, Konflikte auf der ganzen Welt, wirtschaftliche Instabilität und politische Spannungen …“.

Der Absatz auf dem französischen Markt erreichte lediglich 118,2 Millionen Flaschen, ein Rückgang von 7,2 % im Vergleich zu 2023 – der Verband führte dies auf die wirtschaftliche und politische „Dunkelheit“ zurück, die über diesem Land liege.

Unterdessen bleiben die Schwierigkeiten bestehen: Obwohl Präsident Emmanuel Macron innerhalb eines Jahres seinen vierten Premierminister ernennen muss, gilt seine Regierung immer noch als „schwach“ und steht noch immer vor einem schwierigen „Kampf“ um die Verabschiedung des Haushalts 2025 – der zum Sturz der vorherigen Regierung führte.

Präsident Trump machte die Androhung von Zöllen gegen Amerikas Partner zu einer zentralen Praxis schon zu Beginn seiner zweiten Amtszeit. Die jüngste Reihe von Maßnahmen lässt darauf schließen, dass er nicht vorhat, damit aufzuhören, auch wenn einige Ökonomen und Wirtschaftsverbände Bedenken hinsichtlich der Folgen geäußert haben.

Der US-Präsident hat wiederholt angedeutet, dass das große Handelsdefizit Amerikas gegenüber dem Rest der Welt ein Zeichen der Schwäche sei. Er räumte ein, dass seine Zollstrategie zu einer „Übergangsphase“ für die US-Wirtschaft führen könnte – Anzeichen dafür gab es in den letzten Wochen nur verhalten –, dass sie sich aber letztlich stärken werde.

US-Finanzminister Scott Bessent sagte, er sei über die Volatilität an der Wall Street nicht beunruhigt, da sich die Trump-Regierung auf die langfristige Transformation der Wirtschaft konzentriere. Er warnte, dass die EU in einem Handelskrieg mehr verlieren würde, weil sie stärker von Exporten in die USA abhängig sei.

„Ich möchte den EU-Staats- und Regierungschefs sagen, dass sie in dieser Debatte wirtschaftlich auf der Verliererseite stehen“, sagte Bessent gegenüber CNBC .

US-Handelsminister Lutnick fügte hinzu, dass Trump bestrebt sei, die Handelsbeziehungen mit der EU „auszubalancieren“. „Wir sind Ihr größter und wichtigster Handelspartner. Behandeln Sie uns mit Respekt und geben Sie uns etwas Ausgleich“, sagte er.

Ein Zoll von 200 Prozent wäre eine „Katastrophe“, sagte Ernst Büscher, Sprecher des Deutschen Weininstituts. Er wies darauf hin, dass die USA für deutsche Winzer der wichtigste Exportmarkt seien und etwa ein Sechstel der Exporte ausmachten.

„Als während der ersten Trump-Regierung ein Zoll von 25 Prozent auf deutschen Wein erhoben wurde, teilten sich Importeure und Winzer die Kosten, um die Verbraucher vor Preiserhöhungen zu schützen. Mit einem Zoll von 200 Prozent wäre das jedoch nicht möglich“, fügte Ernst Büscher hinzu.

Unterdessen gab sich der französische Handelsminister Laurent Saint-Martin unnachgiebig, da der Handelskrieg zwischen den USA und der EU Anzeichen einer Eskalation zeigte.

„Frankreich ist entschlossen, an der Seite der Europäischen Kommission und unserer Partner zu stehen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.“ „Wir lassen uns nicht einschüchtern und sind stets bereit, unsere Industrien zu verteidigen“, sagte Laurent Saint-Martin.

Die EU hat auf den jüngsten Schritt von Präsident Trump nicht unmittelbar reagiert. Doch so einfach wie ein Angriff und die Vergeltung mit Zöllen kann es wohl nicht bleiben, denn die USA sind einer der „wichtigsten Handelspartner“, der weltweit größte Importeur von Wein und Champagner und auch der größte Europas.

Beobachter befürchten, dass Zölle in diesem Verhältnis für Präsident Trump ein nützlicher Hebel in den Handelsverhandlungen mit der EU sein könnten.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/eu-manh-tay-tra-dua-ong-trump-nong-mat-mo-mat-tran-thue-quan-moi-quyet-dau-voi-cac-dong-minh-307516.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt