Die Zölle haben Apple bisher nicht dazu gezwungen, iPhones in den USA zu produzieren. Foto: Nikkei . |
Angesichts der drohenden Zölle bestand Apples erste Reaktion nicht darin, die Produktion in den USA hochzufahren. Stattdessen konzentrierte sich das Unternehmen rasch auf Indien und Südostasien.
Im April berichtete Nikkei , dass viele Apple-Partner in Indien zusätzliche Produktionsanlagen für iPhones gekauft hätten. Sogar CEO Tim Cook betonte, dass der Großteil der in den USA verkauften iPhones in Indien montiert werde, während „fast alle“ anderen Geräte, darunter iPads, Macs, Apple Watches und AirPods, aus Vietnam importiert würden.
Während die langfristige Strategie unklar ist, ist die unmittelbare Realität, dass die von Präsident Donald Trump eingeführten Gegenzölle die iPhone-Produktion nicht zurück in die USA bringen werden. Diese Aussicht bleibt trotz der wiederholten gegenteiligen Beteuerungen von Trump und Handelsminister Howard Lutnick unwahrscheinlich.
Komplexe Lieferkette
Trotz erhöhter Investitionen von Apple und vielen anderen Unternehmen zur Diversifizierung ihrer Lieferketten fällt es Indien und Südostasien schwer, mit China zu konkurrieren, das über eine große und effiziente Lieferkette verfügt.
Apple hat seine Lieferkette seit Trumps erster Amtszeit diversifiziert, als die Handelsspannungen zwischen den USA und China eskalierten. Nikkei- Zahlen zeigen jedoch, dass im Jahr 2023 etwa 84 Prozent der 187 wichtigsten Apple-Zulieferer weiterhin Lieferbasen in China haben werden.
Im gleichen Zeitraum zählten unter anderem Vietnam (35), Thailand (24) und Indien (14) Apple-Zulieferer in anderen Ländern. Arbeitskräftemangel, steigende Kosten, sprachliche und kulturelle Unterschiede sowie verschärfte Zollkontrollen beim Export von Geräten und Fertigungsmaterialien aus China schränken die Expansionspläne ein.
![]() |
Apples Zulieferstandorte in China. Foto: Nikkei . |
Die Umstellung ganzer Lieferketten ist schwierig. So bedeuten beispielsweise einige MacBooks, Mac minis und iMacs mit der Aufschrift „Made in Vietnam“ oder „Made in Thailand“ nicht unbedingt, dass alle Komponenten im Land produziert und montiert wurden.
Bei Leiterplatten (PCBs) investieren Apples Hauptzulieferer beispielsweise in Oberflächenmontagelinien (SMT), Montage und Prüfung für MacBooks, Mac minis in Vietnam und iMacs in Thailand. SMT ist der Prozess, bei dem Prozessorchips und Peripheriechips auf Leiterplatten angebracht werden – eine der teuersten Komponenten eines Geräts.
Dennoch werden einige Motherboards von MacBook, Mac mini und iMac zur Endmontage nach Chengdu, Shenzhen und Shanghai zurückgeschickt, hieß es aus Branchenkreisen, weil es nicht machbar sei, einige Komponenten, darunter Metallgehäuse, mechanische Teile und Anschlüsse, aus China zu versenden.
„Beispielsweise besteht das Metallgehäuse des MacBook aus einem einzigen Formteil mit nur wenigen Schrauben, was komplexer und schwieriger zu montieren ist als bei anderen Laptops.
Dazu sind spezielle Metallgussmaschinen sowie qualifizierte Techniker und Arbeiter erforderlich, die es in ausreichender Zahl nur in China gibt“, sagte der Direktor eines MacBook-Teilelieferanten.
Schwierigkeiten bei Arbeitskräften und Kosten
CEO Tim Cook hat betont, dass Chinas Fertigungsvorteil nicht nur auf den Kosten beruht.
„In den USA kann man zwar ein Meeting mit Maschinenbauingenieuren abhalten, aber ich bin nicht sicher, ob wir damit einen Raum füllen können. In China könnten wir mehrere Fußballfelder füllen“, sagte Cook.
Die Montage des iPhones, das aus mindestens 1.500 Komponenten und Teilen besteht, ist schwieriger als die eines MacBooks. David Dai, Technologieanalyst bei Bernstein Research , räumt ein, dass es für jeden Komponentenhersteller mit einer Bruttogewinnspanne von weniger als 20 Prozent schwierig sei, die Produktion in die USA zu verlagern. Ein Grund dafür sei die Anzahl der Arbeiter.
![]() |
MacBook Air M2. Foto: Bloomberg . |
„In Wirklichkeit findet man in den USA nicht genug Leute für diese Jobs“, sagte Dai. „Indien ist ein Beispiel dafür, wie schwierig es ist, die Produktion an einen neuen Standort zu verlagern. Apple hatte gehofft, einen Teil seiner iPhone-Montage nach Indien zu verlagern. Doch Jahre später liegt Indiens Anteil an der iPhone-Produktion immer noch unter 20 Prozent.“
Ein weiteres Problem sind die Löhne. Ivan Lam, Analyst bei Counterpoint Research, sagte, hohe Arbeitskosten und Zölle würden Apple nicht davon überzeugen, iPhones in den USA zu produzieren.
„Die Endmontage des iPhones wird wahrscheinlich nicht in den USA stattfinden, geschweige denn die gesamte Lieferkette für Elektronik. Vergleichen Sie einfach den Durchschnittslohn für Handarbeit im chinesischen Zhengzhou mit dem in Detroit, Michigan, und Sie werden sehen, dass die Kosten um ein Vielfaches höher sind“, sagte Lam.
Partnerdilemma
Die meisten Unterhaltungselektronikprodukte werden noch immer in China hergestellt. Laut Counterpoint Research wurden im vergangenen Jahr 64 % aller Smartphones, 79 % aller Laptops und 72 % aller Fernseher in China hergestellt.
Während geopolitische Spannungen und Zollunsicherheiten die Abkehr von China beschleunigen dürften, ist die Unsicherheit in Bezug auf Trump ein weiterer Grund, warum sich Marken mit der Fertigung in den USA zurückhalten.
Eine der großen Fragen ist laut Nikkei , was nach dem Ende der 90-tägigen Aussetzung der gegenseitigen Zölle passiert. Die Anbieter warten immer noch darauf, dass die Trump-Regierung separate Zölle auf Smartphones und Laptops ankündigt.
Die Unternehmensführung spricht offen über die Herausforderungen. Paul Peng, Präsident des Displayherstellers AUO und Vorsitzender der Taipei Computer Association, sagte, die Betriebskosten in der Lieferkette seien um zehn Prozent gestiegen, als Kunden den Aufbau alternativer Netzwerke in Vietnam forderten. Seitdem mussten die Betriebe viel unternehmen, um die Betriebskosten zu senken.
„Wenn wir die Produktion in die USA verlagern, beträgt die Kostenstruktur nicht 10 %, sondern könnte 100 % oder mehr betragen“, sagte Peng.
![]() |
Ausgestellte iPhones in einem Apple Store in China. Foto: Bloomberg . |
Ihm zufolge verfügen die USA weder über eine solide Grundlage für die Fertigungstechnologie noch über den Aufbau einer starken Lieferkette, und ihre Betriebseffizienz ist nicht so gut wie die Asiens.
„TSMC ist ein gutes Beispiel. Sie brauchten vier Jahre, um in Arizona eine Fabrik zu bauen, während es in Taiwan nur 18 Monate dauerte“, betonte Peng.
TH Tung, Vorsitzender von Pegatron, dem Unternehmen, das iPhones zusammenbaut, sagte, dass die USA ein wichtiger Markt seien, aber nicht die ganze Welt repräsentierten.
„Wir sollten nicht zulassen, dass die Unsicherheit bei den Zöllen unsere Lieferkettenstrategien in anderen Märkten beeinträchtigt“, fügte Tung hinzu.
Stan Shih, Gründer von Acer, erinnert sich, dass er zu Beginn seiner Firmengründung von Kunden gebeten wurde, einige Produkte in den USA herzustellen. Das Unternehmen lehnte dies jedoch ab, da es keinen Gewinn erzielen konnte.
„Die Zulieferer sollten Ruhe bewahren. Sie werden diese Strategie wahrscheinlich nicht wählen, wenn die Produktion in den USA Verluste macht“, betonte Shih.
Quelle: https://znews.vn/ly-do-ong-trump-chua-the-khien-apple-dua-iphone-ve-nha-post1550662.html
Kommentar (0)