Der aktuelle Kaffeeboom könnte auf die gestiegenen Käufe auf dem chinesischen Markt zurückzuführen sein. Im Rahmen einer neuen Vereinbarung wird das chinesische Kaffeeunternehmen Luckin Coffee zwischen 2025 und 2029 jährlich bis zu 240.000 Tonnen Kaffee aus brasilianischen Quellen kaufen. Dies ist der größte Kaffeebohnen-Kaufplan in der Geschichte von Luckin Coffee.
Kaffeepreis heute 30.11.2024
Die weltweiten Kaffeepreise fielen in der letzten Handelssitzung der Woche um einen dreistelligen Prozentsatz, nachdem sie viele Tage in Folge stark gestiegen waren. Nach sieben aufeinanderfolgenden Preissteigerungsphasen haben die Arabica-Preise ihren höchsten Stand seit fast einem halben Jahrhundert erreicht.
Die Inlandspreise für Kaffee liegen derzeit im Bereich von 130.700 bis 131.500 VND/kg. Mitten in der Erntesaison explodieren die Inlandspreise für Kaffee, während auf dem internationalen Handelsparkett die Preise für Robusta- und Arabica-Kaffee ständig neue Rekorde erzielen. Nicht nur die Ernte ist gut, auch der Preis ist astronomisch hoch. Die Inlandskaffeepreise steuern direkt auf den historischen Meilenstein von 135.000 VND/kg zu und sind damit zwei- bis dreimal höher als in den Vorjahren.
Nach Analysen von Experten und Unternehmen schwankten die Kaffeepreise in letzter Zeit stark. Dies ist auf viele Faktoren zurückzuführen: Sorgen über ein begrenztes Angebot aufgrund des Klimawandels, etwa des Wetters, insbesondere des Klimawandels in Brasilien,politische Spannungen an vielen Orten; der Dollar wird stärker; Eine Mitschuld trägt die Wirtschafts- und Finanzpolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump, insbesondere die Europäische Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) steht noch aus.
Die größte Sorge bereitet dem Markt jedoch wahrscheinlich die EU-Verordnung gegen die Abholzung der Wälder. Europa ist einer der größten Kaffeekonsummärkte der Welt, daher wird die EUDR in der kommenden Zeit große Auswirkungen auf die Kaffeepreise haben.
Obwohl das Europäische Parlament kürzlich einem Vorschlag zur Verschiebung der Antragstellung um weitere zwölf Monate zugestimmt hat, handelt es sich dabei nicht um die endgültige Entscheidung der EU. Die endgültige Entscheidung wird im Dezember fallen. Sollte die EU die EU-Verordnung ab dem 30. Dezember 2024 weiterhin anwenden, werden die Kaffeepreise stark steigen. Sollte sie, wie kürzlich vorgeschlagen, um weitere zwölf Monate verschoben werden, könnten die Preise sinken. Sollte sie umgesetzt werden, wäre Vietnam das Land, das auf dem EU-Markt am meisten profitiert, da wir diese Verordnung am aktivsten umsetzen.
Das Beratungsunternehmen StoneX prognostiziert, dass die Kaffeeproduktion Brasiliens im Erntejahr 2025–2026 um 0,4 Prozent gegenüber der aktuellen Ernte zurückgehen wird. Der Grund dafür sei vor allem ein Rückgang bei der Produktion von Arabica-Kaffee aufgrund der anhaltenden Dürre während der entscheidenden Blütephase. Somit wird die nächste Arabica-Kaffeeernte des südamerikanischen Landes im Vergleich zur vorherigen Ernte um 10,5 % auf 40 Millionen Säcke à 60 kg zurückgehen.
Am 29. November stiegen die Inlandspreise für Kaffee in einigen wichtigen Einkaufsgebieten weiterhin stark um 3.000 - 3.300 VND/kg. (Quelle: YouTube) |
Laut World & Vietnam gab der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe am Ende der Handelssitzung dieses Wochenendes (29. November) stark nach; der Liefertermin für Januar 2025 sank um 156 USD und lag bei 5.409 USD/Tonne. Die Liefertermine für März 2025 fielen um 151 USD und wurden zu 5.377 USD/Tonne gehandelt. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange drehten, wobei die Lieferung im März 2025 um 5 Cent niedriger war und bei 318,05 Cent/lb gehandelt wurde. Der Liefertermin Mai 2025 sank unterdessen um 5,2 Cent und wurde bei 310,50 Cent/lb gehandelt. Hohes Handelsvolumen.
Am 29. November stiegen die Inlandspreise für Kaffee in einigen wichtigen Einkaufsgebieten weiterhin stark um 3.000 - 3.300 VND/kg. Einheit: VND/kg
(Quelle: giacaphe.com) |
Auch der Vertreter der Vietnam Coffee-Cocoa Association (Vicofa) musste ausrufen: „Der Preis ist zu hoch. Ich verstehe das wirklich nicht. Das ist beispiellos in der Geschichte.“ Die ungewöhnlichen Entwicklungen auf dem heimischen Kaffeemarkt haben vermutlich viele Ursachen, der Hauptgrund liegt jedoch darin, dass das Angebot geringer ist als die Nachfrage.
Der Versorgungsengpass ist real. Die Menge an Kaffee, die an den internationalen Börsen vorrätig ist, ist nicht groß. Es ist ersichtlich, dass der Preis für Arabica-Kaffee auf dem New Yorker Parkett kontinuierlich steigt. Denn dieser Markt befürchtet eine Verknappung des Angebots aus Brasilien aufgrund der anhaltenden Dürre in vielen Anbaugebieten. Darüber hinaus stehen die Makropolitiken der neuen Regierung im Vordergrund.
Das Fieber breitete sich vom New Yorker Stockwerk auf das Londoner Stockwerk aus. Bei steigenden Preisen sind die Kaffeebauern weniger bereit zu verkaufen, was zu einer Verschärfung der Engpässe führt.
Das Kaffeepreisfieber an den internationalen Börsen hat dazu geführt, dass die Kaffeepreise in den zentralen Hochlandprovinzen im Vergleich zur letzten Woche plötzlich um etwa 10.000 VND/kg gestiegen sind. In den letzten Tagen sind die Weltmarktpreise stark gestiegen, sodass auch die Inlandspreise stark angezogen haben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der aktuelle Preis mindestens 2,5-mal höher. Dies ist ein beispiellos hoher Preis während der Kaffeeerntezeit in Vietnam.
Darüber hinaus sind die Pflanzen laut Branchenexperten in den letzten Jahren dank der Anwendung des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) in der Landwirtschaft und der verstärkten Verwendung organischer und biologischer Düngemittel gesund und krankheitsfrei, was zur Senkung der Investitionskosten beiträgt, während die Produktivität stabil bei über 4 Tonnen/ha bleibt. Mittlerweile ist Kaffeesaison und die Preise sind gut, aber viele Leute haben es nicht eilig, ihn zu verkaufen. Da auch frühere Zwischenfruchtkulturen wie Pfeffer gute Preise erzielten, standen viele Menschen nicht mehr wie früher unter wirtschaftlichem Druck, jungen Kaffee zu verkaufen.
Als Begründung für den Preisanstieg führten Branchenkenner auch an, dass das Jahr zu Beginn sehr trocken und das Jahr zu Ende regnerisch war, sodass die Ernte zwei bis drei Wochen später einsetzte als im Durchschnitt vieler Jahre. Derzeit beträgt die Neuerntefläche ca. 10 – 20 %. Da sie sich keine Sorgen über fallende Preise wie in den vergangenen Jahren machen, haben es viele nicht eilig, frühzeitig zu ernten, sondern warten, bis der Kaffee reif ist, bevor sie ihn pflücken, trocknen und lagern.
Da Kaffee heute einen hohen Wert hat, übergeben die Menschen ihn nicht mehr wie früher an Zwischenhändler, sondern lagern ihn zu Hause. Sogar zahlungskräftige Haushalte kaufen mehr Waren von umliegenden Haushalten, um sie einzulagern, sodass die Menge der auf dem Markt gehandelten Waren sehr gering ist. Vietnam kann nicht genügend Waren liefern, was zu einem Anstieg der Weltmarktpreise führt und umgekehrt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/gia-ca-phe-hom-nay-30112024-gia-ca-phe-ngat-da-tang-manh-giam-dong-loat-3-con-so-chuyen-gi-dang-xay-ra-295604.html
Kommentar (0)