EVFTA erleichtert Investitionen aus der EU nach Vietnam
Gemäß dem Fahrplan zur Umsetzung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) verpflichtet sich Vietnam, die Einfuhrzölle aus der EU mit Inkrafttreten des Abkommens für 48,5 % der Zolltarifpositionen (entsprechend 64,5 % des Importumsatzes aus der EU) abzuschaffen. Die Zölle werden weiter sinken, insbesondere ab dem dritten Jahr. Von 2022 bis 2027 werden die speziellen präferenziellen Einfuhrzölle von 10,2 % auf etwa 1 % gesenkt.
Nguyen Van Toan, Vizepräsident der Association of Foreign Invested Enterprises (VAFIE), sagte: „Das EVFTA enthält ein Kapitel zu Investitionsanreizen und zur Förderung bilateraler Investitionen, um Investitionen aus der EU in Vietnam zu erleichtern. Investitionen aus der EU in Vietnam sind jedoch bislang nur potentiell.“
„Warum sage ich das?“, erklärt Herr Toan. „Wenn wir uns die EU ansehen, sehen wir, dass viele große Länder im Ausland investieren. Deutschland beispielsweise investiert im Durchschnitt etwa 60 Milliarden US-Dollar pro Jahr im Ausland, Frankreich etwa 30 Milliarden US-Dollar. Wenn wir uns jedoch die Höhe des eingetragenen Kapitals und des umgesetzten Kapitals der EU-Länder in Vietnam ansehen, sehen wir, dass die Niederlande an der Spitze stehen. Auf die Niederlande entfällt fast die Hälfte des Investitionskapitals in Vietnam, obwohl die Niederlande ein sehr kleines Land sind. Gleichzeitig investieren sie viel in Vietnam und vielleicht sind niederländische Unternehmen besser für das Investitionsumfeld in Vietnam geeignet. Und für Unternehmen wie Frankreich, Deutschland und Schweden scheint das Investitionsumfeld in Vietnam nicht geeignet zu sein.“
Doch Herr Toan beobachtete in letzter Zeit auch Veränderungen. So investierte Deutschland in den vergangenen Jahren rund 100 Millionen US-Dollar in Vietnam – zu wenig im Vergleich zu den 60 Milliarden US-Dollar, die das Land weltweit investierte. Es gibt jedoch einen Lichtblick: In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 investierte Deutschland mehr als 200 Millionen US-Dollar in Vietnam. Ende letzten Jahres investierte Dänemark zudem mit über einer Milliarde US-Dollar in Binh Duong .
„Das sind die Lichtblicke, die wir fördern müssen“, erklärte Herr Toan. „Das verbleibende Problem ist der Ball in unseren Füßen. Wie bereiten wir uns darauf vor, ihn willkommen zu heißen, wie bereiten wir das Investitionsumfeld vor, wie bereiten wir die Unternehmen vor, wie bereiten wir die Humanressourcen vor …“.
Notwendigkeit, das europäische Geschäft zu verstehen
Herr Luong Van Tu, ehemaliger stellvertretender Minister für Industrie und Handel und ehemaliger Leiter der Wirtschafts- und Handelsverhandlungsdelegation der Regierung für den Beitritt zur WTO und zur AEC, erklärte: „Wir alle wissen, dass die EU ein Kapital- und Technologiemarkt ist. Doch die EU unterscheidet sich von Investoren in anderen Ländern. Sie prüft ein Thema sehr sorgfältig, bevor sie sich für eine Investition entscheidet. Sie untersucht den Zugangsweg und untersucht, was effektiv ist und was das Ergebnis ist.“
„Die südostasiatischen Länder kümmern sich zuerst um den Input, betreiben dann ihre Geschäfte und kümmern sich erst dann um den Output. Das ist eine Eigenschaft, die wir bei unseren Geschäften verstehen müssen. Wir müssen die Denkweise von Investoren aus verschiedenen Ländern verstehen“, sagte Herr Tu.
Herr Phan Minh Thong, Vorstandsvorsitzender der Phuc Sinh Group, kommentierte: „Das Freihandelsabkommen mit Europa sorgt für viel Dynamik. Wir gehen davon aus, dass europäische Unternehmen in Vietnam investieren werden, aber das ist nicht unbedingt der Fall. Wir müssen auch nichteuropäische Unternehmen berücksichtigen.“
„Sobald dieses Abkommen in Kraft ist, können nichteuropäische Unternehmen, die in Vietnam investieren, von den Steuern profitieren, die sie für den Export von Produkten aus Vietnam nach Europa erhalten. Darüber hinaus werden viele Kaffeefabriken eröffnet, in die nicht nur europäische Unternehmen, sondern auch Unternehmen aus anderen Regionen wie den USA oder Asien investieren“, zählte Herr Thong auf.
Nach Herrn Thongs Beobachtung sind in den letzten drei Jahren zahlreiche Unternehmen nach Vietnam gekommen, um Fabriken zu eröffnen. Dies stellt auch für vietnamesische Unternehmen eine große Herausforderung dar, da sie in derselben Produktlinie einem starken Wettbewerb ausgesetzt sind.
„Allerdings muss man sagen, dass viele europäische Unternehmen verarbeitete Waren aus Vietnam importiert haben, um sie nach Europa zu exportieren, weil sie von der Steuerermäßigung von 30 % auf 5 % profitieren. Das ist ein großartiger Steuersatz für importierende Unternehmen in Europa“, schätzte Herr Thong ein.
Luong Bang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)