Genesis bereitet sich auf den Vorstoß in ein neues Marktsegment vor: Luxus-Gelände-SUVs. Deutlichstes Signal war das Konzeptfahrzeug X Gran Equator, das Anfang des Jahres vorgestellt wurde. Es diente nicht nur als Ideenvorstellung, sondern auch als Entwurf für ein potenzielles Nutzfahrzeug.
José Muñoz, Chairman und CEO der Hyundai Motor Group, sagte, die Marke werde „über das aktuelle Portfolio hinausgehen und neue Flaggschiffmodelle schaffen, wie etwa einen Geländewagen mit Abenteuergeist wie den X Gran Equator.“ Diese Aussage bekräftigt die Annahme, dass Genesis direkt auf Ikonen wie die Mercedes-Benz G-Klasse und den Land Rover Defender abzielt.

Luxus-Geländewagen im koreanischen Stil
Der X Gran Equator ist ein klares Statement: Genesis wird über die bewährten urbanen Limousinen und SUVs hinausgehen und auch im Gelände Fuß fassen. Obwohl der Name „X Gran Equator“ nicht der aktuellen Firmentradition entspricht, gehen viele davon aus, dass das Auto nach der Markteinführung das Präfix „GV“ tragen könnte, um es mit dem GV60, GV70 und GV80 zu identifzieren. Der Name „GVX“ soll zudem den Abenteuergeist und die High-End-Positionierung betonen.
Es ist erwähnenswert, dass Genesis keinen Hehl aus seinem Anspruch macht, an der Spitze seines Segments mitzuspielen. Das bedeutet, dass das fertige Produkt (falls es jemals auf den Markt kommt) zwei anspruchsvolle Anforderungen gleichzeitig erfüllen muss: echte Geländegängigkeit und ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Zweizeilige Designsprache, angepasst an das Gelände
Das Konzeptfahrzeug zeichnet sich durch einen ausgeprägt geometrischen Stil aus: eine kantige Frontpartie, eine flache Motorhaube und straffe, nahtlose Oberflächen. Der Genesis-typische Lichtstreifen umschließt Front und Heck und sorgt für eine starke Präsenz bei Nacht. Diese Details werden voraussichtlich auch in der Serienversion beibehalten, da aktuelle Genesis-Modelle mit minimalen optischen Änderungen vom Konzept in die Serienproduktion übergegangen sind.
Unter der Haube lassen die geschlossenen Oberflächen und das Fehlen von Auspuffrohren das Auto wie ein Elektromodell aussehen. Angesichts des aktuellen Markttrends zu Premium-Gelände-SUVs und der Reichweiten-/Geländeprobleme von Elektrofahrzeugen tendieren viele Experten jedoch zu einer kommerziellen Version mit Verbrennungsmotor oder Hybrid.

Kabinenkonzept: Luxus zuerst, Funktionalität später
Im Innenraum des X Gran Equator steht Luxus im Vordergrund: minimalistisches Layout, elegante Farbgebung, mechanische Knöpfe und eine Vier-Sitz-Anordnung. Diese Wahl dient eher einem Premium-Erlebnis als der Zweckmäßigkeit.
Sollte das Fahrzeug in Produktion gehen, soll das Cockpit mit mehr Bildschirmen und moderner Konnektivitätstechnologie ausgestattet werden, ohne dabei den Luxus zu verlieren. Die Sitzkonfiguration lässt sich auf fünf Sitze umstellen, um den tatsächlichen Bedürfnissen von Kunden gerecht zu werden, die gerne im Gelände unterwegs sind.

Plattformen und Leistung: Von RWD bis AWD
Genesis hat die technische Plattform für den X Gran Equator noch nicht bekannt gegeben, aber das Unternehmen verfügt über eine Hinterradantriebskonfiguration (RWD) für den G80/GV80 mit der Möglichkeit, auf Allradantrieb (AWD) umzuschalten – eine vernünftige Voraussetzung für einen Luxus-Geländewagen.
Die Flexibilität dieser Architektur ermöglicht eine breite Palette an Benzin- und Hybridantrieben. Zu den Spezifikationen aus der bestehenden Produktpalette von Genesis gehören: ein 2,5-Liter-Turbomotor mit rund 300 PS, ein 3,5-Liter-Twin-Turbo-V6 mit 375 PS und ein 409 PS starker V6-Hybridantrieb (ähnlich dem GV90). Die Wahl zwischen Benzin- und Hybridantrieb entspricht der Verbraucherrealität in diesem Segment, wo reine Elektromodelle wie der Mercedes-Benz G 580 EQ mit Absatzproblemen zu kämpfen haben.
Antriebsstrangoptionen (voraussichtlich) | Konfiguration | Kapazität |
---|---|---|
2,5 l Turbobenzin | Heckantrieb/Allradantrieb | etwa 300 PS |
3,5-Liter-Twin-Turbo-V6 | Heckantrieb/Allradantrieb | 375 PS |
Hybrid-V6 | Allradantrieb | 409 PS |
Aus Erfahrungssicht benötigt ein Luxus-Geländewagen von Genesis ein optimiertes Allradgetriebe, Offroad-Fahrmodi und eine präzise Traktionsverteilung. Technische Details zum Betrieb hat das Unternehmen bisher jedoch noch nicht bekannt gegeben; eine Einschätzung zur Steigfähigkeit, Watfähigkeit oder Federungshaltbarkeit ist noch nicht bekannt.
Sicherheit und Technologie: noch unbekannt
Genesis hat keine Details zum aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzpaket für dieses Modell bekannt gegeben. Bei einer Markteinführung wird erwartet, dass die Technologie den Segmentstandards entspricht – Wettbewerber sind dort voll ausgestattet mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen. Unabhängige Sicherheitsbewertungen (NCAP) werden in der Konzeptphase ebenfalls noch nicht diskutiert.
Preis und Positionierung: Eingebettet zwischen Defender und G-Klasse
Wertmäßig dürfte der neue Geländewagen als „Halo“ positioniert werden – ein symbolträchtiges Produkt, das zum Markenimage beiträgt. Der Genesis GV80 startet aktuell bei rund 60.000 US-Dollar, der GV90 dürfte höher liegen. Für einen Geländewagen der Spitzenklasse könnte der Preis über 100.000 US-Dollar liegen und sich damit der G-Klasse (ab rund 150.000 US-Dollar) annähern und deutlich über dem Defender (ab rund 65.000 US-Dollar) liegen. Dies ist ein angemessener Positionierungsbereich für Genesis, um seinen Luxus zu behaupten und gleichzeitig direkte Preiskonkurrenz mit der Mercedes-Benz-Ikone zu vermeiden.
Nicht nur Genesis, auch deutsche Konkurrenten wie BMW und Audi haben ihren Einstieg in den Luxus-Geländewagenmarkt angekündigt. Dies lässt für die nächsten Jahre ein spannenderes Segment erwarten und erhöht gleichzeitig den Druck auf alle Neueinsteiger, mit ihren Geländefähigkeiten und ihrem Premium-Erlebnis wirklich zu überzeugen.

Fazit: Große Ambitionen, viele Fragen, die beantwortet werden müssen
Der X Gran Equator zeigt, dass Genesis es mit der Idee eines Luxus-Geländewagens ernst meint. Sein markantes Design, die flexible technische Ausrichtung (Heckantrieb/Allradantrieb, Benzin/Hybrid) und die hohe Positionierung deuten auf ein durchdachtes Konzept hin.
Das Serienmodell – falls es denn erscheint – wirft jedoch noch viele Fragen auf: Wie wird Genesis die für den Offroad-Einsatz optimierte Fahrgestellplattform und den Antriebsstrang handhaben? Wie wird das Gleichgewicht zwischen Luxus und Funktionalität gelingen? Und wo wird der konkrete Preis im Vergleich zur G-Klasse und zum Defender liegen?
Erwartete Vorteile: hoher Wiedererkennungswert, hochwertige Innenausstattung, praktikable Antriebsvielfalt, klare Positionierungsambitionen. Mögliche Nachteile: keine konkreten Offroad-Leistungsdaten, Risiken der vollelektrischen Variante und die Herausforderung, direkt mit etablierten Ikonen zu konkurrieren. Diese Fragen werden erst beantwortet, wenn Genesis eine Serienversion ankündigt – worauf Offroad-SUV-Fans schon warten.
Quelle: https://baonghean.vn/genesis-x-gran-equator-concept-mo-duong-doi-dau-g-class-10308564.html
Kommentar (0)