Am 18. Dezember stimmten die Entscheidungsträger der US-Notenbank (Fed) nach einer zweitägigen Sitzung für eine Senkung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte, wodurch der Zinssatz auf einen Bereich zwischen 4,25 und 4,50 Prozent sinkt.
Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, spricht am 18. Dezember auf einer Pressekonferenz in Washington – Foto: REUTERS
Dies ist die dritte Zinssenkung in Folge seit September. Die Fed-Politiker gehen nun davon aus, dass sie bis Ende 2025 nur noch zwei weitere Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte vornehmen werden.
Dies bedeutet, dass die geldpolitische Lockerung im nächsten Jahr um 0,5 Prozentpunkte geringer ausfallen wird als von den Fed-Vertretern im vergangenen September prognostiziert.
In einem nach der Sitzung veröffentlichten Update der Wirtschaftsprognose erhöhte die Fed ihre Prognose für das US-Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 leicht auf 2,1 Prozent und die Arbeitslosenquote auf etwa 4,3 Prozent.
Die durchschnittliche Inflationsprognose bis Ende 2025 wurde von 2,1 % im September auf 2,5 % angehoben.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Fed im nächsten Jahr nur zwei Zinssenkungen durchführt, wodurch der Leitzins bis Ende 2025 in den Bereich zwischen 3,75 und 4,0 % sinken wird.
Trotz Anzeichen einer Abkühlung der Inflation sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, die Fed beginne, die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Politik des designierten Präsidenten Donald Trump zu berücksichtigen, darunter Zollerhöhungen, Steuersenkungen und eine strengere Einwanderungspolitik.
Powells Äußerungen versetzten die Finanzmärkte ins Wanken. Die Aktienkurse fielen stark, die Anleiherenditen stiegen, und die Erwartungen der Anleger an weitere Zinssenkungen im nächsten Jahr sanken deutlich.
Zum Handelsschluss am 18. Dezember verzeichnete der Dow Jones Industrial Average seinen stärksten Tagesverlust seit über vier Monaten und verlor 1.123,03 Punkte (2,6 %) auf 42.326,87 Punkte. Der Index fiel damit zum zehnten Mal in Folge und verzeichnete damit die längste Verlustserie seit Oktober 1974.
Der S&P 500 fiel um 178,45 Punkte oder fast 3 Prozent und schloss bei 5.872,16 Punkten. Der Nasdaq Composite verlor ebenfalls 716,37 Punkte oder fast 3,6 Prozent und notierte bei 19.392,69 Punkten. Dies war der größte Tagesverlust des Index seit dem 24. Juni.
Unterdessen fielen die weltweiten Goldpreise während der Handelssitzung am 18. Dezember um 1 % auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Wochen.
An der US-Börse COMEX fiel der Spotpreis für Gold um 0,9 % auf 2.622,71 USD/Unze. Gleichzeitig gaben die US-Gold-Futures-Preise ebenfalls um 0,3 % nach und schlossen bei 2.653,30 USD/Unze.
Es wird erwartet, dass die neue Trump-Regierung Schwierigkeiten haben wird, ihre Wahlversprechen wie etwa Preissenkungen umzusetzen, da die restriktive Geldpolitik der Fed die Verbraucherkreditzinsen, insbesondere die Zinsen für Eigenheimkredite, hoch hält.
Herr Powell räumte sogar ein, dass die Entscheidung zur Zinssenkung dieses Mal eine knappe Entscheidung gewesen sei und nicht so sicher wie vom Markt erwartet. Diese Entscheidung stieß auch auf Widerstand der Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, die die Zinsen unverändert lassen wollte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/fed-giam-lai-suat-lan-3-lien-tiep-gia-vang-va-chung-khoan-lao-doc-20241219084504301.htm
Kommentar (0)