Die weltweiten Kaffeepreise schwankten letzte Woche stark, da die spekulativen Positionen ausgeglichen und angepasst wurden, bevor der erste Ankündigungstermin näher rückte (der erste Ankündigungstermin FND ist in New York der 21. Februar und in London der 26. Februar).
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen in den letzten Handelstagen der Woche weiterhin stark an; der höchste registrierte Inlandstransaktionspreis in Dak Nong lag bei 81.400 VND/kg.
In der vergangenen Woche verzeichneten die Robusta-Kaffeepreise zu Wochenbeginn drei Preisrückgänge und zum Wochenende zwei Preisanstiege. Die Rückgänge waren sehr deutlich. Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im März sanken um insgesamt 118 USD (3,52 %) auf 3.231 USD/Tonne; Futures zur Lieferung im Mai sanken um insgesamt 76 USD (2,36 %) auf 3.141 USD/Tonne. Das Handelsvolumen lag über dem Durchschnitt .
Die Preise für Arabica-Kaffee auf dem New Yorker Parkett verzeichneten zu Wochenbeginn drei Handelstage im Minus und zum Wochenende zwei Handelstage im Plus. Die Rückgänge waren sehr deutlich. Die Arabica-Kaffee-Futures zur Lieferung im März sanken um 5,45 Cent (2,78 %) auf 190,85 Cent/lb, die Futures zur Lieferung im Mai um 4,80 Cent (2,51 %) auf 186,70 Cent/lb. Das Handelsvolumen lag über dem Durchschnitt.
Niedrige Lagerbestände und ein geringer als erwarteter Verkaufsdruck aus Vietnam nach dem chinesischen Neujahrsfest trugen zu einem starken Anstieg der Robusta-Sorten bei. Angesichts der weltweiten Robusta-Verknappung ist das Angebot weiterhin begrenzt und es herrscht weiterhin Preisdruck auf dem Inlandsmarkt vieler wichtiger Produktionsländer. Terroranschläge auf den Schifffahrtsrouten durch das Rote Meer trugen ebenfalls zur steigenden Nachfrage nach brasilianischer Conilon-Robusta bei.
Die von der Londoner Börse zertifizierten und überwachten Robusta-Kaffeebestände sanken bis zum 16. Februar im Vergleich zur Vorwoche um 5.050 Tonnen bzw. 20,09 % auf ein neues Rekordtief von 20.090 Tonnen (ca. 334.833 Säcke, 60-kg-Säcke), was die Robusta-Kaffeepreise kurzfristig weiter stützen wird.
Die Inlandskaffeepreise stiegen am 18. Februar in einigen wichtigen Einkaufsregionen um 800 bis 900 VND/kg. (Quelle: Coffeeam) |
Laut TG&VN stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe zum Ende der letzten Handelswoche (16. Februar) weiter an. Der Liefertermin für März 2024 erhöhte sich um 26 USD und lag bei 3.231 USD/Tonne. Der Liefertermin für Mai 2024 erhöhte sich um 33 USD und lag bei 3.141 USD/Tonne. Das Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange stiegen. Der Liefertermin März 2024 erhöhte sich um 1,55 Cent auf 190,85 Cent/lb. Der Liefertermin Mai 2024 erhöhte sich um 1,55 Cent auf 186,70 Cent/lb. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Am 18. Februar stiegen die Inlandspreise für Kaffee in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 800 - 900 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Grüne Kaffeebohnen sind seit sechs Monaten ein Rohstoff, der kontinuierlich Höchststände erreicht. Obwohl die Londoner Börse stark gefallen ist, blieben die Inlandspreise für Kaffee in der vergangenen Woche weitgehend stabil und stiegen in den letzten zwei Tagen sogar deutlich an, sodass der Preis über 80.000 VND/kg lag.
Laut Experten der Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA) suchen Importeure weltweit nach Vietnam, um Kaffee zu kaufen. Im Jahr 2023 leerten Unternehmen ihre Lager für den Export fast vollständig. Es ist zudem das erste Mal in der Geschichte, dass die Menschen bis Juni 2023 keinen Kaffee mehr zu verkaufen hatten. Derzeit sind die Lagerbestände dieses Rohstoffs stark zurückgegangen, was zusammen mit einer Reihe anderer Marktfaktoren dazu führt, dass die Kaffeepreise immer neue Höchststände erreichen.
Der Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung prognostiziert, dass sich die Rohstoffpreise in diesem Jahr stark verändern werden. Im Januar tendieren die Preise für die meisten Rohstoffe im Vergleich zum November 2023 zu einem Anstieg. Kaffee stieg um 4–9 %, normaler Reis um über 6 %, Mango um 8 %, rohe Garnelen um 4 %, roher Fisch um 5–6,7 % …
Das Ministerium für Industrie und Handel hat für die gesamte Branche eine Wachstumsrate von 3,2 bis 4,0 % festgelegt. Der Gesamtexportumsatz mit landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukten beträgt 54 bis 55 Milliarden US-Dollar. Wichtige landwirtschaftliche Produkte wie Reis, Kaffee und Durian werden in diesem Jahr weiter wachsen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)