Die Direktorin des Allgemeinen Statistikamtes, Nguyen Thi Huong, spricht auf der Pressekonferenz am Morgen des 6. April. |
„Dies ist eine positive Wachstumsrate, die die große Entschlossenheit, die großen Anstrengungen sowie die drastischen, rechtzeitigen und wirksamen Maßnahmen des gesamtenpolitischen Systems bei der Lenkung, Durchführung und Umsetzung sozioökonomischer Entwicklungsaufgaben angesichts schneller und ungewöhnlicher Schwankungen in der Region und der Welt zeigt“, betonte Direktorin Nguyen Thi Huong.
Konkret wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 6,93 % steigen und damit den höchsten Anstieg im Vergleich zum ersten Quartal der Jahre im Zeitraum 2020 – 2025 erreichen.
Dieses Wachstumsergebnis übertraf das in der Resolution Nr. 01/NQ-CP für das erste Quartal 2025 festgelegte Ziel, erreichte jedoch aufgrund der raschen Veränderungen in der Welt und der zahlreichen Instabilitäten, die Vietnams Sozioökonomie beeinträchtigen, nicht das höhere Ziel in der Resolution Nr. 25/NQ-CP vom 5. Februar 2025. Der Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei wuchs um 3,74 % und trug 6,09 % zur gesamten Wertschöpfung der Gesamtwirtschaft bei; der Sektor Industrie und Bau wuchs um 7,42 % und trug 40,17 % bei; der Dienstleistungssektor wuchs um 7,70 % und trug 53,74 % bei.
Die Wertschöpfung des Agrarsektors stieg im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,53 % und trug damit 0,32 Prozentpunkte zum gesamten Wertschöpfungswachstum der gesamten Wirtschaft bei; der Forstsektor wuchs um 6,67 %, trug aber aufgrund seines geringen Anteils nur 0,03 Prozentpunkte bei; der Fischereisektor wuchs um 3,98 % und trug damit 0,09 Prozentpunkte bei.
Im Industrie- und Bausektor florierte die Industrieproduktion weiterhin. Die Wertschöpfung der gesamten Branche stieg im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,32 % (im Vorjahreszeitraum um 6,71 %) und trug damit 2,39 Prozentpunkte zum gesamten Wertschöpfungswachstum der gesamten Wirtschaft bei.
In Bezug auf das Wirtschaftswachstum Vietnams sagten die UOB-Experten, dass die vietnamesische Wirtschaft im Kontext des globalen „Handelskriegs“ voraussichtlich auch im Jahr 2025 stetig wachsen werde.
Im Jahr 2025 wird die Weltwirtschaft aufgrund der unvorhersehbaren Politik von US-Präsident Donald Trump voraussichtlich mit zahlreichen Unsicherheiten konfrontiert sein. Der Zollkrieg unter der Trump-2.0-Regierung dürfte die Spannungen verschärfen und den Welthandel beeinträchtigen, was insbesondere Länder mit hoher Handelsoffenheit wie Vietnam treffen wird.
Laut UOB ist jedoch aufgrund des starken Engagements der Regierung zur Förderung des Wirtschaftswachstums sowie der starken Triebkräfte durch kontinuierlich steigende ausländische Direktinvestitionen, wachsende öffentliche Investitionen und Chancen aus der Halbleiterindustrie für Vietnams Wirtschaft im Jahr 2025 immer noch mit einem positiven Wachstum zu rechnen.
Laut Herrn Le Thanh Hung, Investment Director von UOB Asset Management Vietnam, wird die vietnamesische Wirtschaft im Jahr 2025 voraussichtlich weiterhin stark wachsen. Dies ist auf inländische Konjunkturimpulse durch öffentliche Investitionen und Kreditwachstum sowie auf die erwartete Erholung des Inlandskonsums und des Immobiliensektors zurückzuführen.
„Die Regierung hat der Nationalversammlung einen öffentlichen Investitionsplan für das Jahr 2025 in Höhe von rund 875.000 Milliarden VND (entspricht etwa 36 Milliarden USD) zur Genehmigung vorgelegt. Dies stellt im Vergleich zur tatsächlichen Auszahlung im Jahr 2024 in Höhe von 568.000 Milliarden VND eine deutliche Steigerung dar. Dies hat die Dynamik zur Förderung von Investitionen im öffentlichen Sektor geschaffen und das Vertrauen in die Entwicklung anderer Wirtschaftssektoren gestärkt“, sagte Herr Le Thanh Hung.
Herr Le Thanh Hung äußerte jedoch auch die Auswirkungen auf Vietnams Wirtschaft während der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump und äußerte dabei zwei Hauptbedenken. Vietnams Exporteinnahmen könnten negativ beeinflusst werden, wenn die USA Zölle auf Waren aus Vietnam erheben; außerdem könnte der USD/VND-Wechselkurs unter Druck geraten, wenn der USD weiterhin stark steigt. Diese Bedenken rühren daher, dass die USA Vietnams zweitgrößter Handelspartner (nach China) und Vietnams größter Exportmarkt (mit 30 % der Gesamtexporte) sind und das größte Handelsdefizit mit Vietnam aufweisen.
Um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Regierungsziele zu erreichen, müsse Vietnam laut einem UOB-Vertreter seine Importe aus den USA erhöhen, beispielsweise Flüssigerdgas, Flugzeuge und Agrarprodukte, um den Handelsüberschuss mit den USA zu verringern. Gleichzeitig müsse Vietnam interne Wachstumstreiber fördern, wie etwa erhöhte öffentliche Investitionen in Verkehrs- und Energieinfrastrukturprojekte, die Steigerung des Inlandskonsums und die Förderung des Kreditwachstums, um die Kapitalquellen der Wirtschaft zu erweitern.
Darüber hinaus muss Vietnam auch seine multilateralen Beziehungen ausbauen, umfassende strategische Partnerschaften mit anderen Ländern ausbauen, um seine Exportmärkte zu erweitern, Investitionskapital anzuziehen und seine Abhängigkeit vom US-Markt zu verringern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/gdp-quy-i-2025-tang-6-93-so-voi-cung-ky-nam-truoc-152338.html
Kommentar (0)