Insbesondere sank der Brent-Ölpreis um 0,07 % auf 81,97 USD/Barrel. Der US-WTI-Ölpreis sank um 0,03 % auf 78,21 USD/Barrel.
Der US-Index für die persönlichen Konsumausgaben (PCE), der bevorzugte Inflationsindikator der Federal Reserve, stieg im Januar laut einem Bericht des US-Handelsministeriums um 0,3 Prozent. Der Kern-PCE-Index stieg um 0,4 Prozent.
Die Zahlen zeigten, dass die Inflation im Januar den Erwartungen der Ökonomen entsprach, sodass eine Zinssenkung im Juni weiterhin möglich ist.
Daten aus einigen der größten Volkswirtschaften der Region zeigten, dass die Inflation in der Eurozone im Februar weiter sank. Dies untermauert die Argumente der Europäischen Zentralbank, im weiteren Jahresverlauf mit der Senkung der Zinsen zu beginnen.
Hohe Zinssätze haben vielen großen westlichen Volkswirtschaften geholfen, die Inflation einzudämmen, was das Wirtschaftswachstum und die Ölnachfrage dämpfen könnte.
Auf der Angebotsseite stiegen die US-Rohölvorräte um 4,2 Millionen Barrel. Dies ist die fünfte Woche in Folge mit einem Anstieg, nachdem es im Januar aufgrund eines Wintersturms zu Raffinerieausfällen gekommen war.
Zuvor hatten Berichte, wonach die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten (OPEC+) eine Verlängerung freiwilliger Produktionskürzungen für Öl bis ins zweite Quartal hinein in Erwägung ziehen würden, zu einem starken Einbruch der Ölpreise geführt.
Einer Reuters-Umfrage zufolge förderte die OPEC in diesem Monat täglich 26,42 Millionen Barrel Öl, 90.000 Barrel mehr als im Januar. Libyens Produktion stieg im Vergleich zum Vormonat um 150.000 Barrel pro Tag.
Eine Reuters-Umfrage unter 40 Ökonomen und Analysten prognostiziert für den Frontmonatskontrakt in diesem Jahr einen Durchschnittspreis von 81,13 Dollar pro Barrel.
Im Inland wurden gestern Nachmittag die Einzelhandelspreise für Benzin und Öl vom Ministerium für Finanzen , Industrie und Handel im Rahmen der Preisanpassung angepasst. Dementsprechend stiegen die Preise für Benzin E5 RON 92 und RON 95-III um 277 VND/Liter bzw. 330 VND/Liter. Die Ölpreise sanken hingegen: Diesel um 137 VND/Liter und Kerosin um 136 VND/Liter. Heizöl hingegen verteuerte sich um 30 VND/kg.
In diesem Betriebszeitraum haben die gemeinsamen Ministerien den Petroleumpreisstabilisierungsfonds für Heizöl in Höhe von 300 VND/kg zurückgelegt, den Preisstabilisierungsfonds für Benzin E5 RON 92, Benzin RON 95, Dieselöl und Kerosin nicht zurückgelegt und den Petroleumpreisstabilisierungsfonds für Benzin E5 RON 92, Benzin RON 95, Dieselöl, Kerosin und Heizöl nicht verwendet.
Seit Jahresbeginn sind die Benzinpreise um das Sechsfache gestiegen und um das Dreifache gefallen.
Der Einzelhandelspreis für Benzin im Inland beträgt am 1. März: E5 RON 92-Benzin kostet nicht mehr als 22.752 VND/Liter; RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 23.929 VND/Liter; Dieselöl kostet nicht mehr als 20.773 VND/Liter; Kerosin kostet nicht mehr als 20.785 VND/Liter; Masutöl kostet nicht mehr als 15.959 VND/kg.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)