Am 1. Dezember besuchten die neue Hohe Vertreterin der Europäischen Union (EU) für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, und der Präsident der Europäischen Kommission (EK), Antonio Costa, Kiew, um der Ukraine symbolisch ihre Unterstützung zu zeigen.
Von links: EU-Erweiterungskommissarin Marta Kos, Präsident des Europäischen Rates Antonio Costa, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die EU-Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik Kaja Kallas am 1. Dezember in Kiew. (Quelle: Reuters) |
Der Nachrichtenagentur AFP zufolge haben hochrangige EU-Politiker bei einem offiziellen Besuch in Kiew die klare Botschaft übermittelt, dass die Union der Ukraine zur Seite stehen werde, bis sie den Konflikt mit Russland gewonnen habe.
„Wir wollen, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt. Wir werden alles tun, was nötig ist, um das zu erreichen“, betonte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas.
Bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, bei dem es um Informationen ging, wonach einige westliche Länder Truppen in die Ukraine schicken könnten, darunter auch eine Erklärung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, sagte Frau Kallas, dass keine Möglichkeit ausgeschlossen werden dürfe und dass zum jetzigen Zeitpunkt strategische Unklarheit gewahrt werden müsse.
Sie schlug außerdem vor, dass Europa nach dem Ende des Konflikts eine Rolle bei der Überwachung eines Waffenstillstands spielen könnte.
Präsident Selenskyj erklärte seinerseits, die Ukraine werde ihre Verbündeten nicht um die Entsendung von Truppen bitten, obwohl das Land dringend Unterstützung benötige. Denn wenn das Land Soldaten anfordern würde, könnte die Hälfte seiner Verbündeten ihre Unterstützung einstellen.
Er betonte außerdem, dass die Einladung zum Beitritt zur Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) das gesamte Gebiet der Ukraine umfassen müsse, räumte jedoch ein, dass die Sicherheitsgarantien des Militärbündnisses nicht für die während des Konflikts von Russland besetzten Gebiete gelten würden.
Dem Präsidenten zufolge bleibt den USA noch Zeit, die europäischen Länder davon zu überzeugen, dass die Ukraine der NATO beitreten sollte, da dies für das Überleben des Landes notwendig sei.
Diese Aussage erfolgte, nachdem Präsident Selenskyj kürzlich zugegeben hatte, dass das Land im Austausch für einen NATO-Beitritt einen Teil seines Territoriums aufgeben könnte, in der Hoffnung, diese Gebiete auf diplomatischem Wege zurückgeben zu können.
Auch der Präsident des Europäischen Rates, Antonio Costa, bekräftigte bei seinem Besuch in Kiew das starke Engagement der EU für die Ukraine bei der Bewältigung des Konflikts.
Die EU wird der Ukraine ab 2025 weiterhin regelmäßig finanzielle Unterstützung in Höhe von 1,5 Milliarden Euro pro Monat gewähren. Die Mittel stammen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten in der EU. Das Geld wird flexibel eingesetzt, auch für militärische Zwecke, um Kiew bei der Stärkung seiner Verteidigung und Widerstandsfähigkeit zu unterstützen.
Die Entscheidung ist ein wichtiger Schritt, um eingefrorene russische Vermögenswerte zur Finanzierung des Krieges gegen sich selbst zu nutzen. Darüber hinaus kündigte die EU an, weiterhin neue Sanktionen gegen Moskau zu verhängen, die dessen Wirtschaft und seine Fähigkeit zur Fortsetzung des Krieges schwächen sollen.
Der Besuch der EU-Staats- und Regierungschefs in der Ukraine unmittelbar nach ihrem Amtsantritt zeigt, dass die Unterstützung Kiews für den Block oberste Priorität hat und gleichzeitig die Solidarität zwischen der EU und der Ukraine angesichts gemeinsamer Herausforderungen gestärkt wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/eu-tuyen-bo-khong-loai-tru-viec-do-quan-toi-ukraine-kiev-tra-loi-bat-ngo-295815.html
Kommentar (0)