Die Energiemärkte erlebten eine beeindruckende Gewinnwoche, in der alle Rohstoffe zulegten, wobei Rohöl mit einem Plus von 6 % das Haupthighlight darstellte.
Laut der vietnamesischen Rohstoffbörse (MXV) dominierten grüne Rohstoffe letzte Woche (18.–24. November) die Weltrohstoffpreise. Der MXV-Index schloss mit einem Plus von 2,18 % bei 2.197 Punkten. Besonders bemerkenswert: Im Energiemarkt stiegen die Preise aller fünf Rohstoffe um 4–10 %, vor dem Hintergrund der komplexen geopolitischen Entwicklungen weltweit.
| MXV-Index |
Die weltweiten Ölpreise schossen in die Höhe.
Die Energiemärkte verzeichneten eine beeindruckende Gewinnwoche, da sich alle Rohstoffe erholten. Rohöl stach mit einem Plus von 6 % besonders hervor und machte damit den Rückgang von 4 % der Vorwoche vollständig wett. Die starke Kaufkraft des Marktes, zunehmende geopolitische Spannungen und die Sorge vor kurzfristigen Versorgungsengpässen in einigen wichtigen Ölförderregionen waren die Gründe für den deutlichen Anstieg der Weltölpreise in der vergangenen Woche.
| Energiepreisliste |
In der ersten Handelssitzung der vergangenen Woche stiegen die Ölpreise im Kontext des anhaltenden Konflikts im Nahen Osten sprunghaft an. Die veränderte US-Politik im Ukraine-Krieg schürte die Sorge am Markt, dass die weltweiten Rohöllieferungen unterbrochen werden könnten. Zusätzlich verstärkte der Stromausfall, der zur vorübergehenden Produktionsunterbrechung im größten Ölfeld Westeuropas, dem Johan-Sverdrup-Feld, führte, die Befürchtungen hinsichtlich einer Unterbrechung der Rohölversorgung in der Nordsee. Diese Faktoren trieben die weltweiten Ölpreise in die Höhe.
Ein Rückgang der Rohöllagerbestände auf Tankern weltweit trug ebenfalls zur Stützung der Preise bei. Laut Vortexa, einem Unternehmen für Schiffsverfolgung, sanken die Rohöllagerbestände auf Tankern in der Woche bis zum 15. November um 14 % auf 50,97 Millionen Barrel gegenüber der Vorwoche.
Auf der Nachfrageseite erhielt der Markt letzte Woche eine Reihe positiver Signale von den weltweit größten Verbrauchermärkten. Am 21. November kündigte die chinesische Regierung angesichts der möglichen Einführung von Zöllen in den USA von 60 % oder mehr auf aus China importierte Waren Maßnahmen zur Förderung des Handels und zur Unterstützung von Energieimporten an. Die Aussichten für die Ölnachfrage verbesserten sich zudem weiter, nachdem bekannt wurde, dass die Rohölimporte nach China im November 11,4 Millionen Barrel pro Tag erreichen könnten – den höchsten Stand seit August. China hatte die niedrigen Preise im September genutzt, um Vorräte anzulegen. Auch die Rohölimporte Indiens – des drittgrößten Verbrauchermarktes weltweit – stiegen im Oktober 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,2 %. Diese Informationen stützten den Anstieg der Ölpreise in der vergangenen Woche.
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-hang-hoa-hom-nay-25112024-gia-dau-the-gioi-tang-vot-360688.html






Kommentar (0)