In der ersten Handelssitzung der Woche am 4. März (Vietnam-Zeit) wirkte sich die Information, dass die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten (OPEC+) ihre Produktionskürzungen bis ins zweite Quartal 2024 verlängern werden, positiv auf die Ölpreise aus.
Suvro Sarkar, Energiechef der DBS Bank, sagte, die Möglichkeit einer Vereinbarung zur Produktionskürzung könne den Ölpreis über 80 Dollar pro Barrel halten.
Zu Beginn der Sitzung am 5. März (Vietnamesischer Zeit) stiegen die Ölpreise weiter, nachdem die Houthi-Kräfte im Jemen angekündigt hatten, dass sie nach dem Untergang der Rubymar weiterhin britische Schiffe im Golf von Aden angreifen würden.
Allerdings begannen die Ölpreise in der Sitzung am 6. März (Vietnamesischer Zeit) aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer nachlassenden Nachfrage zu fallen.
China, der weltweit größte Ölimporteur, hat laut Reuters ein Wirtschaftswachstumsziel von rund 5 % im Jahr 2024 angekündigt.
Zwar ähnelt das Ziel dem des Vorjahres und entspricht den Erwartungen der Analysten, doch das Fehlen von Plänen zur Wiederbelebung der Wirtschaft hat die Anleger misstrauisch gemacht.
Die US-Rohölvorräte stiegen weniger stark als erwartet, sodass sich die Ölpreise in der Sitzung am 7. März (Vietnam-Zeit) erholten. Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) teilte mit, dass die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 1. März um 1,4 Millionen Barrel gestiegen seien. Das sei deutlich weniger als der von Analysten prognostizierte Anstieg um 2,1 Millionen Barrel.
Die Ölpreise stiegen in der Sitzung am 8. März (Vietnam-Zeit) weiter, da die Daten zum Import-Export-Wachstum Chinas die Erwartungen übertrafen.
Das Import- und Exportwachstum Chinas fiel in den ersten beiden Monaten des Jahres höher aus als erwartet. Die Exporte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 7,1 Prozent, berichtete Reuters. Die Importe stiegen um 3,5 %. Dies zeigt, dass der Welthandel den politischen Entscheidungsträgern positive Signale sendet, während diese versuchen, die wirtschaftliche Erholung anzukurbeln.
Bis zur letzten Handelssitzung der Woche am 9. März (Vietnamesischer Zeit) gaben die Ölpreise nach einer Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, stark nach. In dieser Rede hatte er erklärt, dass die Fed in der ersten Hälfte dieses Jahres keine Zinssenkungen vornehmen werde. Dies weckt bei den Anlegern die Sorge, dass das Wirtschaftswachstum nachlässt und die Ölnachfrage dadurch eingeschränkt werden könnte.
In der Woche fiel der Brent-Ölpreis um 1,8 %, der WTI-Ölpreis um 2,5 %.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin am 10. März sind im Einzelnen wie folgt: Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 22.512 VND/Liter; RON 95-III-Benzin nicht mehr als 23.557 VND/Liter; Dieselöl nicht über 20.471 VND/Liter; Kerosin nicht mehr als 20.609 VND/Liter; Heizöl höchstens 16.133 VND/kg.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)