Die Weltkaffeepreise erholten sich und beide Terminbörsen kehrten ins Plus zurück, als die Information aufkam, dass die Europäische Zentralbank (EZB) beschlossen hatte, den Euro-Zinssatz um 0,25 % anzuheben, weil Europa der weltweit größte Kaffeekonsummarkt sei. Gleichzeitig zeigen die Lagerbestände von ICE in London zwar Anzeichen einer deutlichen Auffüllung, doch können sie dem Markt nicht dabei helfen, die Sorgen über Lieferengpässe zu zerstreuen.
Daten von ICE-London zeigten, dass die Robusta-Bestände bis zum 14. September um 1.300 Tonnen auf 37.750 Tonnen (etwa 629.167 Säcke, 60-kg-Säcke) gestiegen sind, hauptsächlich aufgrund brasilianischer Lieferungen. Es ist dieses reichliche neue Angebot, das den Anstieg auf dem Parkett begrenzt hat.
Diese neue Situation konnte die Sorgen über einen Mangel an Robusta-Kaffee auf dem Verbrauchermarkt jedoch noch nicht zerstreuen und der Preisunterschied zwischen den Terminmonaten wird sehr hoch getrieben, um Kaffee für die Registrierung auf dem Auktionsboden anliefern zu lassen. Unterdessen werden die Kaffeepreise als rückläufig angesehen. Grund dafür sind die reichlichen neuen Ernten in Brasilien und das Angebot des weltweit größten Produzenten Vietnam, das sich auf den Beginn der Erntesaison in den frühreifen Obstanbaugebieten vorbereitet.
Unterdessen stieg der Real, was den Optimismus auf dem allgemeinen Rohstoffmarkt widerspiegelte, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen nicht erneut erhöhen würde, was die Brasilianer davon abhalten würde, Kaffee für den Export zu verkaufen. Dies trägt auch zur Unterstützung des Bullenmarktes bei.
Der Bestand an Standard-Arabica-Kaffee von ICE-US erhielt 19.820 Säcke aus Brasilien, die noch klassifiziert werden müssen. Dies erhöht die Erwartung, dass sich die Lagerbestände bald erholen und zur Sicherstellung der Kaffeeversorgung auf dem Markt beitragen werden.
Die Inlandspreise für Kaffee sind heute, am 15. September, in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 300-400 VND/kg gestiegen. (Quelle: YouTube) |
Zum Ende der Handelssitzung am 14. September stiegen die Kaffeepreise an den internationalen Börsen erneut. Die Preise für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe zur Lieferung im November 2023 stiegen um 16 USD und notierten bei 2.495 USD/Tonne. Die Liefer-Futures für Januar 2024 stiegen um 6 USD und wurden zu 2.368 USD/Tonne gehandelt. Niedriges durchschnittliches Handelsvolumen.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange zur Lieferung im Dezember 2023 stiegen leicht um 2,05 Cent und notierten bei 154,00 Cent/lb. Unterdessen stieg der Liefertermin März 2024 um 1,75 Cent und wurde zu 154,9 Cent/lb gehandelt. Das Handelsvolumen stieg stark an.
Die Inlandspreise für Kaffee sind heute, am 15. September, in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 300-400 VND/kg gestiegen.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Was die Exporte betrifft, so fielen die Kaffeeexporte Vietnams im August laut der von der Generalzollbehörde veröffentlichten Daten auf den niedrigsten Stand seit November letzten Jahres mit einem Volumen von 84.647 Tonnen im Wert von 258,5 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 22,3 % beim Volumen und 16 % beim Wert im Vergleich zum Vormonat entspricht.
In den ersten acht Monaten des Jahres erreichten die Kaffeeexporte 1,2 Millionen Tonnen im Wert von fast 3 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Volumen, jedoch einem Anstieg von 3,1 Prozent im Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, was auf die hohen Verkaufspreise zurückzuführen ist.
Somit erreichte das gesamte Kaffeeexportvolumen in den ersten 11 Monaten des Erntejahres 2022–2023 (Oktober 2022 bis August 2023) mehr als 1,6 Millionen Tonnen, ein leichter Rückgang von 2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des letzten Erntejahres.
Da für das laufende Erntejahr eine Produktion von nur etwa 1,5 bis 1,6 Millionen Tonnen prognostiziert wird, was einem Rückgang von 10 bis 15 % gegenüber dem Erntejahr 2021-2022 entspricht, ist das Kaffeeangebot für den Export fast erschöpft und dürfte sich erst ab November verbessern, wenn das Angebot aus der neuen Ernte 2023-2024 auf den Markt kommt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)