Eine emotionale Reise zurück in die Vergangenheit des Schwarzweißfilms

In einer gemütlichen Ecke traf sich Tran Thu Ngans Freundeskreis (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Greenwich University Vietnam), nicht um einen Hollywood-Blockbuster zu sehen, sondern um in Schwarz-Weiß-Filme über die Revolution einzutauchen. Durch Zufall hatten sich die jungen Leute bei Filmdiskussionen und Vorführungen experimenteller Filme kennengelernt und dabei ihre gemeinsame Leidenschaft entdeckt: die Liebe zum Kino. Anlässlich des Nationalfeiertags am 2. September kam Thu Ngan die Idee, Filmvorführungen zum Thema Revolution zu organisieren. Sie recherchierte sorgfältig und ordnete die Filme chronologisch, um allen einen umfassenden Einblick in die heldenhaften historischen Epochen der Nation zu ermöglichen.
Filme wie „Die Zeit ist gekommen“ oder „Auguststerne“ sind zwar schon lange alt und ihre Bildqualität kann sich nicht mit modernen Techniken messen, doch sie haben eine starke Wirkung. Junge Menschen scheinen die brodelnde Atmosphäre Hanois im Herbst 1945 nachzuerleben und den Schmerz und die unerschütterliche Liebe der armen, aber widerstandsfähigen Bevölkerung zu spüren. Besonders die wertvollen Dokumentaraufnahmen vom 2. September 1945, als Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung auf dem historischen Ba-Dinh-Platz verlas, ließen die Anwesenden verstummen. Seine warme Stimme hallte nach, die rote Fahne mit dem gelben Stern wehte stolz im Wind und erfüllte die Herzen der jungen Menschen mit heiligem Stolz. Für die Generation Z (1997–2012) ist dies eine Möglichkeit, Geschichte authentischer und emotionaler zu erleben als jede Buchseite.

Eine ähnliche Geschichte erzählt auch Phung Thi Thao Van (Bilingual Auditing Faculty B, National Economics University). Als sie zufällig den Film „Der Duft von brennendem Gras“ im Rahmen der Nationalen Errungenschaftsausstellung „80 Jahre Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“ erneut sah, empfand Thao Van ganz andere Dinge als damals, als sie ihn als Kind gesehen hatte. Nun, als Erwachsene, berührte sie die Geschichte der vier Studenten aus Hanoi, die ihre Stifte beiseitelegten und in den Krieg zogen, zutiefst. Besonders, als sie den Film inmitten der Ausstellungsstücke zum Thema Krieg sah, war die Geschichte nicht mehr fern, sondern schien ihr unmittelbar gegenwärtig zu sein. Dieses Erlebnis bestärkte Thao Vans Patriotismus und ihre tiefe Dankbarkeit gegenüber der vorherigen Generation.

Es ist wunderbar zu sehen, dass die junge Generation von heute der Vergangenheit nicht den Rücken kehrt. Sie blickt aktiv auf ihre Wurzeln zurück, mit einer einzigartigen Perspektive, die Modernität mit Nationalstolz verbindet. Gemütliche Filmabende wie dieser schlagen eine Brücke zwischen den Generationen und beweisen, dass Geschichten über Patriotismus und Nationalgeist nie langweilig werden …

Wenn Patriotismus zum Kassenschlager wird
Die Begeisterung für vietnamesische Historienfilme beschränkt sich nicht auf Klassiker, sondern bricht auch in modernen Kinos mit voller Wucht aus. Der beste Beweis dafür ist „Roter Regen“, ein revolutionärer Film, der erst kürzlich erschienen ist und im Nu zahlreiche Rekorde gebrochen hat. Er avancierte zum erfolgreichsten Film in der Geschichte der vietnamesischen Kinokassen. Berichten zufolge finden in den Kinokomplexen Hanois alle 15 Minuten Vorstellungen statt, die fast immer bis auf den letzten Platz gefüllt sind, vorwiegend mit jungem Publikum.

Nachdem Hoang Quoc Thai (Fakultät für Logistik und Supply Chain Management, Universität für Handel) „Red Rain“ zum dritten Mal gesehen hatte, verließ er das Kino immer noch tief bewegt. Er erzählte, dass er vor der Lektüre von Büchern zwar wusste, dass Kriege grausam waren, sich aber die Grausamkeit und das Leid, das die Soldaten und die Bevölkerung ertragen mussten, nicht vorstellen konnte. Doch nach dem Film erschienen all die heldenhaften Erinnerungen an den Krieg gegen die USA, der das Land rettete, detailliert, realistisch, voller Mitleid, aber auch tragisch und heldenhaft vor seinem inneren Auge. Inmitten dieser historischen Nacherzählung durch den Film waren nicht nur Quoc Thai, sondern auch viele andere junge Zuschauer still und brachen beim Verlassen des Kinos in Tränen aus.

Die Faszination revolutionärer Filme beschränkt sich nicht auf die emotionalen Momente im Kino, sondern inspiriert auch lebendige und bedeutsame kulturelle Aktivitäten. Die Begeisterung für vietnamesische Historienfilme hat sich rasch auf die Kreativszene ausgebreitet, wo zahlreiche Filmdiskussionen und -analysen stattfinden, die viele junge Menschen anziehen. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, mehr über die Werke zu erfahren und gleichzeitig spannende Hintergrundgeschichten der Beteiligten zu hören.
Ein eindrucksvoller Beweis für den wachsenden Patriotismus unter jungen Menschen ist die Gesprächsrunde über den Film „Roter Regen“, die von der Filmbegeisterten-Community „Cine a little?“ im Kulturzentrum Montauk by LP Club organisiert wurde. Die Anwesenheit des Gastschauspielers Hua Vi Van, der die Rolle des Dr. Le verkörpert, verlieh dem Gespräch eine besondere Note. Die vertraute Atmosphäre ermöglichte es den jungen Teilnehmern, sich ungezwungen auszutauschen, Fragen zu stellen und mehr über die stillen Anstrengungen hinter diesem Werk zu erfahren, das als ein „brillanter Meilenstein“ des vietnamesischen Kinos in Friedenszeiten gilt.
Patriotismus ist keine Modeerscheinung, sondern tief in der vietnamesischen Seele verwurzelt, ganz nach dem Motto von Onkel Ho: „Liebe dein Land, liebe dein Volk.“ Das erneute Interesse an Klassikern und der Erfolg von „Roter Regen“ beweisen, dass junge Vietnamesen der Geschichte nicht gleichgültig gegenüberstehen. Sie brauchen lediglich neue, kreative Ansätze, die die Emotionen berühren. Filme, die historische Themen mit Herz und Weitblick behandeln, können die Herzen des Publikums, insbesondere der Generation Z, im Sturm erobern.
Minh Ngoc/Nachrichten und Menschen Zeitung
Quelle: https://baotintuc.vn/van-hoa/dong-phim-cach-mang-chinh-phuc-trai-tim-gen-z-20250909102817802.htm






Kommentar (0)