Auf der Vietnam Real Estate 2024-Konferenz am Morgen des 3. Dezember kommentierte Herr Nguyen Quoc Anh, stellvertretender Generaldirektor von PropertyGuru Vietnam, dass die Immobilienpreise in Vietnam im weltweiten Vergleich schnell steigen.
Der Experte zitierte Daten des Global Property Guide, die zeigten, dass die Immobilienpreise in Vietnam stärker gestiegen seien als in vielen Industrieländern der Welt. Dementsprechend betrug das Wachstum der Immobilienpreise in Vietnam in den letzten fünf Jahren 59 % und lag damit über dem der USA (54 %), Australiens (49 %), Japans (41 %) und Singapurs (37 %).
Aufgrund rapider Preissteigerungen beträgt die Rendite aus Immobilienmieten in Vietnam nur noch 4 %, während in vielen anderen Ländern wie den Philippinen, Malaysia, Thailand, Indonesien, Großbritannien, Australien, den USA usw. die Rendite aus Immobilienmieten zwischen 5 % und 7 % liegt.
Laut Herrn Quoc Anh ist Vietnam trotz des rasanten Anstiegs der Immobilienpreise mit 90 % immer noch eines der Länder mit der weltweit höchsten Immobilieneigentumsquote. Sie ist höher als in einigen Ländern Südostasiens, wie etwa Singapur (88 %) und Indonesien (84 %), und höher als in den USA (66 %) und Australien (66 %).
Daten des Global Property Guide zeigen, dass die Immobilienpreise in Vietnam stärker gestiegen sind als in vielen anderen Industrieländern der Welt. (Illustration: Minh Duc)
Einer Umfrage von PropertyGuru Vietnam zufolge, die auf Daten basiert, die Durchschnittsgehälter mit Immobilienpreisen in der Vergangenheit und Gegenwart vergleichen, ist zu erkennen, dass junge Menschen heute noch immer große Schwierigkeiten haben, auf eigene Faust ein Haus zu kaufen.
Demnach musste ein junger Mensch der Generation 7X im Jahr 2004 bei einem durchschnittlichen BIP pro Kopf von etwa 1,8 Millionen VND/Monat etwa 31,3 Jahre arbeiten und sparen, um genug Geld für den Kauf einer 60 m² großen Wohnung zu haben. Der Verkaufspreis lag bei etwa 600 Millionen VND/Wohnung, bei einem Mobilisierungszinssatz von 7,4 %/Jahr.
10 Jahre später (2014) muss ein junger Mensch der Generation 8X bei einem durchschnittlichen BIP pro Kopf von etwa 5,5 Millionen VND/Person 22,7 Jahre lang arbeiten und sparen, um genug Geld für den Kauf einer 60 m² großen Wohnung zu haben. Der Verkaufspreis beträgt etwa 1,5 Milliarden VND/Wohnung und der Zinssatz beträgt etwa 6 %/Jahr.
Und bis 2024 muss ein junger Mensch, der in den 90er Jahren geboren wurde, bei einem durchschnittlichen BIP pro Kopf von etwa 9,5 Millionen VND/Monat 25,8 Jahre lang arbeiten und sparen, um eine Wohnung von etwa 60 Quadratmetern zu kaufen, die etwa 3 Milliarden VND kostet, unter der Voraussetzung eines Mobilisierungszinssatzes von 4,5 %.
Aufgrund des obigen Vergleichs kommt Herr Nguyen Quoc Anh zu dem Schluss, dass junge Menschen aller Generationen noch immer lange Anstrengungen unternehmen müssen, um ein Eigenheim besitzen zu können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)