Die Bevölkerung Gabuns unterstützte weitgehend den Sturz von Präsident Ali Bongo durch das Militär. Bongo war für die Misswirtschaft mit den Ölvorkommen des zentralafrikanischen Landes kritisiert worden, die zu einer Stagnation der Wirtschaft und einem Leben in Armut für ein Drittel der Bevölkerung geführt hatte.
Eine Zeremonie zum ersten Jahrestag des Sturzes von Präsident Ali Bongo in Libreville, Gabun, 30. August 2024. Foto: REUTERS/Gerauds Wilfried Obangome
Hunderte Menschen versammelten sich am Freitag im Zentrum der Hauptstadt Libreville, um an den Feierlichkeiten zum ersten Jahrestag des „Befreiungsputsches“ in Gabun unter der Leitung des Interimspräsidenten General Brice Oligui Nguema teilzunehmen.
Auch ein Jahr später ist die wirtschaftliche Lage weiterhin unsicher, und die Militärregierung hat noch immer keinen Termin für den Übergang zu demokratischen Wahlen bestätigt. Viele Bürger sind jedoch vorsichtig optimistisch.
Gabun steht vor großen Herausforderungen. Trotz seines Ölreichtums ist die Infrastruktur des Landes schlecht, das Land ist stark auf Nahrungsmittelimporte angewiesen und sein Pro-Kopf-Einkommen ist niedriger als in den 1970er Jahren.
Die Militärregierung hat Schritte unternommen, um die Transparenz und die Haushaltsführung zu verbessern. Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt jedoch, dass eine bessere Wirtschaftsaussicht von der Fähigkeit abhänge, zu einer offeneren und inklusiveren Regierungsführung überzugehen sowie die Wirtschaft zu diversifizieren und einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen.
Cao Phong (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/chinh-quyen-quan-su-gabon-cam-ket-cai-cach-sau-mot-nam-dao-chinh-post310218.html






Kommentar (0)