17 Wasserkraftwerke haben ihren Pegel wieder erreicht oder liegen nahe daran.
Auf der Stromsparkonferenz des Ministeriums für Industrie und Handel am Nachmittag des 21. Mai sagte Tran Dinh Nhan, Generaldirektor von EVN, dass die Zahl der Wasserkraftwerke, die sich am oder nahe dem Totwasserspiegel befinden, seit dem 21. Mai im Vergleich zum 11. Mai weiter zugenommen habe.
Viele Stauseen haben den Pegel des toten Wassers erreicht, EVN warnt vor drohenden Stromengpässen im ganzen Land
Im Norden weisen 12 von 12 großen Wasserkraftwerksreservoirs eine sehr geringe Wasserführung auf. 17 von 47 großen Wasserkraftwerksreservoirs haben einen Wasserstand nahe oder nahe der Totwasserlinie, die Häufigkeit der Wasserführung zu vielen Reservoirs ist die niedrigste seit vielen Jahren.
Im April und Mai lag der Wasserstand in den Stauseen für Wasserkraftwerke nur unter 50 % des mehrjährigen Durchschnitts, einige Stauseen erreichten sogar nur 20 % des Durchschnitts, was zu einer ernsthaften Wasserknappheit in den Stauseen für Wasserkraftwerke führte. Viele Wasserkraftwerke hatten aufgrund des niedrigen Wasserstands weiterhin eine reduzierte Kapazität.
Laut EVN stieg die Belastung des gesamten nationalen Stromnetzes am 19. Mai auf einen neuen Rekordwert von rund 924 Millionen kWh/Tag, den höchsten Wert seit Jahresbeginn und einen Anstieg von 10,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Mai 2022; die maximale Verbrauchskapazität erreichte 44.600 MW, den höchsten Wert seit Jahresbeginn und einen Anstieg von 8,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Mai 2022.
Um die Stromversorgung sicherzustellen, musste die EVN auf ölgefeuerte Wärmekraftwerke der DO+F zurückgreifen. Das Stromnetz verfügte über keine Reservekapazität mehr.
Laut Herrn Tran Dinh Nhan hat das National Power System Control Center die Wasserkraft zwar umfassend genutzt, um Strom zu sparen. Dennoch lag die verbleibende Produktion in den Stauseen des gesamten Systems am 21. Mai bei 2,911 Milliarden Kilowattstunden und damit 1,726 Milliarden Kilowattstunden unter dem Jahresplan. Davon lag der Rückgang im Norden um 1,033 Milliarden Kilowattstunden, im Zentrum um 435,6 Millionen Kilowattstunden und im Süden um 258 Millionen Kilowattstunden.
Angesichts der Schwierigkeiten bei der Sicherstellung der Stromversorgung ergreift die EVN alle Maßnahmen, um die Versorgung durch Wärmekraft zu ergänzen, doch die Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) für die Stromerzeugung genügen den Anforderungen nicht.
EVN hat die Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV) und die Dong Bac Corporation gebeten, Kohle gemäß dem unterzeichneten Vertrag zu liefern und nach Lösungen zu suchen, um die Kohlemenge für die Stromerzeugung zu ergänzen.
Angesichts der Gefahr von Stromengpässen in der heißen Jahreszeit ruft die EVN Bürger und Kunden dazu auf, gemeinsam für eine effektive und wirtschaftliche Nutzung von Strom zu sorgen.
Am 19. Mai schickte EVN ein Dokument an den Investor des BOT-Kraftwerksprojekts Duyen Hai 2, Janakuasa Vietnam Co., Ltd. (JVL), und den EPC-Auftragnehmer des Projekts, China Huadian Engineering, mit der Bitte um die Aufnahme von 100.000 Tonnen Kohle. Diese Kohlemenge soll im Kraftwerk Duyen Hai 3 (unter Power Generation Corporation 1) zur Stromerzeugung eingesetzt werden, um die Stromversorgung in der aktuellen Notlage sicherzustellen.
Darüber hinaus hat EVN Stromabnahmeverträge mit dem Wärmekraftwerk Thai Binh 2, dem Wasserkraftwerk Song Lo 7, dem Wasserkraftwerk Nam Cum 3 und dem BOT-Kraftwerk Van Phong 1 ausgehandelt und unterzeichnet, um die Stromquellen für das System zu ergänzen.
In der südlichen Region mussten Ölkraftwerke (eine teure Stromquelle) wieder in Betrieb genommen werden, um die Stromversorgung sicherzustellen. Ölkraftwerke in Thu Duc, O Mon, Can Tho und Ca Mau waren in Betrieb und speisten große Mengen ins Netz ein.
Für Übergangsprojekte im Bereich erneuerbare Energien hat das Ministerium für Industrie und Handel EVN und Investoren zudem angewiesen, vorübergehende Preise auszuhandeln und zu vereinbaren. Bis zum 19. Mai wurden für 15 Wind- und Solarkraftwerke die vorübergehenden Stromabnahmepreise genehmigt.
Neben der Ergänzung der Stromversorgung fordert die EVN Großkunden und die Bevölkerung auf, Maßnahmen zur effizienten Stromnutzung und zum konsequenten Stromsparen zu ergreifen. Die EVN fordert von Unternehmen und Energieversorgern eine koordinierte Umsetzung des Lastanpassungsprogramms (DR) gemäß den Anforderungen der Dispatch-Ebenen.
„11.000 Kunden haben eine Vereinbarung zur Teilnahme am DR-Programm unterzeichnet, um gemäß den Dispatch-Anweisungen Strom zu sparen und so die Anforderungen für den sicheren Betrieb des Stromnetzes zu gewährleisten. Durchschnittlich haben die Anlagen täglich 80 bis 90 DR-Aktionen mit etwa 2.500 teilnehmenden Unternehmen durchgeführt, die Spitzenkapazität wurde um mehr als 400 MW reduziert“, sagte Herr Nhan.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)