Bei der Einführungsveranstaltung am 6. Dezember zeigte Google ein Video von Gemini, wie er über eine auf einem Tisch montierte Kamera mit Bilddaten interagiert, Fragen stellt und Probleme löst, wie ein menschlicher Assistent, der Objekte manipuliert. Das Video, das die reibungslose Leistung von Gemini demonstrierte, hinterließ bei den Benutzern schnell einen starken Eindruck. Google gab gegenüber Bloomberg jedoch zu, dass das Video bearbeitet worden sei.
Darüber hinaus enttäuscht Gemini die Internetnutzer weiterhin durch die Bereitstellung falscher Informationen. Dies erinnerte viele an den „fehlerlosen“ Start von Bard AI von Google im Februar, als der Chatbot bei der Produkteinführung von CEO Sundar Pichai die falsche Antwort gab. Bard AI läuft derzeit auf Gemini Pro.
Die Fähigkeiten von Gemini entsprechen nicht den Erwartungen der Benutzer
Laut Insider beantwortete Bard AI einfache Fragen wiederholt falsch. Ein Benutzer sagte, der Chatbot habe sich auch die Informationen ausgedacht, als er gefragt wurde, wer bei den Oscars 2023 den Preis für den besten Schauspieler gewinnen würde. Darüber hinaus sind auch Bards Sprachkenntnisse begrenzt. Auf die Frage „Nennen Sie mir ein 6-Buchstaben-Wort auf Französisch“ antwortete Gemini Pro beispielsweise nur mit 5 Buchstaben.
Wenn Benutzer nach Informationen zu kontroversen Themen fragen, verweigert Bard AI die Antwort und rät den Benutzern, selbst bei Google zu suchen. Mittlerweile können konkurrierende Chatbots wie Grok, Bing und ChatGPT Pro des Milliardärs Elon Musk detaillierte Antworten liefern.
Zuvor hatte Google gewarnt, dass Bard AI falsche Informationen anzeigen könnte, sodass Benutzer die Antworten doppelt überprüfen müssten. Das Unternehmen sagt, dass Gemini Ultra GPT-4 von OpenAI übertrifft, die Pro-Version jedoch nur GPT-3.5.
Google führt Gemini schrittweise ein und plant, die Top-End-Version Ultra Anfang 2024 auf den Markt zu bringen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)