Der September wirft eine Wolke der Unsicherheit über die US- Wirtschaft . Die Anleger halten den Atem an und warten gespannt auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve in zehn Tagen. Gleichzeitig prägt ein noch wichtigerer Kampf die Zukunft der Institution selbst: das Rennen um den Fed-Vorsitz, ein Amt, dessen Macht den Geldbeutel jedes Amerikaners und die Stabilität der Weltwirtschaft beeinflusst.
Präsident Donald Trump hat das „Drei-Pferde-Rennen“ der drei Spitzenkandidaten für die Nachfolge von Jerome Powell im Mai nächsten Jahres offiziell bestätigt: Christopher Waller, Kevin Hassett und Kevin Warsh.
Für Investoren, Unternehmen und Politiker ist die Frage, wer der nächste „Dirigent“ der Fed wird und wie er die US-Wirtschaft lenken wird, keine akademische Frage mehr, sondern ein Billionen-Dollar-Rätsel.
Stürmischer September: Jerome Powells Dilemma
Bevor wir uns der Zukunft zuwenden, werfen wir einen Blick auf die aktuelle Lage von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell. Es ist so gut wie sicher, dass die Fed auf ihrer Sitzung am 16. und 17. September die Zinsen senken wird. Die Frage ist nicht ob, sondern um wie viel – 0,25 oder 0,5 Prozentpunkte.
Die Entscheidung fällt vor einem paradoxen Hintergrund. Oberflächlich betrachtet sind die Makrozahlen solide. Das BIP-Wachstum im zweiten Quartal lag bei 3,3 Prozent, und der Chefwirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, prognostizierte, dass es 4 Prozent erreichen könnte. Der „Vermögenseffekt“ steigender Aktienmärkte und Immobilienpreise treibt die Konsumausgaben weiterhin an. Die Unternehmensinvestitionen, angekurbelt durch Milliardeninvestitionen in künstliche Intelligenz (KI), sind um 8 Prozent gestiegen.
Doch unter der Oberfläche bahnen sich besorgniserregende Risse an. Die Produktion schrumpft weiterhin, und der Immobilienmarkt schwächelt. Powells größte Sorge gilt jedoch dem Arbeitsmarkt. Im August wurden enttäuschende 22.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Arbeitslosenquote stieg von 4,2 Prozent auf 4,3 Prozent.
Experten warnen, diese Zahl werde möglicherweise durch das Phänomen der „Arbeitskräftehortung“ künstlich unterdrückt. Nach dem Schock des Arbeitskräftemangels nach Covid-19 versuchen viele Unternehmen, Mitarbeiter zu halten, auch wenn sie ihre Kapazitäten nicht voll auslasten. Erstmals seit vier Jahren übersteigt die Zahl der Arbeitssuchenden offiziell die Zahl der offenen Stellen. Das Phänomen des „Job-Hoppings“ auf der Suche nach besseren Möglichkeiten wurde durch die Mentalität des „Festhaltens am Arbeitsplatz“ ersetzt, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Und über all dem schwebt das Schreckgespenst der künstlichen Intelligenz. Eine Umfrage des Wall Street Journal ergab, dass Unternehmen immer häufiger von Formulierungen wie „Einstellungsbeschränkungen“ und „weniger Personaleinsatz“ sprechen. Unternehmensführer geben zu, dass sich Budgetsitzungen derzeit hauptsächlich um „Jobs drehen, die in den nächsten 18 Monaten verschwinden werden“.
Es ist die potenzielle Schwäche des Arbeitsmarktes, die Herrn Powell mehr Sorgen bereitet als die Inflation, die immer noch über dem Zwei-Prozent-Ziel der Fed liegt. Er und seine Kollegen scheinen zu glauben, dass der Aufwärtsdruck durch die Zölle nur vorübergehend ist und der Trend zur Disinflation bald zurückkehren wird.
In diesem Zusammenhang wird eine Zinssenkung als notwendiges Mittel angesehen. Doch sie wird Präsident Trump, der eine Senkung um bis zu drei Prozentpunkte gefordert hat, niemals zufriedenstellen. Und dieser unerbittliche Druck hat den Weg für das Rennen um die Nachfolge von Herrn Powell geebnet.

Experten zufolge ist der September ein gefährlicher Monat für die US-Wirtschaft. Anleger sind besorgt, da der September historisch gesehen oft der schwächste Monat für den Markt ist (Foto: iStock).
Drei-Pferde-Rennen: 3 Männer, 3 Zukunftsaussichten für die Fed
Die Bestätigung seiner Kandidatenliste durch Präsident Trump zeigt, dass er es ernst meint mit der Umgestaltung der Fed nach seinen Vorstellungen. Jeder Kandidat vertritt einen ganz anderen Weg.
Christopher Waller – Der pragmatische „Insider“
Mit den höchsten Quoten auf Online-Wettplattformen (27-28 %) gilt Fed-Gouverneur Christopher Waller als der sicherste Kandidat. Er ist ein „Insider“, der das Betriebssystem der Fed versteht.
Das Interessante an Waller ist sein Perspektivwechsel. 2021 gehörte er zu den Ersten, die höhere Zinsen zur Bekämpfung der Inflation forderten und richtigerweise vorhersagten, dass dies nicht zu Massenarbeitslosigkeit führen würde. Heute führt er die Kampagne für eine Lockerung der Zinssätze an und war im Juli der Gegenstimme, als die Fed beschloss, die Zinsen unverändert zu lassen.
In seiner Rede vom 28. August stellte er klar: „Aufgrund meines derzeitigen Kenntnisstands würde ich eine Senkung um 25 Basispunkte unterstützen. Ich befürchte, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt rapide verschlechtern könnte.“ Diese Haltung zeugt von Pragmatismus und der Bereitschaft, die Politik auf Grundlage neuer Daten zu ändern, jedoch immer noch im Rahmen des unabhängigen Rahmens der Fed.
Die Wahl von Waller könnte eine moderatere Veränderung gegenüber den anderen Kandidaten darstellen.
Kevin Hassett – „Der lange Arm“ des Weißen Hauses
Als Direktor des National Economic Council war Kevin Hassett der lautstärkste Befürworter der Politik von Präsident Trump. Er war ein entschiedener Befürworter der Handels- und Zollpolitik und wiederholte öffentlich Trumps Kritik an der Fed unter Powell.
Seine Erklärung vom 3. August machte dies deutlich: „Der Präsident war frustriert darüber, dass viele andere Länder ihre Zinssätze gesenkt hatten, die USA jedoch nicht. Er war auch besorgt, dass politische Faktoren die Berechnung dieser Zahlen beeinflussen könnten.“
Hassett steht für ein Szenario, in dem die Unabhängigkeit der Fed ernsthaft in Frage gestellt werden könnte. Im Falle seiner Ernennung könnte die Grenze zwischen der Geldpolitik und den politischen Zielen der Regierung verschwimmen.
Kevin Warsh – Radikaler „Reformer“
Kevin Warsh, ein ehemaliger Fed-Gouverneur, ist der unwahrscheinlichste Kandidat, könnte aber den tiefgreifendsten Wandel herbeiführen. Während der Krise von 2008 war er einst der wichtigste Verbindungsmann der Fed zur Wall Street, wandte sich jedoch schnell gegen die Politik der quantitativen Lockerung mit der Begründung, dass diese die Fed zu sehr in die Fiskalpolitik hineingezogen habe.
Warsh will mehr als nur eine Zinssenkung. Er sieht sie als „den Beginn eines institutionellen Wandels“. Er will „die Finanzmärkte aus der Gleichung nehmen, indem er die Fed aus dem fiskalischen Bereich und aus der Politik herausnimmt“. Seine Vision ist eine reduzierte Fed, die sich auf die Realwirtschaft statt auf die Finanzmärkte konzentriert. Trump hätte Warsh 2018 beinahe ernannt, gab aber später zu, dass er es bereute, es nicht getan zu haben.
Die Wahl Warshs wäre ein Wagnis, eine umfassende Umstrukturierung, die die Rolle der Zentralbanken im 21. Jahrhundert neu gestalten könnte.

Präsident Donald Trump hat gerade die drei führenden Kandidaten für die Nachfolge des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, bestätigt: Kevin Hassett, Kevin Warsh und Christopher Waller (Foto: CoinGape).
Die Wahl des Fed-Vorsitzenden und das Schicksal Amerikas
Das Rennen um den heißen Stuhl der Fed ist mehr als nur eine interne Angelegenheit in Washington. Es findet vor dem Hintergrund statt, dass die USA vor langfristigen strukturellen Herausforderungen stehen.
Der Oberste Gerichtshof wird im Oktober darüber entscheiden, ob der Präsident die Befugnis hat, Zölle ohne Zustimmung des Kongresses zu erheben. Ein Urteil zu Trumps Gunsten würde der Regierung beispiellose wirtschaftliche Macht verleihen und die USA in eine von Zöllen umgebene Festung verwandeln, die die Bevölkerung verarmen und die Wirtschaft unterdrücken würde.
In diesem Szenario würde sich eine neue Fed unter Führung von Hassett oder Warsh wahrscheinlich von „fiskalischer Dominanz“ leiten lassen. Vereinfacht ausgedrückt: Die Fed wäre gezwungen, die Zinsen niedrig zu halten, um die Kosten für die Bedienung der immer größer werdenden Haushaltsdefizite zu senken. Dies wäre eine Katastrophe, die wahrscheinlich die Inflation wieder anheizen und das Vertrauen internationaler Investoren verlieren würde, die höhere Zinsen zur Finanzierung der US-Schulden fordern würden.
Auf der internationalen Bühne wird die Position des US-Dollars unterdessen in Frage gestellt. China und die BRICS-Staaten versuchen, den „König Dollar“ als globale Handels- und Reservewährung zu entthronen. Eine politisierte Fed und ein Dollar, den der Präsident aktiv abzuwerten versucht, um Importe zu begrenzen, werden diese Bemühungen nur noch verstärken.
Die Zinssenkung im September war nur ein Vorbote. Der eigentliche Sturm wird sich um die Frage drehen, wer im nächsten Jahr den Chefposten der Fed übernimmt. Die Wahl des nächsten Fed-Vorsitzenden ist nicht nur ein personeller Wechsel, sondern eine entscheidende Entscheidung über die Zukunft der Unabhängigkeit der Zentralbanken, die Rolle der Geldpolitik und darüber, wie die Vereinigten Staaten den enormen wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts begegnen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ghe-nong-fed-giua-bao-kinh-te-va-cuoc-dua-tam-ma-kich-tinh-20250907230507237.htm
Kommentar (0)